Was unterscheidet eigentlich teure von günstigen Düften? Eine wichtige Frage, denn immerhin für 49 Prozent aller Parfüm-Käuferinnen ist der Preis ein entscheidendes Auswahlkriterium, so eine Studie der Fragrance Foundation Deutschland. Demnach geben 38 Prozent ungern mehr als 50 Euro für einen Duft aus. Muss auch nicht sein!
In Drogerien, Parfümerien und Modegeschäften gibt es unzählige budgetfreundliche Parfüms. Aber klar, ein guter Preis macht misstrauisch: Könnte das Parfüm eine schlechte Qualität haben, nicht so gut riechen oder schnell verfliegen? Immerhin gibt es auch Parfüms, für die eine dreistellige Summe hingeblättert werden muss. Der Gedanke, die Luxus-Varianten wären auch mehr wert, liegt nahe.
Riechen teure Parfüms besser?
Grundsätzlich gilt: Wenn ein Duft vermeintlich "billig" riecht, hat das nichts mit dem Preis zu tun. Gerade süße Noten werden zwar oft als trashig empfunden. Aber auch ein sündhaft teurer Duft kann nach Zuckerwatte und kandierten Früchten riechen.
"Ich bin mir sicher: Wenn Tester mit verbundenen Augen an Parfüms riechen, ohne zu wissen, welche Marke dahinter steckt oder wie der Flakon aussieht, würden ihnen nicht nur die teuren Düfte gefallen", so Alexandra Kalle, Duftentwicklerin bei Mäurer & Wirtz, einem der größten Duft-Hersteller Europas. Was gefällt und was nicht, ist also eine Frage des Geschmacks, nicht des Preises.
Unterscheidet sich der Duft teurer und günstiger Parfüms also gar nicht?
So lässt sich das auch nicht sagen. Machen wir uns nichts vor: Günstige Düfte werden für die breite Masse produziert. "Und die meisten Leute wollen schlicht und ergreifend gut, also frisch duften", weiß die Expertin. Deshalb riechen Drogerie-Düfte oft wie "frisch geduscht". Diese Parfüms gefallen – überspitzt gesagt – allen irgendwie.
In der Parfümerie ist die Duft-Vielfalt größer – gerade bei den sehr teuren Nischen-Düften. Wer Hunderte Euro für ein Parfüm hinblättert, will sich damit schmücken, besonders riechen und sich von der Masse abheben. Nischenparfüms riechen deshalb sehr oft nach polarisierenden Rohstoffen.
Wenn Tom Ford beispielsweise die Iris Nobilé auslobt, also über die noble hochwertige Iris-Note spricht, werden da auch ein paar Tropfen enthalten sein. Und Iris-Öl ist der teuerste Rohstoff, den es zur Parfüm-Herstellung gibt. Das macht natürlich auch den Preis und die Hochwertigkeit aus – heißt aber noch nicht, dass das fertige Produkt dann besser duftet. Denn Iris ist ein polarisierender Duft. Entweder du magst es oder eben nicht.
Wofür zahle ich eigentlich bei teuren Düften?
Kommen besonders hochwertige Inhaltsstoffe zum Einsatz, macht sich das auch im Preis bemerkbar. Meist zahlst du aber für die Marke, nicht unbedingt für den Saft. "Ein Chanel-Duft kostet im Vergleich zur Kleidung zwar weniger, soll aber immer noch Luxus vermitteln. Dementsprechend hoch ist der Preis."
Neben dem Label verführt man die Konsumenten zum Beispiel über einen schönen Flakon, eine hübsche Pappschachtel, die womöglich zuhause sofort weggeschmissen wird, und einen aufwendigen Fernsehspot mit einem berühmten Testimonial. "All diese Dinge verleiten zum Kauf. Kosten aber natürlich verdammt viel Geld. Und den Preis dafür zahlen am Ende die Konsumenten", sagt Kalle.
Woran spare ich bei günstigen Düften?
Nicht unbedingt am Inhalt. "Viele Faktoren haben einen Einfluss auf den Verkaufspreis", sagt Sara Wallander, Concept Designer für H&M Beauty. Zuerst einmal wird bei günstigen Düften teilweise oder gänzlich auf aufwendige Marketingmaßnahmen wie Werbung und Testimonials verzichtet. Das sind aber nicht die einzigen Spar-Faktoren.
"Als wir die Düfte für H&M kreiert haben, wollten wir das Gewicht des Flakons so gering wie möglich und die Umverpackungen so klein wie möglich halten – gerade schwer genug, damit der Flakon nicht bricht und die Schachtel nicht größer ist als das, was nötig ist, um alle nötigen Informationen aufzudrucken. So sparen wir Ressourcen in der Produktion und können den Transport effektiver gestalten", sagt die Concept Designerin.
Und weil die Hersteller günstige Düfte in der Regel auch in großen Mengen auf den Markt bringen, können Sie qualitativ hochwertige Rohstoffe in großen Mengen kaufen. "So lässt sich das fertige Produkt weitaus günstiger anbieten als etwa ein Nischenprodukt, von dem nur 300 Exemplare produziert werden", so Sara Wallander.
Hält der Duft teurer Parfüms länger?
Dass günstige Düfte schnell verfliegen, ist ein Gerücht. Denn der Inhalt ist, wie du jetzt weißt, nicht von schlechterer Qualität. Wie lange ein Duft hält, hängt von vielen Faktoren ab, aber nicht vom Preis. Ausschlaggebend ist vor allem, ob du ein Eau de Parfum, Eau de Toilette oder Eau de Cologne aufträgst.
Das Geheimnis liegt in der Dosis der enthaltenen Duftöle: Bei 14 bis 20 Prozent ist die Rede von einem Eau de Parfum, ein Eau de Toilette enthält etwa 9 bis 12 Prozent und ein Cologne nur ca. 2 bis 5 Prozent. Je mehr Duftöl enthalten ist, desto stärker und langanhaltender riecht ein Parfüm natürlich. Aber auch die Außentemperatur, der pH-Wert der Haut und die Ernährung entscheiden darüber, wie sich ein Duft bei dir entwickelt und wie lange er hält.
Ein toller Duft muss nicht teuer sein. Ein schicker Luxus-Duft macht sich toll im Badezimmer-Regal. Auf der Haut wird aber wohl keiner merken, wie viel Geld du für dein Parfüm ausgegeben hast. Hauptsache, es gefällt dir! Unsere günstigen Parfüm-Favoriten findest du in unserer Bildergalerie.