Primer
So schaffen Sie die perfekte Grundlage fürs Make-up

Wie Sie den richtigen Primer für Ihren Hauttyp finden und die Make-up-Base richtig auftragen. Ein Grundlagen-Guide in Sachen Make-up-Grundierung
Das bringt ein Primer für Ihr Make-up
Foto: Lydz Leow / Unsplash.com

Es gibt Beauty-Produkte, von denen liest und hören Sie einfach ständig – ohne zu wissen, was sich eigentlich dahinter verbirgt und warum Sie diese überhaupt benutzen sollten. Bei den Beauty-Mysterien ganz vorn mit dabei: Primer. Schluss mit dem Rätseln! Hier erfahren Sie, was es mit dem Lieblingsprodukt vieler Make-up-Profis auf sich hat.

Was ist eigentlich ein Primer?

Er ist quasi Facetune fürs echte Leben! "Ein Primer ist eine Make-up-Basis, die Sie nach der Tagescreme und vor der Foundation auftragen. Sinn und Zweck eines Primers ist es, die Hautoberfläche wie ein Weichzeichner-Filter zu glätten", erklärt Mareen Wendland, Beauty-Expertin bei Cosnova. Für den perfekten Blurring-Effekt gleicht das Produkt große Poren und leichte Fältchen aus, füllt sie regelrecht auf. Klingt ein wenig nach zuspachteln, fühlt sich aber nicht so an.

Weil die Haut nach der Anwendung ganz eben ist, können Sie Ihr Make-up a) besser auftragen und haben b) länger Freude daran. Denn die anschließend aufgetragene Foundation kann sich nicht mehr so leicht in Fältchen und Poren absetzen und hält viel besser, selbst wenn Sie ins Schwitzen kommen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Übrigens: Es gibt sogar Primer speziell für Lidschatten – auch als Eyeshadowbase bekannt – und für Lippenstift. Damit halten vor allem Extrem-Nuancen viel, viel besser. Für ein normales Tages-Make-up brauchen Sie die Spezialisten nicht zwangsläufig.

Wie benutze ich einen Primer?

Lassen Sie Ihre Seren und Gesichtscreme vollständig (!) einziehen und tragen Sie erst dann den Primer auf. Wie? So: "Ich persönlich finde, dass es am besten mit den Fingern geht, wer will kann aber natürlich auch einen Make-up-Schwamm oder Pinsel verwenden", sagt Mareen Wendland. Nach kurzer Einwirkzeit können Sie die Foundation auftragen wie gewohnt – nur eben viel, viel leichter.

Welcher Primer passt zu meiner Haut?

"Fragen Sie sich vor dem Kauf einmal genau, was Sie von dem Produkt erwarten", rät Mareen Wendland und ergänzt: "Möchten Sie zum Beispiel eine extra Portion Glow oder lieber einen mattierendes Finish? Geht es darum die Haut mit Feuchtigkeit zu pflegen oder eher vor der Sonne mit einem Lichtschutzfaktor zu schützen? Möchten Sie Rötungen kaschieren oder einfach nur Ihre Poren optisch verkleinern?" Für all das gibt es perfekte Primer.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Mittlerweile gibt es sogar getönte Varianten. Wer nicht viel kaschieren will, kann sich das Make-up danach sogar sparen.

Den Catrice-Bestseller können Sie jetzt auf amazon.de bestellen. Alternativ gibt es den Maybelline-Primer, der die Poren optisch verkleinert. Daneben gibt es auch von NYX einen porenverfeinernden Primer. Und noch viele mehr!

Wo kommt der Primer hin?

Idealerweise aufs ganze Gesicht. Ihre Foundation tragen Sie ja wahrscheinlich auch großflächig auf. "Wer aber nur partiell Problemzonen entgegenwirken möchte, etwa trockene Stellen mit extra Feuchtigkeit versorgen, Bereiche mit größeren Poren kaschieren oder unerwünschten Hautglanz minimieren, kann das ebenfalls partiell machen – und so auch unterschiedliche Produkte auf unterschiedliche Zonen auftragen", erklärt die Expertin. Diese Art der Anwendung ist perfekt für Mischhaut mit einer fettigen T-Zone und trockenen Wangen.

Schadet ein Primer der Haut bei täglicher Anwendung?

Grundsätzlich gilt: Wirklich schaden tut Make-up nur dann, wenn Sie es nicht entfernen. Also abends immer, wirklich immer gewissenhaft abschminken.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Trotzdem ist ständig zu lesen, dass Primer auf Dauer die Poren verstopfen und zu Pickeln führen können. "Ein Beauty-Mythos", meint Mareen Wendland. "Dieses Vorurteil kommt hauptsächlich von Primern, die viele qualitativ minderwertige Silikone enthalten. Diese Billig-Silikone können die Poren nämlich tatsächlich verstopfen, das gilt aber nicht für alle Hauttypen."

Und: Gute Produkte kommen mit hochwertigem Silikon oder sogar silikonfrei daher. Außerdem kann es laut der Beauty-Expertin natürlich immer vorkommen, dass die Haut auf bestimmte Inhaltsstoffe empfindlich reagiert.

Noch ein Step mehr in der Beauty-Routine? Ja, aber einer, der sich lohnt! Primer sind nämlich eine fantastische Grundlage für ein gleichmäßiges Make-up und sorgen dafür, dass Ihr Look nicht nur für den Moment makellos aussieht, sondern auch den ganzen Tag hält. Einfach ausprobieren!

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 4,00 €