Sommersprossen gelten heute als absolutes Beauty-Merkmal und stehen für Natürlichkeit und Individualität. Doch was steckt wirklich hinter den kleinen Pünktchen?
Hier liest du, wie Sommersprossen entstehen, welche Pflegeprodukte sinnvoll sind und wie du deine Haut optimal vor der Sonne schützt – ganz egal, ob du deine Sprossen liebst oder lieber kaschierst.
Was sind Sommersprossen – und warum haben wir sie?
Solltest du stolze Besitzerin von "Epheliden" sein – so lautet die medizinische Bezeichnung von Sommersprossen –, solltest du deinen Eltern danken. Denn Sommersprossen werden rezessiv vererbt. Heißt: Beide Elternteile müssen Träger der kleinen Pünktchen sein, um sie an den Nachwuchs weitergeben zu können. Studien zeigen übrigens, dass sich vorhersagen lässt, ob jemand Sommersprossen bekommt oder nicht.
Das verantwortliche Gen ist eine harmlose Mutation des sogenannten MC1R-Gens, das die Pigmentierung unserer Haut reguliert. Letztendlich handelt es sich bei Sommersprossen um eine Ansammlung von Zellen, die eine erhöhte Konzentration des Pigments Melanin aufweisen. Auch wenn die Melaninproduktion im tiefsten Winter nicht aktiviert wird und keine Sommersprossen zu sehen sind, so sind die Anlagen dafür doch stets in der Haut vorhanden. Und: Jede Sommersprosse ist anders als die andere, so wie keine Schneeflocke unter dem Mikroskop einer anderen gleicht.
So entstehen Sommersprossen durch Sonnenlicht
Ein Baby mit Sommersprossen? Zu süß, um wahr zu sein! Während Muttermale ab Tag 1 deine Haut schmücken können, treten Sommersprossen erst durch direkten Kontakt mit dem Sonnenlicht auf und vervielfachen sich. Da sie mehr Melanin enthalten als "normale" Haut, werden sie schneller und intensiver braun und fallen dadurch auch schneller auf. Zum ersten Mal treten die süßen Pünktchen in der Regel im Alter von 7 bis 8 Jahren auf.
An dieser Stelle wollen wir auch direkt mit einem hartnäckigen Mythos aufräumen: Sommersprossen sind keine Form von Hautschäden, verursacht durch Sonne. Sommersprossen sind ganz einfach (Haut-)Typsache! "Man kann alles richtig machen, und die Sommersprossen werden trotzdem erscheinen", erklärt die Dermatologin Alicia Barba.
Sommersprossen vs. Sonnenflecken: Das sind die Unterschiede
Bist du unsicher, ob es sich bei den kleinen Punkten auf deiner Haut tatsächlich um Sommersprossen handelt? Oder sind es vielleicht Sonnenflecken (Lentigo solaris)? Wir erklären dir den Unterschied.
"Gesunde Sommersprossen, ohne darunter liegende Schäden, sollten sich intensivieren, sobald sie in Kontakt mit Sonnenstrahlen kommen – und verblassen, sogar verschwinden, wenn man sich weniger in der Sonne aufhält", erläutert Francesca Fusco, Professorin für Dermatologie am Mount Sinai Medical Center in New York. "Sonnenflecken werden – und bleiben – hingegen deutlich dunkler als Sommersprossen, ganz unabhängig vom Kontakt mit der Sonne."
Du brauchst dir aber keine Sorgen zu machen, wenn das Verblassen deiner Sommersprossen mal etwas länger dauert. Je nach Wohn- oder Urlaubsort kann sich der Farbton der Sommersprossen schneller, aber auch langsamer intensivieren sowie abschwächen.
Daneben lassen sich Sonnenflecken sowohl an ihrem Umriss als auch an ihrer Größe erkennen: Während Sommersprossen lediglich die Größe eines kleinen Punkts haben, werden Sonnenflecken deutlich größer. Zudem ist ihr Umriss meist viel deutlicher ausgeprägt.
Brauchen Sommersprossen einen besonderen Sonnenschutz?
Nicht wegen der Sommersprossen, sondern wegen des zugrundeliegenden Hauttyps ist Vorsicht geboten: Blasse Hauttypen, kombiniert mit Sommersprossen, sollten ihre Haut stets im Blick haben und regelmäßig, am besten 2-mal im Jahr, ihrer Hautärztin bzw. ihrem Hautarzt einen Besuch abstatten.
Grund für diese besondere Vorsichtsmaßnahme: Dieser Hauttyp weist Studien zufolge ein höheres Risiko für Hautkrebs auf. Zusätzlich ist die Verwendung von Sonnencremes mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF 30 oder höher!) ein absolutes Muss. Tipp: Sonnencremes mit extra Schutz gegen Pigmentflecken durch die Kombination von hohem Lichtschutzfilter, einer die Melaninproduktion regulierende Wirkung plus optischem Aufheller, z.B. ISDIN Foto Ultra Active Unify mit LSF 50+
Für Frauen mit Sommersprossen ist täglicher Sonnenschutz immer, auch im Winter wichtig. Deshalb sollten sie das ganze Jahr über eine Tagescreme mit UV-Schutz verwendet werden.
Können Sommersprossen auch gefährlich werden?
Nein, die Sommersprossen an sich nicht. Aber Menschen mit Sommersprossen haben häufig einen Hauttyp, der auch vermehrt zu Muttermalen neigt und generell sonnenempfindlicher ist. Deshalb sollten sommersprossige Menschen regelmäßig zum Hautscreening in einer dermatologischen Fachpraxis gehen. Ab deinem 35. Lebensjahr kannst und solltest du deine Leberflecken auf Kosten deiner Krankenkasse regelmäßig alle zwei Jahre checken lassen. Wenn dir ein Leberfleck plötzlich auffällig groß und uneben vorkommt, solltest du auch früher eine Praxis aufsuchen.
Sommersprossen entfernen: Diese Methoden gibt es
Am besten achtest du darauf, dass die Melaninproduktion deiner Haut gar nicht erst zu stark angeregt wird, indem du die Sonne so weit wie möglich meidest. Auf diese Weise verlangsamst du übrigens auch deine lichtbedingte Hautalterung, sprich: Faltenbildung, und beugst Hautkrebs vor. Deine Hautpflege- und Make-up-Produkte sollten zudem immer, auch im Winter, einen Lichtschutzfaktor enthalten.
1. Bleaching
Wer sich mit pigmentierten Pünktchen nicht abfinden möchte, kann den Flecken mit speziellen Bleichcremes zu Leibe rücken. "Diese Bleachingcremes sind vor allem bei hellen Ausprägungen tatsächlich effektiv", sagt Dermatologin Dr. Melanie Hartmann aus Hamburg, "Die sogenannten Bleichcremes haben bei Sommersprossen allerdings nicht so viel Chance wie bei Altersflecken, da das Pigment der Sommersprossen meist etwas tiefer liegt und damit schlechter erreichbar für die Cremes ist. Oft ist dann auch nur eine schwache Aufhellung über eine längere Zeit der Anwendung über mehrere Monate sichtbar."
2. Chemische Peelings
Dabei wird meist Fruchtsäure auf die Haut aufgetragen, die die oberste Hautschicht löst und zur Erneuerung anregt. Das solltest du auf jeden Fall in einer dermatologischen Praxis machen lassen, denn die Säuren, die tatsächlich etwas bewirken können, sind sehr aggressiv zur Haut.
3. Vereisen
Bei der "Kryotherapie" wird mit einer Sonde vereister Stickstoff in die Zellen eingebracht.
4. Laserbehandlung
"Da Sommersprossen zu den unbedenklichen, gutartigen Hautveränderungen gehören, lassen sie sich sehr gut mittels Laser entfernen", weiß Laser-Spezialistin Dr. Melanie Hartmann, "Der Laserstrahl dringt hierbei in die oberen Hautschichten ein und zerstört hier die dunklen Pigmentablagerungen, indem er sie in kleinere Partikel aufbricht. Diese lagern sich als leichte, dunklere Krusten für zirka 1-2 Wochen auf der Haut ab. Danach fällt der Hautschorf ab und eine frische rosafarbene Haut wird sichtbar. Die umgebende normale helle Haut wird hierbei geschont." Nach 1-2 Lasersitzungen sind die dunklen Pigmente an dieser Stelle dauerhaft entfernt. Hartmann: "Aufgrund von Sonnenbestrahlung oder auch im Laufe der Zeit können sich aber auch eventuell neue Sommersprossen nachbilden." Kosten: zirka 100 Euro pro Sitzung
5. Farbton ausgleichende Tagescreme
Für den täglichen Gebrauch helfen weniger aggressive Tagescremes mit sanften, aber dennoch ausgleichend wirkenden Bestandteile wie Illumiscin und Hexylresorcinol, z.B. Mela White Day Cream von Christine Schrammek.
Oder benutze doch erst einmal eine Zeit lang ein abdeckendes Make-up, bevor du versuchst, deine Sommersprossen langfristig loszuwerden. Wenn du sie dauerhaft entfernen lässt, wirst du es eines Tages bereuen, ganz bestimmt!
Machen Sommersprossen mich unattraktiv?
Nein, im Gegenteil: Mal ganz davon abgesehen, dass der frech-fröhliche, natürliche Look, den sie vermitteln, derzeit als besonders "angesagt" gilt, sind Sommersprossen auch ganz allgemein bei Menschen gern gesehen. Auf viele wirken Menschen mit Sommersprossen automatisch freundlich und sympathisch. Einer Marketing-Studie zufolge wirken Sprecherinnen mit Sommersprossen in der Werbung authentischer. Du kannst damit also im wahrsten Sinne des Wortes "Sympathiepunkte" sammeln.
Kein Wunder, dass es inzwischen sogar "Freckles Pens" gibt, mit denen du dir Sommersprossen selbst mithilfe einer Schablone und wasserfesten Stiften aufmalen kannst. Selbst in Tattoo-Shops werden Sommersprossen verstärkt nachgefragt.
Dennoch: Wenn du oder eine Freundin von dir stark unter deinen/ihren Sommersprossen leide(s)t, sollte man das nicht einfach ignorieren. Manchmal stecken auch tieferliegende psychische Probleme dahinter, zum Beispiel eine Dysmorphophobie. Dann sollte man nicht zögern, sich psychologische Hilfe zu suchen.
Häufige Fragen zu Sommersprossen
Verschwinden Sommersprossen im Winter?
Meist ja – da sie sich durch Sonnenlicht verstärken, verblassen sie in der dunklen Jahreszeit oft.
Gibt es Make-up, das Sommersprossen abdeckt – ohne sie komplett zu verstecken?
Ja! BB Creams oder leichte Foundation mit LSF lassen deine Haut strahlen und nehmen den Pünktchen nicht ihren Charme.
Können Sommersprossen im Alter verschwinden?
Teilweise ja. Viele verblassen mit den Jahren, vor allem wenn man weniger Sonne abbekommt.
Fazit: Die richtige Hautpflege ist das A und O
Ob du deine Sommersprossen mit Stolz trägst oder sie lieber unsichtbar machst – wichtig ist, dass du deine Haut gut pflegst und schützt. Sommersprossen sind kein Makel, sondern ein genetisches Geschenk und Ausdruck deiner Einzigartigkeit. Mit dem richtigen Sonnenschutz und regelmäßigen Hautchecks bist du bestens versorgt – Sommer wie Winter.
Erwähnte Quellen:
Kukla-Bartoszek M et al. (2019): DNA-based predictive models for the presence of freckles. Forensic Sci Int Genet. 2019 Sep;42:252-259. doi: 10.1016/j.fsigen.2019.07.012. Epub. PMID: 31400656
Carla Daniela Robles-Espinoza et al. (2016): Germline MC1R status influences somatic mutation burden in melanoma. Nature communications, https://www.nature.com/articles/ncomms12064
Jasmina Ilicic, Stacey M. Baxter und Alicia Kulczynski (2017): Spot the Difference: Examining Facial Characteristics that Enhance Spokesperson Effectiveness. European Journal of Marketing, https://www.researchgate.net/publication/319876632_Spot_the_Difference_Examining_Facial_Characteristics_that_Enhance_Spokesperson_Effectiveness