Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Kostenlos registrieren Login ÜberspringenPlane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht
Abonniere Women's Health Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.
Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.
Jetzt Abonnieren Login als Pur-Abonnent ÜberspringenWie viele außergewöhnliche vegetarische Rezepte kennen Sie? Nein, ein gemischter Salat und Nudeln mit Tomatensoße zählen nicht. Höchste Zeit also, Ihren grünen Horizont zu erweitern! Zum Beispielen mit diesem Rezept:
Paprika in 4 bis 5 Teile schneiden und entkernen. Im Backofen mit der Haut nach oben bei 200 Grad rösten, bis die Haut gebräunt ist und Blasen wirft. Dann in Eiswasser abschrecken, die Haut abziehen und in kleine Stücke schneiden.
Mürbeteig auftauen lassen, bis er formbar geworden ist. Anschließend den Teig auf der Arbeitsplatte oder auf einem Brett ausrollen und in 8 etwa gleich große Stücke schneiden. Die Teigstücke zu Bällen formen. Danach mit einem Nudelholz zu kreisen mit Durchmesser von 12 Zentimetern ausrollen (müssen nicht perfekt sein). Teigkreise in eine beschichtete Muffin-Backform legen, die überstehenden Kanten dabei in dekorative Wellen legen.
Den Ofen auf 200 Grad heizen (Umluft: 175 Grad). Inzwischen gewaschene Kartoffeln in Wasser kochen, bis sie gar sind. Abkühlen lassen, pellen und quer in 1 Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
Nun jeweils eine Kartoffelscheibe in ein Teigkörbchen legen, falls notwendig, ein wenig zurechtschneiden. Paprika, getrocknete Tomaten und Feta mischen. Einen Löffel dieser Mischung in jede Form füllen, dann mit einer zweiten Kartoffelscheibe bedecken.
Verrühren Sie Rosmarin und Fenchelsamen mit den Eiern und gießen Sie den Mix in die Förmchen. Krönen Sie die Törtchen mit dem Rest der Paprikamischung und den vorbereiteten Olivenscheiben.
25 bis 30 minuten im Ofen backen, bis die Teigkanten schön braun geworden sind. Nach dem Backen weitere 5 Minuten in der Form ruhen lassen. Je nach Geschmack mit Basilikumblättern garnieren.
Du suchst eine kalorien- und fettarme Lauchcremesuppe ohne Sahne – aber mit viel Geschmack? Dann haben wir das perfekte Rezept für dich!
Für die Lauchcremesuppe zunächst einmal Zwiebel in grobe Stücke schneiden, den Lauch putzen, längs aufschneiden, waschen und in Ringe schneiden. Die Kartoffel(n) schälen und in mundgerechte Würfel schnippeln.
Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Lauch darin andünsten. Kartoffelwürfel kurz dazugeben und unter Rühren anrösten, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen und alles zum Kochen bringen. Bei mittlerer Hitze zugedeckt ca. 15 Min kochen, bis die Kartoffeln gar sind. Ggf. mit Gemüsebrühe auffüllen, so dass alles gut bedeckt ist.
Suppe mit dem Stabmixer fein pürieren, dann die Milch dazugeben. Evtl. mit Gemüsebrühe ein wenig flüssiger machen, falls die Suppe zu dünn ist. Lauchcremesuppe mit Salz und Pfeffer würzen, mit Petersilie bestreuen und servieren.
Kartoffelsalat liefert Gemüse pur- und damit ganz viele Vitamine. Chorizo sorgt für Würze, Honig für ausgleichende Süße
Kartoffeln gründlich waschen, als Pellkartoffeln garen, pellen, in Scheiben schneiden und mit 3 EL geschmolzener Knoblauch-Kräuterbutter vermischen. Chorizo in dünne Scheiben schneiden, in 1 EL Knoblauch-Kräuterbutter bei mittlerer Hitze anbraten und herausnehmen.
Zucchini waschen, putzen, in Scheiben schneiden und in restlichem Bratfett und restlicher Knoblauch-Kräuterbutter anbraten. Tomaten waschen und halbieren.
Öl, Essig, Senf und Honig verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Salatzutaten vermischen. Salat kurze Zeit durchziehen lassen und servieren.
Diese Kartoffel-Stäbchen haben Suchtpotential:
Kartoffeln dünn schälen, in 1 cm dicke Stäbchen schneiden, kalt abbrausen und auf einem Küchentuch abtropfen.
Fett in der Fritteuse oder einer tiefen Pfanne auf 150 Grad erhitzen, frei schwimmende Kartoffelstäbchen 5 bis 8 min frittieren.
Auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Öl auf 200 Grad erhitzen und Stäbchen ein zweites Mal frittieren. Nach 2 bis 3 min sind die Pommes goldbraun und knusprig. Dann mit Meersalz (frisch aus der Mühle) würzen.
Exotisches Bratkartoffel-Rezept aus der ayurvedischen Küche
Kartoffeln in Salzwasser run 10 Minuten kochen. Anschliessend Kartoffeln in Scheiben schneiden und Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer zerkleinern.
Ghee in einer Pfanne erhitzen und etwas Kristallsalz beigeben.
Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer darin anbraten.
Kartoffelscheiben und Gewürze (Curryblätter, Senfsamen, Chili, Kurkuma, Salz, Zitronensaft) dazugeben und goldbraun braten.
Der perfekte Partner für Ihr Steak - die klassische Baked-Potatoe. Die gibt es nicht nur im Restaurant, sondern ist auch ruck-zuck zu Hause selbst gemacht. Am besten Mittags futtern - um am Abend ein Zuviel an Kohlenhydraten zu vermeiden
Heizen Sie den Backofen auf 200 Grad vor. Pinseln Sie die rohen Kartoffeln (im Ganzen) mit etwas Olivenöl ein und geben Sie eine Prise Salz über die Schale. Für 35 bis 40 Minuten auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech in den Ofen schieben.
Nachdem die Kartoffeln ein wenig abgekühlt sind, halbieren Sie diese der Länge nach. Löffeln Sie vorsichtig das Kartoffelinnere heraus (lassen Sie einen kleinen Rand stehen, damit die Schale nicht reißt) und geben Sie es dann in eine Schüssel. Mischen Sie in der Schüssel Milch, Butter, Käse und Zwiebeln mit einem Holzlöffel unter. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Währenddessen füllen Sie die Kartoffelhälften mit einem Löffel wieder auf. Etwas Käse drüber, dann für 3 bis 5 Minuten in den Ofen, bis die Kartoffeln goldbraun und kross sind.
Mischen Sie gemahlenen Pfeffer mit Sourcream und geben Sie die Soße mit dem Löffel auf die Kartoffelhälften. Bacon- und Jalapeñostücke obendrauf
Die Balkanküche ist meist deftig – aber vor allem lecker! Diese Rezept für Balkan-Kartoffeln ist schnell gemacht und eine prima Alternative zu fettem Kartoffelauflauf
Die Kartoffeln pellen. Paprikaschoten und Porree putzen und klein schneiden. Eingelegte Paprika würfeln. Knoblauch zerdrücken und den Thymian fein hacken. Von der Zitrone 1 TL Schale abreiben und den Saft auspressen.
In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Kartoffeln darin ca. 4 Min. anbraten. Paprika und Porree hinzufügen und weitere 2 Min. anbraten. Eingelegte Paprika, Knoblauch, Oliven, Thymian und Zitronenschale hinzufügen. Mit 1 EL Zitronensaft, Salz und Pul Biber abschmecken.
In eine Auflaufform geben, mit zerriebenem Schafskäse bestreuen und bei 200 °C 15-20 Min. backen.
Rund, lecker und mit einem Haps im Mund: Wenn Sie mal wieder nicht wissen ob Sie heute eher auf Nudeln, Kartoffeln oder Reis Lust haben, hauen Sie sich ein paar Gnocchis in die Pfanne! Das bringt Abwechslung in die Kohlenhydratpalette
Die Kartoffeln als Pellkartoffeln garen, schälen, ausdampfen lassen. Mit Mehl, Stärke, Parmesan, Eigelb zu Kartoffelteig kneten, mit Salz abschmecken, dann rollen, schneiden und zu Gnocchi formen.
In der Zwischenzeit reichlich Wasser in einem breiten Topf zum Kochen bringen. Das Wasser leicht salzen und die Gnocchi portionsweise in siedendem Wasser garen. Wenn die Gnocchi an der Oberfläche schwimmen (nach zirka 5 Minuten), sind sie gar.
Mit einer Schaumkelle herausnehmen, mit kaltem Wasser abschrecken.
Mit ein wenig Butter und ein paar Salbeiblättern in der Pfanne schwenken, fertig.
Spitzkohl enthält viel Ascorbigen, welche eine Vorstufe des Vitamin C sind. Dazu hat er kaum Fett und ist trotz der Ballaststoffe eine leichtverdauliche Kohlsorte
Rote Zwiebel fein hacken. Frühlingszwiebel und Spitzkohl in Streifen, Möhre in Scheiben schneiden.
Die Kartoffeln etwa 10 Minuten vorkochen, dann pellen und in Scheiben schneiden.
Rote Zwiebel und Frühlingszwiebel in Margarine andünsten, Karotte und Kohl dazugeben und dann mit Brühe ablöschen. Zugedeckt etwa 5 Minuten garen. Dann abgießen, Sud auffangen.
Kartoffeln und Gemüse in eine leicht geölte Gratinform schichten, mit Salz und Pfeffer würzen.
Gemüsesud mit Milch kurz erhitzen, Kräuter einrühren, über das Gemüse gießen. Käse mit Bröseln vermischen, darüber streuen.
Das Ganze im Backofen bei 180 °C etwa 15 Minuten überbacken.
Köstliche, saisonale Alternative zum gewöhnlichen Kartoffelpüree
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Den Kürbis in Würfel schneiden, schälen ist bei Hokkaido nicht nötig. Beides in einen Topf geben und mit Wasser bedecken, salzen und die gekörnte Brühe dazu geben. Ca 20 Minuten köcheln, bis Kartoffeln und die Kürbiswürfel weich sind. Abschütten.
Zwiebel und Knoblauch in Butter und Öl glasig dünsten, Milch dazu geben, salzen, pfeffern und Muskat dazu geben.
Die Zwiebelmischung zum Kartoffel-Kürbis-Mix geben und stampfen.
Aufgepeppt: Die Mischung aus Ei und Kartoffeln steigert die biologische Wertigkeit der enthaltenen Proteine
Die Zwiebel hacken, die Karotte reiben, beides 5 Minuten in Olivenöl anbraten.
Mit dem Fleisch mischen und in eine Auflaufform füllen.
Kartoffeln garen, mit Ei zerdrücken, über die Hähnchenmischung geben.
Im Ofen backen, bis alles heiß ist, dann mit Oberhitze etwas bräunen.
Gegen Vergesslichkeit ist ein Kraut gewachsen: Rosmarin. Verantwortlich dafür sind enthaltene Substanzen, die antioxidativ wirken und so die Entstehung degenerativer Erkrankungen (zum Beispiel Alzheimer) verhindern können
Blech mit Olivenöl bestreichen. Eine Auflaufform geht auch - und macht nicht soviel Dreck.
Kartoffeln schälen, achteln, aufs Blech geben. Wer kleine Kartoffeln hat - kann diese auch nur halbieren.
Mit Salz und Rosmarin bestreuen.
Im Ofen bei 200 Grad (Umluft) 25 Minuten backen.
Mit Kräuterquark genießen.
Macht Linda nackig! Und Sieglinde! Das sind die Namen der beliebtesten Kartoffelsorten. Bereiten Sie sie in Form eines Auflaufs zu – so wie diesem hier:
Die Kartoffeln schälen, danach in dünne, etwa 0,5 Zentimeter breite Scheiben schneiden. Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen, die Kartoffelscheiben darin etwa 1 Minute vorkochen. In ein großes Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abschrecken und anschließend abtropfen lassen.
Danach Rosmarinnadeln abzupfen und klein hacken.
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Eine feuerfeste Form (oval oder rund, Durchmesser zirka 25 Zentimeter) mit 10 Gramm Butter ausstreichen. Die Kartoffelscheiben anschließend dachziegelartig einschichten.
Für die Soße verrühren Sie Sahne und Crème fraîche in einer Schüssel. Dann das Ei trennen. Das geht am besten, indem Sie es vorsichtig an einer harten, schmalen Kante in der Mitte einschlagen. Mit beiden Daumen in den Spalt greifen und das Ei um 90 Grad drehen, dann die Schalen vorsichtig auseinanderbrechen – so kann das Eiweiß abfließen, in der unteren Hälfte bleibt das Eigelb zurück. Um Resteiweiß zu entfernen, füllen Sie das Gelbe von einer Schalenhälfte in die andere, bis das Weiße abgeflossen ist. Eigelb in die Schüssel geben und 15 Gramm geriebenen Parmesan dazugeben. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, Rosmarin würzen, Knoblauch schälen und hineinpressen. Alles gut verrühren, über den Kartoffeln verteilen. Den restlichen Parmesan darüber reiben, den Rest Butter in Flöckchen darauf verteilen.
Schiene von unten backen, bis der Käse goldbraun ist.
Genieß die Kürbiszeit in vollen Zügen, ähh Löffeln! Pepp diese (ohnehin schon) leckere Suppe am besten noch mit gerösteten Kürbiskernen oder selbstgemachten Croutons auf
Den Kürbis teilen, die Kerne daraus entfernen und grob raspeln (beim Hokkaido-Kürbis kann die Schale mit verarbeitet werden).
Zwiebeln, Kartoffeln und Karotten schälen und würfeln. Die Zwiebelwürfel in zerlassener Butter anbraten. Dann das weitere Gemüse dazugeben und mit anbraten.
Das Wasser dazugeben und alles etwa 20 Minuten garen.
Mit einem Mixstab pürieren und nach Bedarf mit den Gewürzen abschmecken. Zum Schluss die Sahne unterrühren und die Kräuter darüber streuen.
Wer mag röstet noch ein paar Kürbiskerne fettfrei in deiner Pfanne und toppt die Suppe damit. Auch selbstgemachte Croutons aus Toastbrot sind schnell gemacht und mega lecker.
Dieser Salat steckt voller Power. Die Kartoffeln liefern die Kohlenhydrate, Thunfisch und Eier eine Menge an hochwertigem, tierischen Eiweiß, welcher der Körper besonders gut verwerten kann.
Bohnen kurz in Salzwasser blanchieren.
Derweil Thunfisch abtropfen lassen, Tomaten halbieren, Kartoffeln in Scheiben schneiden, das Ei kochen und anschließend vierteln. Alles zusammen mit den Bohnen auf einen Teller geben.
Olivenöl, Balsamico und Gewürze zu einem Dressing vermengen und darübergeben.
Petersilie hacken und darüberstreuen.
Statt nach einem fetten Sonntagsbraten ermattet in die Kissen zu sinken, durchpflügen Sie nach diesem Spargel-Auflauf das Bett und genießen Ihr "Dessert". Der Auflauf enthält viel Eiweiß, und das senkt den SHBG-Wert im Blutkreislauf. Das SHBG (Sex-Hormon-bindendes Globulin) absorbiert durchschnittlich 70 bis 80 Prozent der im Blut zirkulierenden Sexualhormone und macht sie damit wirkungslos
Zwiebeln im Öl glasig braten.
Spargel eine Minute lang kochen, anschließend in einem Sieb abtropfen lassen.
Zwiebeln, Spargel, Käse und Kartoffeln (in Scheiben geschnitten) in einer Auflaufform verteilen. Mehl drüber geben und alles durchrühren.
Eier, Milch, Salz und Pfeffer verquirlen und in die Form gießen.
45 Minuten im Ofen backen (davon die letzten fünf auf der obersten Schiene braun grillen).
Schnöde Kartoffelpuffer kann ja jeder. Aber in Kombi mit Kürbis werden die Puffer zu einer explosiven Gaumenfreude, die am besten mit einem herzhaften Dip mundet
Das Kürbisfleisch mit dem Gemüsehobel raspeln.
Kartoffeln schälen und ebenfalls raspeln. Zwiebel häuten und fein hacken. Beides mit dem Kürbis vermengen. Die Kürbiskerne unterheben.
Ei dazu geben sowie die Stärke darüber verteilen. Mit Cayenne, Muskat und Salz würzen. Alles gut miteinander vermischen - geht am besten mit den Händen. Kurz ziehen lassen.
In einer Pfanne das Öl erhitzen. Mit einem Löffel das Kürbis-Kartoffel-Gemisch in Form von kleinen Küchlein in das Fett geben und knusprig braten.
Auf Küchenkrepp legen, damit das Fett etwas aufgesaugt wird.
Tipp: Schmeckt lecker mit Kräuterquark!
Kartoffel-Gnocchi mit selbstgemachtem, frischen Pesto in kürzester Zeit- und das Prädikat LECKER verdient dieses Rezept alle mal!
Die in Salzwasser gekochten, mehligen Kartoffeln durch eine Presse drücken, mit Weizenmehl verkneten.
Teig salzen, zu 1 cm dicken Würsten ausrollen und in 2 cm lange Stücke schneiden. Mit einer Gabel Rillen hineindrücken. In kochendes Wasser geben, bis sie an die Oberfläche steigen. Abtropfen lassen.
Pesto aus Rucola, Walnüssen, Knobizehen, Salz, Pfeffer und Parmesan mixen. Öl nach und nach dazugeben. Servieren. Nach Belieben noch mit etwas Parmesan bestreuen und mit einem frischem Basilikumblatt o.ä. dekorieren.
Sie lieben es Geschenke auszupacken? Dann packen Sie sich jetzt einfach Ihr eigenes Päckchen – der Inhalt wird Ihnen gefallen
Auf 4 Seiten Backpapier (30 x 40 cm) die gesamten Kartoffeln gleichmäßig verteilen.
Dazu pro Portion 1 EL Butter, etwas Meersalz und einen Kräuterzweig (Thymian oder Rosmarin) geben.
Papierränder mit 1 verschlagenem Ei bestreichen, zusammenzwirbeln.
Im auf 200 Grad vorgeheizten Ofen 25 Minuten garen, bis sich das Papier stark aufbläht.
Die Bodenschätze sind zum Greifen nah. Ein paar Zentimeter unter der Erdoberfläche warten die Kartoffeln darauf, ans Tageslicht befördert zu werden. Sie zu bergen, lohnt sich: Die Knollen sind reich an den Vitaminen B1,B2, B6 und C, außerdem senken sie das Cholesterin.
Möhren und die mehlig kochenden Kartoffeln schälen, waschen und grob würfeln, danach in einem Topf mit Rapsöl andünsten.
Mit Gemüsebrühe ablöschen, zugedeckt 45 Minuten köcheln lassen.
Vom Herd nehmen, pürieren, geriebenen Emmentaler unterrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Brunnenkresse, Petersilie oder Schnittlauch bestreuen
Würstchen im Ganzen einfach dazu essen oder in Stücke schneiden und mit in die Suppe geben.
Kartoffeln sind nicht nur echte Sattmacher - sondern auch gesund und vor allem vielseitig. Ob als Suppe, gebacken, frittiert oder gestampft - die Erdäpfel lassen sich in viele leckere Gerichte verwandeln. Hier ein Basic-Rezept für Kartoffelbrei:
Kartoffeln schälen, würfeln, im Topf mit Wasser bedecken.
Salz dazu, aufkochen, 20 Minuten köcheln lassen.
Vom Herd nehmen, etwas Milch, Butter, geriebene Muskatnuss dazu.
Mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken, danach kräftig durchrühren. Wer es besonders cremig mag, rührt das Ganze noch mit dem Mixer durch.
Im Currypulver sind viele verschiedene Gewürze enthalten, darunter meist auch schwarzer Pfeffer, Kardamom und Ingwer – Gewürze die dafür bekannt sind, die Verdauung zu unterstützen. Daher ist Currypulver besonders geeignet für die, die unter einer Lebensmittelunverträglichkeit oder -intoleranz leiden
Möhren und Kartoffeln waschen, schälen und in Stücke schneiden. Öl in einem Topf erhitzen, Möhren und Kartoffeln darin anbraten. Die Zwiebel schälen, in dünne Ringe schneiden und hinzufügen. Mit Wasser ablöschen, Brühe einrühren und aufkochen lassen. Etwa 15 Minuten zugedeckt köcheln lassen.
Inzwischen Brot in Würfel schneiden. Restliches Öl in einer Pfanne erhitzen, Brotwürfel darin ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze rösten. Curry darüberstäuben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Petersilie waschen, trocken tupfen, abzupfen und in feine Streifen schneiden.
Suppe mit einem Kartoffelstampfer grob zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Petersilie bestreuen. Dazu die Curry-Croûtons servieren.
Das Beste für Ihre Regeneration bietet dieser Makrelensalat: Proteine, Vitamine, Ballaststoffe, gute Fette und Kohlenhydrate
Kartoffeln kochen und würfeln.
Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Rote Bete abtropfen lassen und würfeln und Avocado auch in Stück schneiden.
Rucola waschen und in Stücke zupfen. Das Gemüse vermischen und mit Kapern bestreuen.
Crème fraîche mit Zitronensaft vermischen und über den Salat geben.
Zum Schluss die Makrelenstückchen auf dem Salatverteilen.
Die Haferflocken sorgen dafür, dass die Kartoffelpuffer beim ausbacken nicht zerfallen - also quasi eine Geling-Garantie! Probieren Sie es aus!
Kartoffeln und die Zwiebel schälen, in eine Schüssel reiben. Masse in ein Küchentuch geben, gut ausdrücken. Flüssigkeit auffangen, unter Rühren aufkochen und unter die geriebenen Kartoffeln mischen.
Ei und Haferflocken in Kartoffelteig rühren, mit Salz und Pfeffer würzen.
Häufchenweise (je nachdem wie groß Sie die Puffer wollen) in eine beschichtete Pfanne geben und beidseitig goldbraun backen.
Rohe Klöße (also Klöße aus rohen Kartoffeln) schmecken besonders gut zu Rinder- und Schweinebraten. Die selbstgemachte Variante schlägt locker jeden Tüten - oder Pulverkloß. Probieren Sie es aus:
Kartoffeln reiben, in Küchentuch schütten, abtropfen lassen und ausdrücken. Flüssigkeit auffangen und warten, bis sich die Stärke abgesetzt hat. Wasser abgießen, Stärke mit Kartoffelmasse mischen.
Milch, einen gestrichenen Teelöffel Salz und Butter aufkochen. Grieß hinzugeben, mit dem Holzlöffel abrühren, bis sich der Kloß bildet.
Grießkloß und geriebene Kartoffeln zu einer Masse verarbeiten, mit Muskatnuss und Salz würzen.
Salzwasser erhitzen. Klöße formen, einige Weißbrotwürfel in die Mitte drücken. Im siedenden Wasser bei leicht geöffnetem Deckel 20 Minuten ziehen lassen.
Der Clou an diesem Kartoffelsalat ist die spezielle japanische Mayonnaise - Kewpie. Sie ist in Japan Kult und wird wie Ketchup dort zu allem möglichen (und unmöglichen) gegessen. Probieren Sie es aus:
Kartoffeln abbürsten und mit Schale 20 bis 30 Minuten lang in Salzwasser kochen. Abkühlen lassen, pellen, in etwa 1 Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
Während die Kartoffeln kochen Karotten schälen, waschen, in 0,5 Zentimeter-Scheiben schneiden, 10 Minuten bissfest kochen.
Eier hart kochen (mindestens 7 Minuten) und in Würfel hacken.
Die Zwiebel fein würfeln und zusammen mit den Kartoffel-, Karotten- und Eierstückchen in eine größere Schüssel geben.
Die Gurke längs halbieren. Mit einem kleinen Löffel die Kerne herauskratzen, da sie den Salat verwässern würden. Den Rest in etwa 1 Zentimeter dicke Würfel schneiden, in eine Schüssel geben, ½ Teelöffel Salz hinzufügen und 30 Minuten ziehen lassen. Ausgetretenes Wasser abgießen.
Gurke zu den anderen Zutaten in die Schüssel geben und dann mit der Mayonnaise vorsichtig vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den fertigen Salat bei Raumtemperatur servieren.
Neben hochwertigen Proteinen enthält Schellfisch viel Vitamin B12. Das Eiweiß ist Baumaterial für die Muskeln. Vitamin B12 hilft außerdem beim Kohlenhydratstoffwechsel, so dass während des Trainings ruck, zuck Ihre Energiereserven aufgefüllt werden können
Kartoffel schälen, in dicke Würfel schneiden, dann mit der Hälfte der Wassermenge in einen Dampfgar-Kochbeutel geben. Beutel verschließen und im oberen Bereich zweimal einstechen.
Schellfisch mit dem restlichen Wasser, Senfkörnern und 2/3 der Crème fraîche in einen zweiten Beutel geben. Petersilie hacken, hineinstreuen, Beutel schließen und am oberen Ende anpiksen.
Die beiden Beutel auf einem Teller in die Mikrowelle geben, auf höchster Stufe 3 Minuten garen, wieder herausnehmen.
Olivenöl mit je 1 Prise Salz und Pfeffer in den Kartoffelbeutel geben, kurz schütteln. Die Kartoffel auf einem Teller mit einer Gabel zerdrücken.
Fisch aus dem Beutel holen und auf die Kartoffel legen. Die restliche Crème fraîche in den Beutel geben, schütteln und über dem Fisch verteilen. Mit Pfeffer und Salz würzen.
Für alle Couch-Potatoes: selbstgemachte Chips! Die Würzmischung können Sie nach Belieben variieren und zum Beispiel auch nur mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen
Schälen Sie eine fest kochende Sorte (zum Beispiel Linda) und schneiden Sie die Kartoffeln längs in hauchdünne Scheiben, kleine Knollen am besten mit dem Sparschäler, große mit dem Gemüsehobel.
Um die Stärke abzuwaschen, die Kartoffelscheiben 1 Stunde mit kaltem Wasser bedecken, dann auf trockenes Küchentuch, trockentupfen. Die Chips in heißem Rapsöl bei 160 Grad langsam goldgelb ausbacken, auf Küchenpapier abtropfen lassen. Nie in Fett frittieren! Dabei verdampft Wasser der Kartoffel, die Scheiben schrumpfen und verformen sich.
Mit Salz-Paprika-Mischung würzen.
Futtern wie bei Muttern! Heute: Selbstgemachter Kartoffelbrei. Der geht immer.
Kartoffeln dünn schälen, in große Stücke teilen, siedend weich kochen. Gut abtropfen lassen, durch eine Kartoffelpresse in einen Topf drücken (zerstampfen geht auch).
Mit Holzlöffel erst die Butter, dann nach und nach heiße Milch unterrühren (nicht zu flüssig). Mit Salz, Muskat und Pfeffer würzen.
Geschlagene Sahne unterheben, damit das Püree locker bleibt.
Ob in Kombi mit Fleisch, Fisch oder einem Gemüse-Mix serviert - Petersilienkartoffeln sind immer eine ideale Beilage
Drillinge (kleine Kartoffeln) schälen und in siedendem Salzwasser zirka 20 bis 30 Minuten garen. Das Wasser abgießen und die Kartoffeln warm stellen.
Die Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken.
Butter erhitzen und die Kartoffeln kurz darin schwenken, dann die Petersilie drüberstreuen.