Einige trinken ihn, um wach zu werden, andere um ihren Stoffwechsel anzuregen – Kaffee ist als Lieblingsgetränk der Deutschen wortwörtlich in aller Munde.
Und das nicht nur wegen seines Geschmacks: Dass Kaffee das Abnehmen unterstützt, ist eine weit verbreitete Annahme. Doch was ist wirklich dran an dieser Aussage? Eine neue Studie des Karolinska Instituts in Stockholm hat sich genau mit dieser Frage beschäftigt und ist auf ermutigende Ergebnisse gestoßen.
Der beste Weg zum Abnehmen ist und bleibt ein professionell erstellter Trainingsplan wie dieser:

- Trainings- und Ernährungsplan
- dein Start für nachhaltige Abnehm-Erfolge
- alle Übungen als Bild und Video
- kein Equipment nötig
- einfache, leckere Abnehm-Rezepte
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

- 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
- Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
- Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
- 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
im Monat
Studie: Zusammenhang zwischen hoher Konzentration an Koffein und einem niedrigeren BMI.
Wie die Forscher*innen durch ihre Studie zeigen konnten, ist eine höhere Koffeinkonzentration im Blut mit einem niedrigeren BMI und einer geringeren Gesamtkörperfettmasse verbunden. Auch ein verringertes Risiko, an Typ-2-Diabetes oder Adipositas zu erkranken, konnte in dem Zusammenhang festgestellt werden.
Die Forscherinnen ordneten Probanden basierend auf Genmerkmalen, die nach dem Konsum von Koffein für eher niedrige oder hohe Plasmaspiegel im Blut sorgen, unterschiedlichen Gruppen zu und analysierten, welche Eigenschaften mit einem höheren Koffeingehalt in Zusammenhang zu bringen waren. Die Untersuchung ergab, dass ein höherer Koffeinwert im Blut mit einem geringeren BMI und einem niedrigeren Körperfettanteil korrelierte.
Hilft eine hohe Koffeinzufuhr also beim Abnehmen?
Die Studie belegt lediglich einen Zusammenhang zwischen Koffein und einem niedrigeren Körpergewicht. Inwiefern der Koffeingehalt jedoch ursächlich für einen niedrigeren BMI ist, konnten die Forscher*innen nicht feststellen.
Wie hoch der Koffeingehalt im Blut ist, hängt nämlich von den Genen bzw. davon ab, wie aktiv und ausgeprägt das Leberenzym, das für den Abbau von Koffein zuständig ist, arbeitet und weniger davon, wie viel Kaffee du trinkst. Die Forscher*innen betonen daher, dass weitere Studien notwendig sind, um den positiven Einfluss von Koffein auf unsere Gesundheit hinreichend zu bestätigen.
Soll ich nun zum Abnehmen mehr Kaffee trinken?
Nicht unbedingt. Wenn du abnehmen möchtest, kannst du ruhig Kaffee als Unterstützung heranziehen. Schon frühere Studien zeigen, dass Koffein einen positiven Effekt auf die Reduzierung von Körperfett haben kann. Wichtig zu beachten ist hierbei jedoch, dass du diesen ohne den Zusatz von Milch und Zucker konsumieren solltest. Durch die Zugabe von Milch und Zucker ändert sich nämlich die Kalorienbilanz des Getränks und schnell nimmst du so unbemerkt Extra-Kalorien auf, die den Abnehmerfolg behindern.
Mit der richtigen Zubereitung schmeckt das Heißgetränk aber auch ganz ohne! Mithilfe bestimmter Filterkaffeemaschinen, beispielsweise von Sage Appliances, kannst du deinen Kaffee sogar bei dir zuhause wie in handgebrühter und -gerösteter Qualität genießen.
Kaffee kann eine Gewichtsabnahme begünstigen. Dennoch ist er kein Wundermittel zum Abnehmen. Ausreichend Bewegung, sowie eine ausgewogene Ernährung sollten niemals zu kurz kommen. Unser Women’s-Health-Ernährungscoaching hilft dir, dein Gewicht nachhaltig zu reduzieren - und das ganz ohne Verzicht!
Erwähnte Quellen
Susanna C Larsson, Benjamin Woolf and Dipender Gill: Appraisal of the causal effect of plasma caffeine on adiposity, type 2 diabetes, and cardiovascular disease: two sample mendelian randomisation study. BMJ Medicine, 2023, doi 10.1136/bmjmed-2022-000335
Reza Tabrizi et al.: The effects of caffeine intake on weight loss: a systematic review and dos-response meta-analysis of randomized controlled trials. Critical reviews in food science and nutrition, 2018, doi 10.1080/10408398.2018.1507996