- Wieso ist es wichtig, nachhaltige Bekleidung zu kaufen?
- Kann ich alte Sportbekleidung einfach in den Müll wegwerfen?
- Wie kann ich Sportmode nachhaltig(er) konsumieren?
Die Anforderungen an moderne Sportkleidung sind hoch: Sie soll nicht nur gut sitzen und aussehen, sondern auch atmungsaktiv, schweißabsorbierend, schnell trocknend, ultra-leicht, extra-dehnbar und noch vieles mehr sein. Alles auf einmal, versteht sich.
Ein Plus an Funktionen bedeutet aber meist auch ein Plus an Chemie. Denn schnöde Baumwolle kann solch hohen Ansprüchen nicht gerecht werden. Die Sportmode-Industrie entwickelt deshalb mit Hochdruck immer neue Kunstfasern. Die bringen neben funktionellen Vorteilen leider auch so einige Nachteile für die Umwelt mit sich. Deshalb ist Umdenken gefragt!
Wieso ist es wichtig, nachhaltige Bekleidung zu kaufen?
Kunstfasern basieren im Regelfall auf Erdöl, einer bekanntlich endlichen Ressource. Laut Greenpeace belastet Erdöl aber auch die Umwelt extrem, und zwar von der Suche über die Förderung und Verarbeitung sowie den Transport bis hin zum Verbrauch. So werden für den Bau von Förder- und Transportanlagen oftmals (Ur-)Wälder gerodet und unberührte Küstenregionen in Industrieanlagen verwandelt. Das wäre allein schon schlimm genug, ist aber bedauerlicherweise längst nicht alles.
Kann ich alte Sportbekleidung einfach in den Müll wegwerfen?
Bitte nicht! Auch die Entsorgung von erdölbasierten Kunststofffasern ist kritisch zu betrachten. Denn sie sind nicht biologisch abbaubar, verrotten also nicht und sammeln sich zum Beispiel in den Meeren an. Stichwort: Mikroplastik.
Darüber hinaus sind in Kunststofffasern nicht selten Schadstoffe enthalten, die nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gesundheit schaden können. Besser also entsorgst du diese beim Fachhändler oder in speziellen Sammelcontainern. Noch wesentlich umweltfreundlicher: Einfach länger tragen! Und wenn sie nicht mehr passen, kannst du gut erhaltene Sportkleidung auch weitergeben über Tausch-Apps oder Flohmärkte.
Wie kann ich Sportmode nachhaltig(er) konsumieren?
All das heißt natürlich nicht, dass du am besten nackt Sport machen sollst. Es genügt schon, Sportkleidung ein wenig bewusster zu konsumieren. Wie genau das geht und welche nachhaltigen und fairen Sportmarken es gibt, verraten wir hier.
1. Nachhaltiger heißt, weniger Kleidung mit weniger Funktionen
Der Nachteil an nachhaltig produzierter Kleidung ist oft ein entsprechend hoher Preis. Statt jetzt über deine Verhältnisse zu leben, könntest du auch schlicht weniger kaufen. Klingt blöd, aber so sparst du nicht nur, sondern schonst auch die Umwelt. Ja, weniger shoppen ist schwer. Das zeigt auch die Statistik: Laut der Verbraucherzentrale NRW werden allein in Deutschland jedes Jahr 1,1 Millionen Tonnen Klamotten weggeworfen. Das entspricht pro Bundesbürger 16 Kleidungsstücke. Eben weil so viele Frauen und Männer sich ständig dazu verführen lassen, Nachschub zu kaufen. Ist es das wert, um sich kurzzeitig besser zu fühlen?
Besser würde die Statistik aussehen, würdest du dich vor jedem Kauf fragen, ob du dieses Teil wirklich brauchst. Ja ja, Spaßverderber... Aber da gibt es eine ganz einfache Rechnung für Sportkleidung: Brauchst du wirklich sechs Funktionsshirts, wenn du nur zweimal in der Woche trainierst? Eigentlich nicht!
Auch ganz wichtig: Spare an Funktionen, wenn du diese nicht unbedingt brauchst. Wer zum Beispiel immer im Gym trainiert und nur dann und wann bei schönem Wetter draußen joggen geht, braucht keine teure Laufjacke mit massivem Regenschutz.

- Trainingsplan
- 3-4 Laufeinheiten pro Woche
- 8 Seiten Laufübungen
- PDF auf allen Geräten abrufbar
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
2. Recycling-Kleidung schont die Ressourcen
Noch nachhaltiger ist es, nicht nur wenig, sondern auch recyceltes Material zu kaufen. Denn für die Herstellung von Recycling-Kleidung wird nur etwa die Hälfte an Energie verbraucht wie bei neu aus Rohöl produzierten Fasern. Immer mehr bekannte wie neue Sportmode-Marken produzieren deshalb Textilien oder Schuhe, die komplett oder zum Großteil aus Recycling-Fasern bestehen. Das ist der richtige Weg!
Ein aktuelles Beispiel: Die Innovationsplattform Nike Forward revolutioniert nicht nur die verarbeiteten Materialien, sondern auch die Herstellung ihrer Sportbekleidung. Nämlich durch den Einsatz eines innovativen Nadelstichverfahrens, mit dem Ziel, hochwertige und nachhaltige Produkte zu schaffen. Dadurch sind viel weniger Arbeitsschritte als bei herkömmlichen Nike-Gewebe nötig und das spart viel Energie: Nike reduziert den CO2-Fußabdruck des Materials der ersten Generation im Durchschnitt um 75 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Strickfleece.
Nike Forward startet das Verfahren mit einer der beliebtesten Sport-Pieces: dem ikonischen grauen Hoodie, der immer passt – ob zum Warm-up, nach dem Sport oder zu Hause auf der Couch. Über 5 Jahre Forschung flossen in die Entwicklung von Nike Forward. Das fertige Produkt besteht außerdem zu 70 Prozent aus recyceltem Material und kommen ohne Reißverschlüsse, Metallstifte oder zusätzliche Verzierungen aus, was das Recycling der Kleidungsstücke auch später enorm erleichtert.

Denn klar ist auch: Müll muss nicht für immer Müll bleiben und Plastik gar nicht erst im Meer landen. Zum Glück setzen auch viele andere Marken vermehrt auf die Verwertung von Kunststoffabfällen.
Übrigens: Recycelte Sportkleidung erkennst du meist schon auf den ersten Blick an Werbehinweisen wie "Ich war mal eine Flasche". Wer genau wissen will, wie viel Recycling im neuen Shirt oder Schuh steckt, guckt am besten aufs Etikett, statt nur Werbeversprechen zu trauen. Auf dem Etikett muss es nämlich ganz genau angegeben werden. Auch eine Lösung, aber vielleicht gerade bei Sportswear nicht jeder Frau Geschmack: Secondhand kaufen – mehr Recycling geht nicht!
3. Bio-Sportbekleidung nutzt nachwachsende Rohstoffe
Wer Kleidung aus nachwachsenden Rohstoffen trägt, hinterlässt einen viel kleineren CO2-Fußabdruck als mit Fast-Fashion-Ware aus Plastik. Immer mehr Labels setzen deshalb bei der Produktion auf nachwachsende Rohstoffe. So zum Beispiel Mandala und Bleed. Beide Labels bekommst du online im Avocadostore.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Für die Produktion verwenden die Hersteller gern ungewöhnliche Materialien wie Kork, Hanf und Eukalyptus. Klingt schräg, fühlt sich aber super an, ist schadstoffarm, umwelt- und hautverträglich. Auch klassische Naturfasern wie Merinowolle kommen immer häufiger zum Einsatz. Die nachhaltige Sportmarke Kaipara Merino Sportswear fertigt, wie der Name bereits vermuten lässt, komplett aus Merinowolle – fair produziert und made in Germany. Womit wir auch schon beim nächsten Punkt wären.
4. Faire Sportbekleidung schont auch die Ressource Mensch
Kleidung mit gutem Gewissen zu kaufen, ist so eine Sache. Das gilt auch für Sportmode. Denn um billige Wegwerfmode zu produzieren, werden allzu oft Arbeitskräfte in Billiglohnländern ausgebeutet. Einfach nur ein hoher Preis ist natürlich keine Garantie dafür, dass ein Teil fair produziert wurde. Achte deshalb besser auf das Fairtrade-Siegel. Es verrät dir, dass bei der Herstellung grundlegende soziale und auch ökologische Bedingungen herrschen.
Wer umweltbewusst Sportbekleidung kauft, muss keine Abstriche machen! In Aussehen und sogar in Funktion kann die naturfreundliche Mode locker mit herkömmlichen Sporttextilien mithalten. Der höhere Preis lohnt sich für die Umwelt und faire Herstellungsbedingungen – und lässt sich durch weniger Konsum locker wettmachen.

- Trainingsplan
- 3 Laufeinheiten pro Woche
- 9 Seiten Trainingsplan
- PDF auf allen Geräten abrufbar
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.