Wohl nie zuvor hast du dir so oft und lange die Hände gewaschen wie jetzt. Seife ist dein kostbarster Kosmetikartikel, und Desinfektionsmittel steht im Bad neben dem Parfüm.
Doch nicht nur die gängigen Hygieneregeln, wie z. B. Husten und Niesen in die Armbeuge, der Verzicht auf Umarmungen und Handschlag sowie häufiges Händewaschen sind jetzt wichtig.
Wir sagen dir, welche kleinen Ticks und Angewohnheiten bei der Vermeidung einer Ansteckung genau so wichtig werden können.
nur 9,90 €
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Auch viele Angewohnheiten, die unter normalen Umständen selbstverständlich sind, können jetzt zu einer Gefahr für dich und andere werden. Es sind oft Dinge, die wir unbewusst täglich tun. Folgende Gewohnheiten, solltest du während der Corona-Epidemie unterlassen.
Viele Menschen tun es: vor dem Umblättern einer Seite in Zeitung, Zeitschrift oder Buch den Finger anlecken. Durch die Feuchtigkeit haftet das Papier besser.
Doch Achtung: An Finger und am Papier können Viren, Bakterien oder Pilze sitzen, die du so direkt in den deinen Mund beförderst. Öffentlich ausliegende Zeitschriften, z.B. beim Arzt, solltest du derzeit grundsätzlich besser liegenlassen. Gleiches gilt übrigens auch für das Anlecken der Finger beim Öffnen der dünnen Plastikbeutel in der Gemüseabteilung von Supermärkten.
Weg mit den Corona-Kilos: Schlank durch die Krise
Auch du hast das bestimmt schon erlebt: Du gehst hungrig zum Bäcker oder in den Supermarkt und verspeist eine Leckerei gleich auf dem Heimweg. Die Gefahr: An deinen Fingern könnten es sich Viren bequem gemacht haben, die nur darauf warten, dass du sie mit der Nahrung in den Mund beförderst. Warte besser bis zu Hause und wasch dir erst deine Hände, bevor du abbeißt.
Die Parfums zum Testen stehen in der Drogerie meist nach dem Eingang in Sichtweite. Hier solltest du dich nicht dazu verführen lassen, den ein oder anderen Duft zu testen. Denn die Fläschchen sind wahre Virenschleudern.
Durch das offizielle Kontaktverbot ist die Lust zu telefonieren hoch. Doch in Bus und Bahn solltest du darauf besser verzichten. Denn beim Sprechen entsteht eine Tröpfchenwolke, die in geschlossenen Räumen bis zu 3 Stunden hält. Du gefährdest also andere Reisende.
Wenn du von draußen, zum Beispiel vom Einkaufen, zurück nach Hause kommst, solltest du nicht sofort zum Lichtschalter greifen. An deinen Händen könnten sich noch Corona-Viren befinden, die du wieder aufnehmen würdest, wenn du das Licht später wieder ausschaltest. Heißt: immer zuerst Händewaschen, bevor du etwas in der Wohnung berührst.
Langeweile zuhause? Tipps gegen den Corona-Koller
Du kennst die Geste wie im Schlaf, so oft hast du schon den Erhalt eines Paketes quittiert. Jetzt ekeln sich viele vor dem Stift für die Unterschrift. Einige Paketzusteller haben schon reagiert und zur kontaktlosen Lieferung umgestellt. Wenn es nicht anders geht: nach dem Gebrauch des Stiftes sehr gründlich Hände waschen.
Es ist auch sonst sinnvoll, Obst und Gemüse zu waschen, wenn du es mit Schale essen möchtest. Doch beim Waschgang unter Wasser verschwinden nicht alle Viren. Unter normalen Umständen kann der Körper das gut verkraften. Auch sprechen Experten davon, dass eine Ansteckung mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 durch Obst und Gemüse sehr unwahrscheinlich ist.
Diese 6 Lebensmittel stärken deine Abwehrkräfte
Trotzdem, wer weiß schon, ob im Supermarkt gerade vor dir, jemand auf das Obst geniest hat. Wer auf Nummer sicher gehen will, schält seinen Apfel. Noch wichtiger: Immer Händewaschen vor dem Essen!
Solltest du noch eine Spardose besitzen, fütterst du sie jetzt besser nicht mit Wechselgeld. Denn an den Münzen könnten Viren lauern. Ob und wie Corona-Viren durch Bargeld übertragen werden, ist ebenfalls noch nicht ausreichend geklärt. Wie immer gilt: Bei Kontakt besser einmal mehr die Hände waschen.
nur 3,90 €
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Der gute alte Einkaufszettel ist zurück. Wenn du im Supermarkt auf dem Handy deine Einkaufsliste prüfst, könntest du Viren auf das Display bringen. Und wenn du anschließend das Smartphone zu Hause nicht desinfizierst, könntest du die Covid-19-Viren wieder auf die Finger nehmen.
Nicht nur Nasebohren ist während der Corona-Pandemie keine gute Idee. Auch scheinbar harmlose Gewohnheiten können jetzt ein Risiko bergen. Also: Weg damit. Und immer die Hände gründlich waschen!