Beziehungspause
Die 5 wichtigsten Regeln für die Beziehungspause

Wann ist eine Beziehungspause hilfreich und wann bloß eine Trennung auf Raten? Eine Paartherapeutin liefert Tipps
Die 5 wichtigsten Regeln für die Beziehungspause
Foto: Savanevich Viktar / Shutterstock.com

Ob beim Arbeiten oder beim Sport: Wenn es irgendwie nicht mehr weitergeht, raten Experten zu einer Pause. Warum soll das nicht auch in der Liebe funktionieren? Wenn eine Beziehung in Ritualen erstarrt oder schlimmer noch in Konflikten festgefahren ist, kann ein kleiner Break dafür sorgen, dass sich beide wieder sortieren und anschließend neu durchstarten. Studien zeigen, dass das funktionieren kann.

Letzteres kann gemeinsam passieren, aber auch getrennt. Und da ist schon der erste Haken: Ist mit Beziehungspause wirklich nur ein kleiner Break von der eingefahrenen Beziehung gemeint – oder vielmehr eine etwas hübscher verpackte Trennung auf Raten? Oder eine Auszeit, um ein wenig durch andere Betten zu steigen? Gehen wir die wichtigsten Fragen einmal gemeinsam durch.

Keine Beziehung, kein Sex? Diese Toys können helfen

Wenn Pause, dann richtig: Wenn ihr euch eine Weile nicht seht, solltet ihr auch keinen Sex haben. Sonst wird's kompliziert. Nicht weniger kompliziert sind meist Affären. Warum also nicht mal ein Sex Toy probieren? Diese 3 werden von Frauen oft empfohlen:

  • Der Satisfyer Pro 2 hat schon viele Frauen beeindruckt, danach ist dein Sex nicht mehr derselbe.
  • Der Womanizer Pro bringt dich berührungslos mit pulsierenden Druckwellen zu unerlebten Höhepunkten.
  • Der Sona 2 Cruise wartet mit modernster Schallwellen-Technik auf und ist ein lustvoller Zeitvertreib während jeder Pause.

Ist eine Beziehungspause vielleicht nur ein Vorwand?

Es ist gut möglich, dass hier jemand ein doppeltes Spiel spielt. Paartherapeutin Birgit Fehst kennt den Wunsch nach einem zeitlich begrenzten Cut bei vielen Paaren, die Hilfe in ihrer Berliner Praxis suchen. Ihre Meinung zum Thema ist unmissverständlich: „Vorsicht! In den allermeisten Fällen will sich hier jemand ein Hintertürchen offen halten“, sagt sie. „Oft verbirgt sich hinter dem Vorschlag Feigheit, weil jemand nicht die volle Verantwortung übernehmen und einen klaren Schlussstrich ziehen will.“ Das ist dann nicht nur Zeitverschwendung, sondern für die jeweils andere Person eine zusätzliche Belastung, da er oder sie schlichtweg hingehalten wird. Apropos: Diese 6 Fehler machen jede Liebe kaputt.

Was tue ich, wenn der Partner in der Beziehungspause fremdgeht?

Wenn der Partner die Beziehungspause nutzt, um sich noch einmal sexuell auszutoben – sei es, um die neue Flamme „kurz mal auszutesten“ oder weil er gerne einmal seinen Marktwert bei Tinder ausloten möchte – ist das fatal. „Solche Aktionen sind ein absoluter Vertrauensbruch und schlichtweg unfair“, sagt die Therapeutin. Wer seiner Partnerschaft wirklich noch eine Chance geben wolle, würde eine solche Pause nicht nutzen, um sich durch Flirts oder Sex mit anderen abzulenken. Es soll doch um Rückbesinnung gehen, um Innehalten.

Savanevich Viktar / Shutterstock.com
Wichtig ist es, offen zu kommunizieren: über die Gründe für die Pause, aber auch über das, was sie in Ihnen ausgelöst hat.

Darf es in einer Beziehungspause gar keinen Kontakt zum Partner geben?

Doch, das müsst ihr nur untereinander klären (siehe unten, Punkt 3). Die wichtigste Erkenntnis in Sachen Austausch ist für Birigt Fehst allerdings folgender: Fehlende Kommunikation macht es nicht besser! „Probleme lösen sich nicht auf, nur weil sie eine Weile ignoriert oder totgeschwiegen werden“, sagt sie.

Hinzu komme, dass viele Menschen Kommunikation regelrecht brauchen, um zu entstressen. „Wenn man wochenlang nichts vom Partner hört oder sieht, spielt das Kopfkino irgendwann verrückt“, so die Expertin, „Wir malen uns dann schnell ein Worst-Case-Szenario aus und schaffen es so noch viel weniger, unsere Gedanken und Gefühle zu ordnen.“

Wann ist eine Beziehungspause sinnvoll?

Das alles heißt aber nicht, dass eine Auszeit in der Liebe per se eine Schnapsidee ist. „Auf keinen Fall“, so die Expertin, „Unter gewissen Voraussetzungen kann eine solche Pause tatsächlich sinnvoll sein und dazu führen, dass sich das Paar wieder annähert.“

Beispielsweise dann, wenn ihr durch permanente Streitereien und endlose Diskussionen in eine Sackgasse geraten seid und der nötige Abstand fehlt, um die Problematik klar und fair beurteilen zu können. Hier kann eine Pause unter Umständen hilfreich sein.

Worauf muss ich bei einer Beziehungspause achten?

Damit die Pause ihren Zweck erfüllt, sind laut Paartherapeutin Fehst klare Spielregeln nötig, auf die du dich mit deinem Partner im Voraus unbedingt verständigen solltest. Diese 5 Regeln sind am wichtigsten:

1. Beide müssen die Pause wollen

„Ich brauche einfach mal Zeit für mich und bin die nächsten Tage nicht erreichbar“ ist kein guter Start für eine Beziehungspause. Wer den anderen vor vollendete Tatsachen stellt, kommuniziert und handelt nicht auf Augenhöhe mit dem Partner – keine gute Basis für ein vertrauensvolles und faires Miteinander.

„Man sollte den Wunsch vorsichtig und respektvoll vorbringen und fragen, was er oder sie davon hält“, sagt Birgit Fehst. Beide sollten gemeinsam die Regeln für die Auszeit festlegen – je präziser du hier formulierst, desto mehr Sicherheit schafft das letztlich für beide.

Savanevich Viktar / Shutterstock.com
Nach einer Beziehungspause finden sich vielleicht ganz neue (oder längst vergessene) Gründe für eine Annäherung.

2. Die Zeitspanne sollte vorher festgelegt werden


Auf eine Pause auf unbestimmte Zeit oder "ungefähr 2 Wochen" solltest du dich nicht einlassen. Haltet die Zeit übersichtlich und klar eingegrenzt. „Eine Woche ist eine faire und absolut ausreichende Zeit, um heißgeredete Köpfe abzukühlen und wieder etwas klarer zu sehen“, sagt die Paartherapeutin. Sie rät davon ab, Beziehungspausen über Wochen oder sogar Monate hinweg auszudehnen.

Wenn der Partner sich 3 Monate Sendepause wünscht, solltest du es lieber gleich beenden und dir die emotional aufwühlende Phase einer „Trennung auf Raten“ sparen. Besteht er auf einer längeren Pause, frage ihn, was er in der Zeit zu tun gedenke. Und warum das in einer Woche nicht zu schaffen ist. Druckst er herum, zückst du die Rote Karte. Er meldet sich gar nicht mehr? Alles über Ghosting.

3. Absprachen treffen in Sachen Kommunikation

Manche wollen während ihrer Auszeit gar nichts vom Partner hören, andere einigen sich darauf, dass hin und wieder eine WhatsApp völlig okay ist. „Für welche Form man sich letztlich entscheidet, ist Typsache“, sagt die Expertin, „Wichtig ist nur, dass beide damit einverstanden sind und sich auch daran halten.“

Es kann durchaus eine intensive Erfahrung sein, einmal eine Woche lang rein gar nichts vom Partner zu hören oder zu lesen. Oftmals zeigt sich dann erst, ob ihr einander auch wirklich vermisst. Gedanken und Erkenntnisse, die in dieser Zeit aufkommen, solltet ihr am besten sammeln und notieren, statt sie sofort mitzuteilen und so Vereinbarungen zu brechen. Sprich: Die Gefühle lieber von der Seele schreiben und sie für den Tag des ersten Zusammentreffens aufheben.

4. Die Zeit während der Beziehungspause sinnvoll nutzen

Wie aber sieht sinnvoll genutzte Zeit während der Beziehungspause konkret aus? Wie oben bereits erwähnt, ist es schlichtweg unfair, sich mit Dingen abzulenken, die innerhalb einer Beziehung als Verrat oder Betrug gelten. Sprich: Sex mit anderen ist in dieser Zeit genauso Fremdgehen wie sonst auch. Es sei denn, ihr wollt das beide und legt es fest. Aber wenn es nur darum geht, solltet ihr euch vielleicht überlegen, ob ihr nicht eher eure Beziehung etwas offener gestalten solltet. Oder beenden.

Savanevich Viktar / Shutterstock.com
Sprechen Sie ehrlich über Ihre Gefühle und darüber, was Ihnen für eine Fortsetzung der Beziehung wichtig ist.

Ablenkung anderer Art, etwa in Form von langen Spaziergängen oder Wochenendtrips mit der besten Freundin oder mehr Zeit für eigene Hobbys ist hingegen super. „Nicht die Zeit heilt alle Wunden, sondern das, was man während dieser Zeit tut“, so die Paartherapeutin, „Oftmals hilft es, mit einer neutralen Person über die Problematik zu sprechen und sich eine Meinung von außen einzuholen.“ Alles, was dir neue Perspektiven auf das festgefahrene Thema eröffnet, ist eine gute Idee. Übrigens: Das sind 9 Anzeichen, dass er nicht der Typ zum Heiraten ist.

5. Sich Zeit nehmen für intensive Gespräche am Tag des Wiedersehens

Denke schon vor Beginn der Pause an das danach. Vorab solltet ihr einen festen Termin ins Auge fassen, um noch einmal das Gespräch zu suchen. „Kommunikation ist immer der beste Weg, um Probleme aus der Welt zu schaffen“, so die Expertin, „Wenn man nach der Pause einfach weitermacht wie bisher, wird man immer und immer wieder an den Punkt kommen, an dem die Beziehung krankt.“

Natürlich kann es auch sein, dass der eine oder die andere nach der Pause die Beziehung lieber beenden will. Geht es beiden so, trennt euch. Ist das Gefühl nur für eine Seite am Ende, steht ihr vor ganz neuen Problemen. Tipps zum Thema Trennung findest du hier.

Wie geht es nach der Beziehungspause weiter?

Wenn ihr euch für eine Fortsetzung der Beziehung entschieden habt, ist es wichtig, dass ihr klärt, was überhaupt zum Wunsch nach Abstand geführt hat – und ob diese Gründe nun beseitigt sind. Wenn nicht: Was ist nötig, um sie aus der Welt zu schaffen?

Andere wichtige Frage: Brauchst du vielleicht allgemein im Alltag mehr Distanz oder Freiräume – etwa um Freunde zu treffen, allein zu sein, Hobbys nachzugehen? Eine große US-Studie unter Paaren zeigte, dass oft zu wenig Freiräume ein Problem in der Beziehung darstellten. Ihr solltet euch in eurer Beziehung so einrichten, dass sich beide wohlfühlen, ihre Rückzugsräume haben und die nötigen Freiheiten, damit nicht bald wieder eine Auszeit nötig ist.

Natürlich könnt ihr, wenn euch das total gutgetan hat, eure Pause auch institutionalisieren, sprich: zur festen Einrichtung machen. Dann verabredet ihr regelmäßige Time-outs zur persönlichen Besinnung. Wichtig: Dabei sollte aber klar sein, dass das individuelle Auszeiten sind, bei denen nicht jedes Mal die Beziehung in Frage steht.

Abstand zu gewinnen, um wieder klarer zu sehen, kann helfen, wenn du in einer angeknacksten Partnerschaft feststeckst. Wer es dann schafft, sich auf eine Beziehungspause zu einigen, kann viel lernen – vor allem über sich und eigene Gefühle. Nutze die Zeit, um in Ruhe alles aus anderen Blickwinkel zu betrachten. Wenn beide Partner reflektiert und respektvoll miteinander kommunizieren, hat der Neuanfang eine Chance.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023