IPL-Laser zur Haarentfernung: Wirkung, Kosten und Geräte im Test

Dauerhafte Haarentfernung
IPL-Laser: Die besten Geräte für dauerhaft glatte Haut

ArtikeldatumZuletzt aktualisiert am 05.09.2025
Als Favorit speichern
Young,Woman,Doing,Leg,Epilation,Procedure,Indoors.,Space,For,Text
Foto: Shutterstock

Sind wir mal ehrlich: Rasieren ist lästig. Kaum etwas nervt wie die Haarentfernung, aber das Ergebnis, also schöne glatte Haut, wollen trotzdem viele. Zum Glück entwickelt sich die Technik immer weiter, und darum kannst du die Haare jetzt mit Licht entfernen. Wie bitte? Erklären wir dir.

Ob im Kosmetikstudio oder bequem zu Hause: Die Haarentfernung mit Lichtimpulsen stoppt das Haarwachstum an der Wurzel. Doch wie effektiv ist die Methode wirklich? Welche IPL-Geräte sind empfehlenswert? Und lohnt sich die Investition? Hier bekommst du alle Antworten – plus praktische Tipps, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Was ist ein IPL-Laser und wie funktioniert er?

IPL ist eine Haarentfernungsmethode, die mit hochenergetischen Lichtimpulsen arbeitet, um das Wachstum der Haare bereits in der Wurzel zu stoppen. Das Kürzel IPL steht dabei für "Intense Pulsed Light" und hat sich in der Beauty-Branche längst einen Namen gemacht.

Bei einer IPL-Behandlung werden intensive Lichtimpulse über die Farbpigmente der Haare an die Wurzel weitergeleitet. Aufgrund einer starken Hitzeentwicklung wird diese daraufhin verödet, sodass ein Wachstum verhindert wird. Klingt eigentlich ganz einfach – doch unsere Haare wachsen nicht synchron, sondern befinden sich in unterschiedlichen Wachstumsphasen. Daher ist es mit einer einzigen Behandlung leider nicht getan. Um wirklich jede Haarwurzel zu erreichen, muss IPL also mehrmals zum Einsatz kommen. Aber keine Sorge: Die Anwendung ist zwar spürbar, jedoch an den meisten Stellen nicht sehr schmerzhaft.

Wie viele IPL-Behandlungen sind nötig?

Ob 6-, 8- oder 12-mal: Wie viele IPL-Behandlungen nötig sind, hängt von vielen Faktoren ab. Ausschlaggebend ist zunächst einmal die Pigmentierung der Haare: Je höher, desto effektiver die Haarentfernung. Das heißt, dass ein IPL-Gerät besonders geeignet für dunkle Haare ist, da sie mehr Melatonin enthalten – und eben dieses Farbpigment leitet die Lichtimpulse sehr effizient an die Haarwurzel weiter. Je heller die Haare, desto häufiger muss die Behandlung durchgeführt werden. Mehrere Behandlungen sind aber in jedem Fall nötig.

In der Regel wird zwischen jeder Sitzung eine Pause von 6 bis 8 Wochen eingehalten, um die unterschiedlichen Wachstumsphasen und somit alle Haare zu erwischen. Aber auch, um die Haut nicht zu stark zu belasten. Für eine IPL-Haarentfernung der Oberlippe sind in der Regel wesentlich kürzere und weniger Sitzungen nötig als für eine Laser-Haarentfernung an Beinen oder Armen.

Bei blondem, grauem oder rotem Haar kann es Sinn machen, statt IPL auf eine SHR-Methode – zu Deutsch: Super Hair Removal – mit höherer Frequenz zu setzen. Im Zweifel am besten einen Dermatologen oder eine Kosmetikerin fragen, um ganz sicher zu sein. Vorteil: Ein Experte kann die Wellenlänge der Lichtimpulse gezielt auf den jeweiligen Haartyp abstimmen, was als Laie zu Hause schwer ist.

Wie viel kostet eine professionelle IPL-Behandlung?

Auch hier gibt es leider keine pauschale Antwort, denn die Preise richten sich immer nach dem Anbieter, der Körperregion und der Häufigkeit der Anwendungen. So kostet eine IPL-Behandlung zwischen 25 Euro und 1.000 Euro. In der Regel sind die Preise beim Dermatologen etwas höher als im Kosmetikstudio – am besten einfach informieren und persönlich beraten lassen.

Wie viel kostet ein IPL-Gerät für zu Hause?

Mit Preisen ab etwa 150 Euro sind die Kosten für ein eigenes IPL-Gerät insgesamt überschaubarer. Dafür musst du dich aber auch ein wenig mit der Technik auseinandersetzen und in Kauf nehmen, dass mehrere Behandlungen nötig sind – denn die Leistungsfähigkeit bei den frei verkäuflichen Lasern ist wesentlich niedriger.

Das ist aber auch gut so – denn bei intensiver Lichteinwirkung kann es zu Verbrennungen und anderen Hautschäden kommen. Hier gilt: Auf eine vertrauensvolle Marke setzen und lieber etwas mehr Geld investieren. Sehr gut bewertet wurden beispielsweise die folgenden IPL-Geräte:

BRAUN Silk Expert Pro 5

BRAUN gehört zu den führenden Experten für dauerhafte Haarentfernung
Hersteller

Einsteiger-Modell für Beine, Körper und Gesicht mit 3 Stufen. Edles Design in Weiß und Gold.

PHILIPS Lumea 9000 Series IPL

Der Philips Lumea kann selbst bei dunkelblonden Haaren und dunkelbrauner Haut zum Einsatz kommen
Hersteller

Modell mit 4 Stufen für den gesamten Körper inklusive Gesicht und Bikinizone. Design in zartem Rosé.

BEURER 575.13 Velvet SKIN

Beim günstigen Produkt von Beurer kann zwischen 6 Funktionsstufen gewählt werden.
Hersteller

Das günstigste Gerät hat 6 Funktionsstufen, ist aber ausschließlich für helle Hauttypen geeignet.

Test: Das beste IPL-Gerät für zu Hause

Unsere Kollegin Susanna hat für uns einen IPL-Laser von BRAUN getestet. Ihr Fazit: Funktioniert, erfordert aber etwas Geduld. Ihr Testbericht zur Anwendung:

Diesen Sommer hatte ich endgültig genug und machte den Haaren auf meinen Beinen eine Kampfansage. Statt seidenglatter Haut, die man so gut in Sommershorts und Kleidern zeigen kann, war bei mir meist Kaktus-Gefühl angesagt. Noch dazu kommt, dass ich mich noch nie mit dem Rasierer sonderlich gut angestellt habe – Stellen vergessen, ungeduldig ohne Schaum geshaved oder auch unachtsam in die Waden geschnitten – und leider zu empfindlich bin für Waxing, Sugaring und Co. Ein Hoch auf moderne Technik! Ich wollte unbedingt den IPL-Laser von Braun testen, von dem mir bereits zwei Freundinnen vorgeschwärmt hatten. Leicht von zu Hause zu bedienen und sichtbare Erfolge schon nach ein paar Anwendungen. Hörte sich fast zu schön an, um wahr zu sein…

Neugierig habe ich mich dann erst einmal mit dem Prozess, verschiedenen Aufsätzen und dem Laser-Gerät selbst auseinandergesetzt. Nach und nach habe ich mich immer mehr daran gewöhnt und ein richtiges Beauty-Ritual daraus gemacht:

  1. Beine rasieren. Schön gründlich und genau, denn der Laser soll die Härchen in der Wachstumsphase erwischen. Anschließend gründlich abtrocknen.
  2. Einsatz IPL-Gerät. Mit dem mittleren Aufsatz führe ich es über die Haut und halte dabei die Auslösertaste gedrückt. Die kleinen Lichtimpulse sind spürbar, aber vollkommen auszuhalten. Langsam bearbeite ich meine Waden und Oberschenkel. An Stellen wie dem Schienbein und Knöcheln wird es schwieriger, denn der Kontakt zwischen Laser und Haut wird oft unterbrochen. Bei unvollständigem Hautkontakt löst der Lichtimpuls erst gar nicht aus und das Gerät leuchtet rot. Hier greife ich dann auf einen kleineren Aufsatz zurück, mit dem ich auch diese Körperstellen bearbeiten kann.
  3. Eincremen. Zu guter Letzt parfümfreie Pflege auftragen und das angenehme Gefühl genießen.

Rasieren, lasern, eine Woche warten und wieder von vorn – anfangs war das meine Routine. Doch die Abstände, in denen die Haare nachwachsen, werden immer größer. Nach ca. 3 Monaten habe ich nur noch wenige Stellen, an denen überhaupt Haare nachwachsen. Alle 2 bis 3 Wochen kommt der Laser jetzt noch zum Einsatz.

Alternative zur IPL-Haarentfernung: Diodenlaser

Im Gegensatz zu IPL, das mit breit gestreutem Licht arbeitet, setzt die Laser-Haarentfernung auf gebündelte Energie, die gezielt tief in die Haarwurzel eindringt. Dadurch ist sie oft wirksamer und benötigt weniger Sitzungen. Lange nur im Kosmetikstudio möglich, gibt es inzwischen auch Heimgeräte, die mit echtem Diodenlaser arbeiten – wie der Tria 4X Laser.

Die Anwendung ist intensiver als bei IPL und dauert etwas länger, zeigt dafür aber meist schneller sichtbare Ergebnisse. Voraussetzung ist allerdings: heller Hauttyp, dunkle Haare – denn auch der Laser arbeitet über das Pigment Melanin.

Der Tria 4X Laser: präzise, effektiv und ideal für kleinere Hautbereiche.
Hersteller

Hier bestellen: Tria 4X Laser

Unsere Kollegin Jana hatte genug vom ständigen Rasieren und wollte etwas Dauerhaftes – also hat sie den Tria 4X ausprobiert. "Die Behandlung dauert ein bisschen, man muss sich wirklich bewusst Zeit nehmen und einplanen“, sagt sie. Dennoch hat die kleine Auflagefläche auch Vorteile: "Ich komme total einfach an schwer erreichbare Stellen, z.B. an der Bikinizone oder am Schienbein und ich kann die einzelnen Haarwurzeln gezielt und präzise bearbeiten."

Wer eine dauerhafte Lösung sucht und sich mit der Technik vertraut machen will, für den ist ein Gerät wie der Tria 4X eine starke Alternative zu IPL – besonders bei empfindlicher Haut oder störrischen Haaren. Hier kannst du den Tria 4X Laser ansehen oder kaufen

Häufige Fragen zu IPL

Der Ablauf der IPL-Haarentfernung

Die Anwendung lässt sich entweder im Kosmetikstudio, beim Dermatologen oder zu Hause mit einem eigenen IPL-Gerät durchführen. Das Prozedere ist immer gleich: Ein spezieller Laser wird mit direktem Hautkontakt über die zu behandelnden Körperstellen geführt – also beispielsweise über Gesicht, Beine, Arme oder Achseln. Je nachdem, wie groß das Areal ist, dauert eine IPL-Behandlung zwischen 5 und 60 Minuten. Damit die Anwendung erfolgreich ist, gibt es allerdings einiges zu beachten:

  1. Bis zu 3 Wochen vor der Behandlung: Keine intensive Sonneneinstrahlung. Weder am Strand noch im Solarium.
  2. Eine Woche vor der Behandlung: Ein Körperpeeling, um abgestorbene Hautschüppchen zu lösen.
  3. Maximal 24 Stunden vor der Behandlung: Rasur der zu behandelnden Körperstellen. Ja, einmal noch! Das macht die Anwendung nicht nur angenehmer, sondern auch effizienter. Schließlich soll der IPL-Laser tief in die Wurzel dringen.
  4. Unmittelbar vor der Behandlung: Kein Eincremen. Bei einem professionellen Treatment wird stattdessen ein Gel aufgetragen, welches die Haut kühlt und vor der Hitze schützt.
  5. Unmittelbar nach der Behandlung: 24 Stunden kein zusätzlicher Stress für die Haut. Also kein intensiver Sport, keine Sauna, kein Solarium, kein Peeling und kein Rasieren. Keine parfümierten Produkte oder Make-up verwenden.

Risiken der Behandlung: Ist IPL schädlich?

Bei falscher Anwendung kann eine IPL-Behandlung Verletzungen und Schäden verursachen. Das Gerät sollte daher nicht häufiger angewendet werden als vom Hersteller empfohlen. BEURER rät bei einer Entfernung der Körperbehaarung beispielsweise zu 4 Behandlungen im Abstand von 2 Wochen, gefolgt von 3 Behandlungen im Abstand von 4 Wochen. Wenn sie sachgemäß genutzt werden, geht aber in der Regel keine Gefahr von IPL-Geräten aus. In folgenden Fällen sollte die IPL-Behandlung jedoch nicht erfolgen:

  • Bei sehr dunklen Hauttypen
  • Bei Hormonstörungen, Autoimmunerkrankungen und Hautkrebs
  • Bei Menschen mit Herzschrittmachern
  • Bei Sonnenallergie, Ekzemen oder anderen Hauterkrankungen
  • Während Schwangerschaft und Stillzeit

Vorsicht geboten ist bei Muttermalen, Tattoos, Sommersprossen, Narben und großen Venen. Diese Bereiche müssen sorgfältig abgedeckt werden und sollten nicht mit einem IPL-Laser in Berührung kommen. Bitte auch niemals ein IPL-Gerät an den inneren Schamlippen oder am Anus anwenden – die Behandlung ist nur bis zur Bikinizone gedacht.

Fazit: Mit IPL bleibst du langfristig und frustlos haarfrei

Die IPL-Laser-Haarentfernung ist eine effektive und vergleichsweise sanfte Methode, um störende Haare langfristig loszuwerden. Ob im Studio oder mit einem hochwertigen Gerät zu Hause – wer Geduld mitbringt und die Anwendung regelmäßig wiederholt, kann sich über wochen- bis monatelang glatte Haut freuen. Achte jedoch auf Qualität, korrekte Anwendung und die Bedürfnisse deiner Haut, um beste Ergebnisse ohne Risiken zu erzielen.