Motivlinsen
Farbige Kontaktlinsen richtig tragen

Tausche Rehbraun gegen Himmelblau! Mit farbigen Kontaktlinsen oder Motivlinsen kann man ganz einfach seine Augenfarbe wechseln. Das sollten Sie beachten
Farbige Kontaktlinsen richtig tragen
Foto: Shutterstock

Wem die eigene Augenfarbe zu langweilig ist, kann inzwischen mit farbigen Kontaktlinsen nachhelfen. Noch ausgefallener geht's mit so genannten Motivlinsen, die aber eher als Partygag zu verstehen sind und allenfalls zu Anlässen wie Halloween oder Karneval getragen werden. Eines haben die bunten Linsen allerdings gemein: Sie haben keinen guten Ruf. Der Vorwurf: Farbige Linsen sollen gesundheitsschädlich sein, da sie zu wenig Sauerstoff an die Augen lassen. Wie es wirklich um die Verträglichkeit der getönten Accessoires steht, erfahren Sie hier.

Unbedingt vorher zum Fachmann

Eines vorweg: Getönte Kontaktlinsen oder Spaßlinsen bekommen Sie nicht nur in allen möglichen Farben und Musterungen, sondern auch in jeder beliebigen Stärke. Genau wie normale Kontaktlinsen, gibt es sie in Form von Tages-, Monats- oder Jahreslinsen. Bevor Sie sich aber für eine Variante entscheiden, ist es wichtig, einen Augenarzt oder Optiker aufzusuchen. Stefan Bandlitz, Dozent an der Höheren Fachschule für Augenoptik in Köln, dazu: "Mehrere Studien haben gezeigt, dass farbige Kontaktlinsen akute Infektionen und Augenentzündungen auslösen können, wenn sie vorher nicht durch einen Spezialisten angepasst und ihr Träger nicht ordentlich eingewiesen wurde. Diese schwerwiegenden Komplikationen können das Sehvermögen auf Dauer beeinträchtigen." Laut einer australischen Studie soll beispielsweise das Risiko einer Hornhautentzündung um das 4,76-fache erhöht sein, wenn die Linsen nicht von einem Spezialisten ausgewählt wurden, warnt der Fachmann.

Auch wichtig: "Wer Kontaktlinsen tragen möchte, sollte über einen gesunden Tränenfilm verfügen", sagt Augenärztin und Privatdozentin Dr. Andrea Hassenstein vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. "Der Tränenfilm sorgt dafür, dass das Auge ausreichend benetzt wird, die Linse sich gut anfühlt und ihre Trägerin alles optimal sieht".

Auf die Hygiene im Umgang mit den Linsen kommt es an

Die richtige Hygiene ist im Umgang mit farbigen Kontaktlinsen oder Motivlinsen das A und O. "Gerade farbige Kontaktlinsen werden häufig von Normalsichtigen bestellt, die zuvor noch nie Kontaktlinsen getragen haben. Oft scheitert es dann schon am korrekten Auf- und Absetzen der Kontaktlinsen. Grundlegende Hygienemaßnahmen werden nicht eingehalten und die Linsen getauscht, ohne sie ausreichend zu desinfizieren", weiß Stefan Bandlitz.

Auf die Sauerstoffversorgung der Augen achten

Ob die bunten Accessoires Ihren Augen schaden, hängt zum einen von der Qualität und zum anderen von der Tragedauer ab. Die farbigen Kontaktlinsen sind immer weiche Linsen. Diese lassen im Vergleich zu den harten Linsen weniger Sauerstoff ans Auge. Das kann dazu führen, dass die Augen schneller austrocknen. "Weiche Linsen schaden den Augen nicht generell", so Dr. Hassenstein. "Es gibt auch weiche Linsen, die etwas mehr Sauerstoff an die Augen lassen". Auch ihr Rat lautet: Kaufen Sie die Kontaktlinsen bei einem Optiker und nicht im Internet. Hier bezahlen Sie zwar etwas mehr, die Qualität der Linsen ist jedoch besser und Sie bekommen eine Beratung inklusive. Fragen Sie nach, wie lange Sie die Linsen tragen können, ohne dass die Augen austrocknen und halten Sie sich strikt an die Tragedauer. Außerdem sollten die Kontaktlinsen den ISO-Normen und CE-Anforderungen entsprechen.

Kann der Farbstoff in den farbigen Kontaktlinsen auslaufen?

Viele haben die Sorge, dass der Farbstoff in den Kontaktlinsen oder Motivlinsen auslaufen und so das Auge schädigen kann. Dazu Stefan Bandlitz: "Die Angst ist nicht berechtigt. Bisher wurden von keinen Fällen berichtet, bei denen es dazu gekommen ist. Die Farbe in den Kontaktlinsen hat jedoch 2 Nebeneffekte. Zum einen sind im Vergleich zu klaren Kontaktlinsen die eingefärbten Bereiche der Linsen weniger sauerstoffdurchlässig. Zum anderen lassen die farbigen Linsen – besonders bei Dunkelheit – weniger Licht ins Auge des Trägers und das Gesichts- und Blickfeld ist durch den Motivdruck eingeschränkt." Farbige Kontaktlinsen sollte man daher nie beim Autofahren tragen.

Die aktuelle Ausgabe
05 / 2023

Erscheinungsdatum 12.04.2023