Wie jetzt? Naturkosmetik fürs Party-Make-up? Ja das geht. Okay, Bio-Beauty hat vielleicht ein etwas angestaubtes Image – nach dem Motto: nur Nude-Töne, keine Trendfarben und erst recht kein Glitzer.
Das ist aber kompletter Blödsinn! Denn mittlerweile knallt es längst auch im Bio-Beauty-Regal bunt und schrill. Es gibt richtig intensive Farben und viel, viel Schimmer.
Was sind die Vorteile von Party-Naturkosmetik?
Alles fühlt sich genauso schön an wie normales Make-up, hält auch eine ganze Party-Nacht – belastet aber viel weniger die Haut. Da muss niemand mehr zur konventionellen Chemie-Kosmetik greifen. Vor allem der Glitzer in typischen Produkten, der bei keiner Party fehlen darf, ist nämlich oft echt umweltschädlich – aber dazu später mehr!
Hier kommen erst einmal 4 bezaubernde Party-Make-ups mit Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachschminken mit Naturkosmetik
1. Strahlende Haut lässt jedes Party-Make-up glänzen
Die perfekte Basis für jedes Ausgeh-Make-up ist ein subtil schimmernder Teint. Wer mag, mischt dafür schon zur Foundation einen Tropfen Flüssig-Highlighter. Dann sieht die Haut auf jedem Party-Foto einfach nur toll aus, versprochen! Danach kannst du gezielt Glanzpunkte setzen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
So geht’s: Glitzer macht Spaß und verführt dazu, zu viel zu nehmen. Deshalb gilt hier ganz klar: Lieber klein starten und bei Bedarf aufbauen, als direkt zu dick aufzutragen. Denn du kannst auch schon mit kleinen Highlights große Effekte erzielen. Dafür mit dem Zeigefinger etwas Creme-Highlighter aufnehmen und damit über die Wangenknochen streichen.
Anschließend mit dem Glitzer-Rest auf dem Finger einmal über den Nasenrücken fahren. Darf’s noch ein bisschen mehr sein? Nochmal mit dem Zeigefinger etwas Highlighter aufnehmen und in die Augenwinkel, unter den Brauen und aufs Lippenherz tupfen, um kleine Glanzpunkte zu setzen.
Warum ist Naturkosmetik-Highlighter die bessere Wahl?
Wenn du ein glitzerndes Party-Make-up schminken willst, ist es besonders wichtig, auf Naturkosmetik zu achten. Die enthält Schimmerpartikel aus natürlichen Mineralien wie MICA oder Perlglanz.
Die Kläranlagen schaffen es nämlich nicht, die winzigen Plastik-Glitzer-Körnchen aus konventioneller Kosmetik aus dem Abwasser herauszufiltern. Sie gelangen deshalb in die Gewässer und schaden der Umwelt massiv.
2. Mit Glitzer-Lidschatten ziehst du alle Blicke auf dich
Beim Ausgehen darf es vor allem auf den Augenlidern richtig glitzern – und zwar in allen erdenklichen Metallic-Tönen. Besonders cool wirkt es, wenn du den Lidschatten bewusst im Kontrast zu deinem Outfit wählst. Also zum silbernen Party-Dress einen goldenen Lidschatten tragen. Dazu passen Lippen in Nude, ein Hauch goldener Highlighter und wenig Schmuck – die Lider funkeln schon genug.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
So geht’s: Für den Look auf dem Foto fliederfarbenen Schimmerlidschatten bis zur Lidfalte auftragen. Klappt am besten mit dem Finger oder einem weichen Lidschattenpinsel. Tipp: Feuchte die Pinselhärchen vorher etwas an, dann wird die Farbe noch deckender! Im Anschluss die Wimpern kräftig tuschen, fertig!
Warum sollte ich Bio-Glitzer verwenden?
Genau wie beim Highlighter: wegen der Umweltbelastung. Schimmerlidschatten enthält nämlich sogar noch mehr kleine Glitzerpartikel, die in der Öko-Variante ganz sicher biologisch abbaubar sind.
3. Roter Lippenstift macht selbst das schlichteste Make-up partytauglich
Du hast keine Lust, dich für die Party ewig aufzurüschen? Dann leg doch einfach einen tiefroten Lippenstift auf! Mit keinem anderen Make-up-Produkt siehst du so schnell und so einfach Party-ready aus.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
So geht’s: Bei kräftigen Tönen solltest du die Lippen grundsätzlich immer zuerst mit einem farblich auf den Lippenstift abgestimmten Konturenstift umranden. Anderenfalls läuft die Farbe durch die feinen Lippenfältchen schnell aus und der Kussmund wirkt ausgefranst und schlecht geschminkt. Dann den Lippenstift von der Mitte der Ober- und Unterlippe nach außen hin auftragen.
Warum sollte ich natürlichen Lippenstift verwenden?
Achte mal drauf, wie häufig du den Lippenstift im Laufe des Abends nachziehen musst, weil du dir über die Lippen schleckst oder einen Drink an deinen Mund setzt und darüber die Farbe in deinen Rachen beförderst. Ob es wohl gesund ist, wenn du ständig billiges Mineralöl, Parabene und Duftstoffe schluckst? Wohl kaum.
Zum Glück werden solche Inhaltsstoffe in einem guten Lippenstift überhaupt nicht benötigt. Also: Shoppe dir einen natürlichen Lippenstift auf Basis pflanzlicher Öle und Fette. Besonders reine Naturkosmetikprodukte mit Shea Butter, Rizinusöl oder Bienenwachs kannst du ohne Bedenken verwenden.
4. Filigrane Metallic-Muster machen die Nägel zum Schmuckstück
Das Make-up sitzt. Fehlt nur noch die passende Maniküre. Dann male doch einfach mit Schimmerlack feine Linien auf die Nägel. Das ist ein unaufdringlicher Hingucker, der auch im Alltag nach der Party noch toll aussieht.
Extra-Style-Punkte gibt's wenn du den Lack auf die Farbe von Ringen und Armbändern abstimmst. Also Silber zu Silber, Gold zu Gold, Roségold zu Roségold. So wirkt die Maniküre wie ein Teil deiner Accessoires und damit besonders edel.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
So geht’s: Keine Sorge, das kleine Kunstwerk sieht viel komplizierter aus als es tatsächlich ist. Zunächst die Nägel mit einem transparenten Unterlack grundieren. Gut trocknen lassen.
Dann zwei Tesa-Streifen längs auf die Nägel kleben, sodass dazwischen ein etwa ein bis zwei Millimeter breiter Spalt bleibt. Mit Glitzer-Lack überlackieren und die Klebestreifen zeitnah abziehen, damit sie nicht festtrocknen. Trocknen lassen, mit Überlack versiegeln, fertig!
Gibt es eigentlich Bio-Nagellack?
Dass in Nagellack extrem viel Chemie steckt, weißt du bestimmt. Man riecht es schließlich schon beim Aufschrauben des Deckels. Die Antwort auf die Frage lautet dennoch: Komplett natürliche Lacke gibt es bisher leider (noch) nicht.
Aber inzwischen befreien immer mehr Marken Ihre Produkte von den giftigsten Stoffen. Diese sogenannten „Non-Toxic-Lacke“ laufen unter den Bezeichnungen 3-free, 5-free, 7-free oder 10-free. Was das bedeutet?
- 3-free = ohne Formaldehyd, Toluol und Dibutyl Phthalate
- 5-free = wie 3-free aber auch ohne Formaldehyd-Harz und Kampfer
- 7-free = wie 5-free aber zusätzlich ohne tierische Bestandteile und Tierversuche
- 10-Free = wie 7 free, aber zusätzlich ohne Parabene, Duftstoffe und Xylene
Bei Make-up heißt es oft "weniger ist mehr". Aber zum Feiern kannst du ruhig dicker auftragen! Da sind knallige Farben erwünscht, alles soll richtig funkeln. Also, nicht so schüchtern! Unsere Party-Trends lassen sich auch toll kombinieren!
Na, konnten wir dich inspirieren? Mit diesen Produkten kannst du gleich loslegen und die schillernden Party-Make-ups nachschminken: