Im Einklang mit der Natur
So stärkt Wildschwimmen Körper & Geist

Draußen sein, den Stress loslassen und neue Kraft tanken: darum solltest du Wildschwimmen unbedingt ausprobieren!
Frau entspannt im Wasser
Foto: Pexels.com

Du atmest tief ein und gleitest beim Ausatmen ins kalte Wasser. Um dich herum nur unberührte Natur und klare, frische Luft. Dein Herz fängt an, schneller zu schlagen, und du bist plötzlich ganz da. Alle Sinne sind wach, du spürst deinen Körper und fokussierst dich nur noch auf das Hier und Jetzt. Alle Gedanken an Streitereien bei der Arbeit, nervige To-dos oder sonstige Sorgen sind mit einem Mal wie weggeblasen. Dass Schwimmen zu den gesündesten Sportarten zählt, ist nichts Neues. Doch in den letzten Jahren hat sich ein Trend verbreitet, der aus einfachem Bahnenziehen ein echtes Naturerlebnis für Körper und Geist macht. Beim so genannten Wildschwimmen geht es statt in den Pool in freie Gewässer wie Flüsse oder Seen – und das zu jeder Jahreszeit. Auch bei Kälte und Regen.

Stress Down X Energy Up

„Schwimmen im Pool ist wie Essen bei McDonald’s. Es ist immer gleich. Wild Swimming ist hingegen jedes Mal anders. Mal ist das Wasser trüber und damit weicher, weil es geregnet hat, mal ist es kälter, weil es gefroren hat. Mal ist das Wasser glatt wie ein Spiegel, mal windgepeitscht“, erklärt Hansjörg Ransmayr den besonderen Reiz. Der Österreicher ist Bergwanderführer und Wasserretter. Er hat seine Leidenschaft für das Wildschwimmen zu seinem Beruf gemacht und bietet organisierte Events rund ums Wasser an, zum Beispiel Eis- oder Vollmondschwimmen in den Alpen.

Die Kraft der Natur als Mood-Booster

Der Wassersport stärkt unser Herz-Kreislauf-System, lindert Rückenschmerzen und trainiert die Brust-, Schulter-, Arm- und Beinmuskulatur, während er die Gelenke schont. Ein effektives Ganzkörper-Workout. Wer in naturbelassenen Gewässern seine Bahnen zieht, kann sich sogar über weitere gesundheitliche Benefits freuen: Man schützt seinen Körper vor chemischen Zusätzen wie etwa Chlor, durch die kühleren Temperaturen wird die Durchblutung besser angeregt und sorgt so für ein strahlenderes Hautbild, und fast nebenbei werden die Abwehrkräfte gestärkt. Die positiven Effekte sind sogar in Studien bestätigt.

Aber nicht nur dein Körper profitiert von regelmäßigen Schwimmeinheiten: „Wild Swimming vereint uns mit der Natur. Viele Frauen wollen sich wieder spüren, neue Körpererfahrungen und sensitive Erlebnisse sammeln. Gerade in Verbindung mit Yoga, etwa am Bergsee, wird daraus eine einzigartige Erfahrung“, so Hansjörg Ransmayr.

Auch die mentale Gesundheit kann sich verbessern. Wissenschaftliche Studien belegen, dass sich Schwimmen im offenen Wasser nicht nur positiv auf die Gesundheit, sondern auch auf die Stimmung auswirkt und sogar depressive Verstimmungen lindern kann. Das liegt unter anderem daran, dass der Körper in kaltem, natürlichem Wasser höhere Dosen des Glückshormons Dopamin produziert. Zudem haben die gleichförmigen Bewegungen bei niedrigen Temperaturen etwas sehr Achtsames, wirken fast schon meditativ.

Tipps für deine erste Wild Swimming Session

Natürlich birgt ein Bad im eisigen Nass auch Risiken. Daher solltest du vor deiner ersten Einheit ein paar Dinge beachten. Selbst erfahrene Schwimmer:innen dürfen niemals übermütig werden und den Respekt vor ihrer Umgebung verlieren. Starte also am besten im Frühling, wenn das Wasser langsam wärmer wird – so bist du in der kühleren Jahreszeit besser vorbereitet. Außerdem kannst du dich in der warmen Jahreszeit voll aufs Schwimmen fokussieren.

Im Winter geht es eher um die Atmung und den Geist. „Generell empfiehlt sich vor Kaltwasser-Expositionen ein Gesundheitscheck beim Arzt. Ins kalte Wasser sollte man anfänglich auch nie allein gehen und erst mal eher baden als schwimmen“, rät Hansjörg Ransmayr Kaltwasser-Neulingen. Die ersten Wild-Swimming-Sessions in kaltem Wasser sind daher lediglich ein paar Minutenintervalle. Und das ist auch richtig so.

Außerdem erklärt der Experte: „Wichtig ist, dass man sich vor dem Kaltwasserbad durch Gymnastik und Bewegung gut aufwärmt. Bei längerem Aufenthalt im kalten Wasser stellt der Körper auf eine Notversorgung der wichtigsten Organe um und versucht, diese warm zu halten. Wenn man nach dem Kaltwasserbad zu heftige Bewegungen macht, schießt das kalte Blut aus der Peripherie wieder in Herz und Hirn, und das kann gefährlich werden.“ Besser ist es, im Anschluss schnell in trockene, warme Kleidung zu schlüpfen und heiße Getränke wie Tee zu sich zu nehmen. Alkohol und Kaffee sind hingegen in der Aufwärmphase tabu, da sie gefäßerweiternd wirken.

Den Stress reduzieren, die Umwelt schützen

Natürlich gilt es bei solch einem Erlebnis nicht nur, sich selbst zu schützen, sondern auch achtsam mit der Natur umzugehen. Um das Wasser für seine Bewohner nicht zu stark zu belasten, sollte auf Sonnenschutz sowie Seife oder Duschgel verzichtet werden. Laute Musik, wildes Campen sowie Feuer außerhalb von offiziellen Grillstellen stört Wasser- und Singvögel. Dass die Badestelle sauberer hinterlassen werden sollte, als du sie vorgefunden hast, ist eigentlich selbstverständlich. Wer also respektvoll mit der Natur vor Ort umgeht, sich achtsam auf das kalte Wasser einlässt und auf die Signale seines Körpers hört, wird im Wildschwimmen vielleicht eine ungeahnte Leidenschaft entdecken und einen neuen, andersartigen Zugang zum eigenen Körper finden.

„Wildschwimmen verbindet uns wieder mit der Natur, und auch wenn es in dem Zusammenhang unsinnig klingen mag, es erdet. Außerdem vertreibt nichts den Winterblues besser als ein Eisbad – dann ist man nämlich fokussiert und kriegt den Kopf wieder frei“, fasst Hansjörg Ransmayr die Vorteile des Wild Swimming zusammen. Ein einmaliges Gefühl von Freiheit und der Stolz, sich selbst überwunden zu haben, sind dir nach dem Bad auf jeden Fall sicher.

Wild Swimming ist zugleich Seelenreinigung und Naturgenuss pur. Das Schwimmen in freier Wildbahn hilft dir, dem stressigen Alltag zu entkommen, deinen Kopf zu befreien und inmitten der Natur zurück zu dir selbst zu finden.

Die aktuelle Ausgabe
Soul Sister 2 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023