Bio-Shampoo
Getestet: Die 5 besten Shampoos ohne Chemie

Bio-Shampoo schäumt nicht und macht die Haare strohig? Sorry, aber das ist Quatsch! Diese 5 natürlichen Haarpflegeprodukte sind richtig gut
Bio-Shampoos im Test
Foto: StoryTime Studio / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Ist Bio-Shampoo besser fürs Haar?
  • Welches Bio-Shampoo ist das beste?
  • Welche Bio-Shampoos sind empfehlenswert?

Wenn es gerade einen Beauty-Trend gibt, dann ist es ganz klar: Natur pur! Immer mehr Menschen wollen nur noch Dinge auf ihre Haut geben, die sie theoretisch essen würden.

Auch der Umwelt-Aspekt wird (zum Glück!) immer bedeutsamer. Nur bei den Haaren ist das mit der Naturkosmetik eine komplizierte Sache. Darum haben wir uns ein paar Bio-Shampoos näher angeschaut. Hier sind unsere Beobachtungen.

Ist Bio-Shampoo besser fürs Haar?

Keine Frage, für die Umwelt ist Bio-Shampoo definitiv die bessere Wahl. Beim Auswaschen spülst du nämlich weder Mikroplastik noch Silikone in den Abfluss. Das Grundwasser wird also nicht belastet. Aber auch für die Haare ist natürliches Shampoo eine Wohltat.

"Natürliche Shampoos reinigen das Haar mithilfe milder und dermatologisch gut verträglicher Tenside, basierend auf Zuckern oder Aminosäuren, die das Haar schonend und gründlich reinigen. Statt chemischer Duftstoffe stecken nur natürliche Parfüms in den Produkten", erklärt Dr. Henrike Neuhoff, Leitung im Bereich Wissenschaft von Lavera und ergänzt: "Für den Pflege-Effekt werden statt Silikonen nur natürliche pflanzliche Öle, Proteine, Peptide, Aminosäurederivate und Pflanzenextrakte eingesetzt."

Wichtig ist natürlich, sich beim Kauf nicht von Marketing-Tricks fehlleiten zu lassen und ein Produkt zu kaufen, das nur so tut, als wäre es natürlich. Interessant dazu: So erkennst du echte Naturkosmetik.

Welches Bio-Shampoo ist das beste?

"Ich würde ja gern auf Bio-Shampoo umsteigen, aber das macht meine Haare einfach sooo strohig und ich kann sie gar nicht kämmen", klagen viele nach ein paar Versuchen. Geht dir auch so? Die Feststellung haben wir bei unserem Test leider auch manchmal gemacht. Zum Glück haben uns ein paar Produkte aber auch restlos überzeugt.

Welche Bio-Shampoos sind empfehlenswert?

Unter den Bio-Haarwaschmitteln, die wir ausprobiert haben, waren einige dabei, die uns wirklich überzeugt haben. Diese 5 Produkte können wir tatsächlich guten Gewissens empfehlen:

Lavera Volumen-Shampoo im Test
Lavera / PR
Das "Pflegeshampoo Volumen & Kraft" gibt feinem Haar mehr Fülle und Griff

1. Das Pflegeshampoo Volumen & Kraft von Lavera sorgt für Volumen

Du wünscht dir für deine Haare vor allem mehr Fülle? Dann ist das „Pflegeshampoo Volumen & Kraft“ von Lavera genau das richtige für dich. Die Formel mit Bio-Bambus und Bio-Quinoa kräftigt schlaffe Spaghetti-Haare und gibt ihnen mehr Griff. Trotzdem verheddert das Shampoo die Haare nicht so sehr wie andere Volumen-Produkte.

Das liegt wohl daran, dass keine Laurylsulfate drinstecken (die wirken austrocknend). Dank Zuckertensiden schäumt das Shampoo trotzdem wunderbar und lässt sich gut verteilen. Kurze Haare lassen sich nach der Wäsche selbst ohne Spülung gut kämmen. Bei längerem Haar empfehlen wir noch einen kleinen Klecks Spülung in die Spitzen zu geben.

Profi-Tipp für mehr Ansatzvolumen: Nach dem Waschen im Deckhaar Strähne für Strähne mit einer Bürste senkrecht vom Kopf wegziehen und mit dem Föhn von vorne gegen die Ansätze pusten.

Rahua Hydration Shampoo im Test
Rahua / PR
Das "Hdration Shampoo" von Rahua macht Haarschäden unsichtbar

2. Das Hydration Shampoo von Rahua pflegt kaputte Haare

Deine Haare sind vom häufigen Färben strapaziert und brauchen intensive Pflege, die bisher kein Bio-Shampoo leisten konnte? Dann ist die natürliche Friseur-Pflege von Rahua genau das richtige für dich. Damit pflegen auch Top-Coloristen wie Andreas Kurkowitz aus Berlin die Haare von prominenten Kundinnen.

Zugegeben, 36 Euro für ein Shampoo und nochmal die gleiche Summe für die zugehörige Spülung sind ein stolzer Preis. Zum Glück braucht man aber wirklich nur sehr kleine Mengen: Schon ein haselnussgroßer Klecks reicht, um die Ansätze gründlich einzumassieren. Weil das Shampoo so gut aufschäumt, verteilt es sich dabei wie von selbst im restlichen Haar.

Nach dem Auswaschen fühlen sich die Haare für ein Natur-Shampoo überraschend geschmeidig an. Dass das ohne Silikone klappt, liegt wohl an den enthaltenen Ölen aus dem Amazonasgebiet. Klingt sehr reichhaltig, pflegt definitiv auch intensiv, aber beschwert für eine Repair-Pflege wirklich kaum. Wir würden trotzdem empfehlen die zugehörige Spülung (macht selbst kaputt blondierte Haare super geschmeidig und leicht kämmbar) erst ab Ohrhöhe einzuarbeiten, damit das natürliche Volumen erhalten bleibt.

Glanz Shampoo von Sante im Test
Sante / PR
Bringt die Haare zum Strahlen: "Glanz Shampoo" von Sante

3. Das Glanz-Shampoo von Sante reinigt normales Haar sehr sanft

Deine Haare sind weder übermäßig kaputt, noch sonderlich fein oder fettig? Du willst keine Unsummen für dein Shampoo ausgeben, aber trotzdem keine billige Chemiekeule auf deinen Kopf lassen? Dann probiere unbedingt mal das Glanzshampoo von Sante. Das riecht herrlich nach Kokos, schäumt gut auf und macht die Haare quietschsauber.

Wenn du lange oder strapazierte Haare hast, solltest du danach unbedingt einen Conditioner verwenden, sonst wird’s mit dem Kämmen etwas schwierig. Es sind schließlich keine Weichmacher wie Silikone enthalten. Psst: Die zugehörige Glanzspülung von Sante benutzt angeblich auch Pamela Reif und wenn die neben tollen Muckis eines hat, dann sind es schöne und vor allem wahnsinnig lange Haare (übrigens keine Extensions, wir haben sie mal gefragt).

Waterless Shampoo Bar von Stop The Water While Using Me
Stop The Water While Using Me / PR
Der "Waterless Shampoo Bar" von Stop The Water While Using Me spart Ressourcen und Müll

4. Der Waterless Shampoo Bar von Stop The Water While Using Me schont die Umwelt doppelt

Keine Plastikverpackung und kein Wasser für die Herstellung: Dieses Seifenstück für die Haare ist besonders ressourcenschonend. Auch die Inhaltsstoffe punkten: Statt Silikonen enthält es glanzgebendes Brokkolisamenöl. Es stimmt, am Anfang muss man sich bei der Anwendung schon etwas umgewöhnen. Aber wenn man die richtige Technik raus hat, ist das Waschstück für die Haare genauso einfach zu verwenden wie ein normales Flüssigshampoo. Ist Haarseife das bessere Shampoo? Hier verraten wir es dir.

Zwei Anwendungsmöglichkeiten stehen zur Wahl: Entweder direkt mit dem Seifenstück über Haare und Kopfhaut massieren, oder das Produkt vorher zwischen den Händen aufschäumen und erst dann ins Haar geben (fühlt sich mehr an wie Waschen mit normalem Shampoo). Die Haare werden super sauber, fühlen sich im Vergleich zu anderen Haarseifen aber überhaupt nicht stumpf an. Wenn du lange Haare hast, würden wir dir auf jeden Fall auch noch zum zugehörigen Conditioner-Bar raten, so fällt das Kämmen viel leichter.

Weleda Schuppen-Shampoo im Test
Weleda / PR
Befreit die Kopfhaut: "Weizen Schuppen-Shampoo" von Weleda

5. Das Weleda Schuppenshampoo beruhigt die Kopfhaut

Das Bio-Shampoo gegen Schuppen kommt im Gegensatz zu vielen konventionellen Anti-Schuppen-Shampoos ohne starke Tenside aus. Das hat gleich 2 Vorteile. Erstens: Die Kopfhaut wird nicht unnötig ausgetrocknet und irritiert. Passiert das, entstehen nämlich oft noch mehr Schuppen. Und zweitens werden auch die Haare weniger beansprucht und trocknen nicht so stark aus.

Der Schopf fühlt sich nach der Anwendung schön weich, aber keinesfalls beschwert an. Juckreiz auf der Kopfhaut lässt schon nach wenigen Tagen der Anwendung deutlich nach. Und: Die Ansätze fetten nicht mehr so schnell nach. Der angenehm kräuterartige Duft ist sehr dezent, bleibt aber trotzdem bis zur nächsten Wäsche im Haar wahrnehmbar.

Unser Test zeigt: Natürliche Shampoos pflegen dein Haar mindestens so gut wie konventionelle Produkte – sind dabei aber oft hautverträglicher und besser zur Umwelt. Also: Shoppe jetzt das Shampoo, das zu deinem Haartyp passt und tu deiner Mähne und der Umwelt etwas Gutes.