Kryotherapie
Abnehmen mit Frieren: Kilos killen in der Kältekammer

Lästige Fettpölsterchen einfach bei minus 110 Grad wegfrieren, das verspricht die Kryotherapie, ein Trend aus den USA. Wir testen das
Kryotherapie
Foto: Jacob Lund / Shutterstock.com

Es klingt wie ein Märchen: Du begibst dich für eine kurze Zeit in eisige Kälte, und schon sollen angeblich lästige Fettpolster verschwinden. Genauer gesagt sollst du bei minus 110 Grad deine lästigen Fettpölsterchen einfach wegfrieren. Ob das möglich ist? Wir haben den Trend aus den USA getestet.

Unter Hollywoodstars hat diese so genannte Kryotherapie längst einen Ruf als moderne Variante des Bodyforming. Dabei hat das Verfahren an sich erst einmal gar nichts mit Abnehmen zu tun. Wir schauen uns das hier einmal genauer an.

Eines lässt sich aber jetzt schon sagen. Die beste Methode, um dauerhaft und gesund abzunehmen, ist ein professionell erstellter Abnehmplan wie dieser:

Dein Trainings- und Ernährungsplan
Trainings- und Ernährungsplan
Abnehmen in 2 Wochen
  • Trainings- und Ernährungsplan
  • dein Start für nachhaltige Abnehm-Erfolge
  • alle Übungen als Bild und Video
  • kein Equipment nötig
  • einfache, leckere Abnehm-Rezepte
mehr Infos
alle Pläne
nur9,90

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
  • 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
  • Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
  • Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
  • 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
ab9,99 €

im Monat

Was ist Kryotherapie?

Eigentlich kommt das Verfahren aus der Medizin und wird dort vor allem als ergänzende Thermobehandlung gegen Rheuma, Arthritis und andere Gelenks- und Autoimmunkrankheiten eingesetzt, mit mäßigem Erfolg, wie Studien zeigen. Auch Leistungssportler nutzen die Kältekammer zur Unterstützung der Muskelregeneration und der Heilung von kleineren Verletzungen wie Prellungen oder Verstauchungen, Studien zeigen hier gewisse positive Effekte.

Dass sich auch Fettgewebe durch die Kälte zurückbildet, wurde dabei per Zufall entdeckt. Denn Fettzellen kristallisieren bei einer Temperatur von etwa 4 Grad, sterben ab und die lästigen Fettpölsterchen verschwinden.

Wie funktioniert Kryotherapie?

In der Theorie geht das so: Die Kältekammer wird mit flüssigem Stickstoff langsam auf minus 110 Grad heruntergekühlt. Dadurch kühlt die Hautoberfläche einer darin befindlichen Person, also zum Beispiel deine, sehr stark ab. In Folge des dadurch entstehenden Temperaturunterschieds zur Umgebung nimmt dein Gehirn eine lebensbedrohliche Situation wahr. Um dich vor dem Erfrieren zu schützen, beginnt dein Körper, die Temperatur zu regulieren. Die Muskeln kontrahieren – du zitterst. Aber hallo.

Dadurch steigt dein Energieverbrauch und der Körper greift auf die hartnäckigen Fettreserven zurück. So können je nach Körperbau während einer Anwendung bis zu 700 Kalorien verbrannt werden. Denn auch noch Stunden nach dem Besuch in der Kältekammer läuft dein Stoffwechsel weiter auf Hochtouren. Ob dieses Verfahren allerdings dauerhaft und bei allen zuverlässig funktioniert, wird in Studien eher angezweifelt.

Was ist Kryolipolyse?

Die Kryolipolyse ist ein modernes, nicht-invasives Verfahren. Es wurde in den USA als Verfahren zum Bodyforming entwickelt, um gezielt kleinere und moderate Fettansammlungen an Bauch, Oberschenkeln, Gesäß und Hüften zu behandeln. Und das ganz ohne OP. Ein paar Studien äußern sich optimistisch zu den Erfolgsaussichten.

Kryolipolyse
justfrank / PR
Beim CoolSculpting werden Applikatoren auf die jeweilige Behandlungszone gelegt, die mit leichtem Unterdruck das darunter befindliche Fettgewebe ansaugen

Angeboten wird dieses Verfahren beispielsweise von CoolSculpting, in Form eines klinisch getesteten Kryolipolyse-Systems. Hierbei werden Applikatoren auf die jeweilige Behandlungszone aufgelegt, die mit leichtem Unterdruck das darunter befindliche Fettgewebe ansaugen.

Das Verfahren versucht, sich auf lokale, hautschonende Art und Weise bestimmte Eigenschaften unseres Körpers zunutze zu machen. Es beruht auf der Annahme, dass Fettgewebe im Vergleich zum restlichen Gewebe kälteanfälliger ist. Durch extreme Abkühlung sollen empfindliche Fettzellen absterben und durch das Lymphsystem des Körpers ausgeschieden werden.

Für wen ist Kryotherapie geeignet?

Bisschen frieren, und schon schlank – klingt super? Ja, aber ganz langsam: Einen Besuch in der Kältesauna solltest du nur dann einplanen, wenn du vollkommen gesund bist. Liegen Erkrankungen wie eine Durchblutungsstörung, das Renaud-Syndrom oder eine Kälteallergie vor, solltest du auf einen Besuch verzichten. Auch während einer Schwangerschaft solltest du vom Schockfrosten absehen.

Die Anwendung eignet sich am besten für bereits fitte Leute, die lästige Speckröllchen trotz Sport und Diäten nicht wegbekommen. Übergewichtige, die viel Gewicht verlieren wollen, sollten von der Kältetherapie keine Wunder erwarten, können sie aber ergänzend zu einer Ernährungsumstellung und Training einsetzen.

Im übrigen gilt, dass Fatburning immer besser funktioniert als Fatcooling, am besten mit einem Trainingsplan wie diesem:

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Let it Burn: Fatburning zu Hause
  • Trainingsplan für 8 Wochen
  • kein Equipment nötig
  • für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene
  • 33 Übungen in Bild und Video
  • 6 effektive Workouts inklusive Warm-up
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
  • 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
  • Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
  • Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
  • 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
ab9,99 €

im Monat

Was bringt Kryotherapie?

Neben dem Gewichtsverlust verspricht die Kryotherapie dein Wohlbefinden zu steigern, deine Performance zu verbessern und dein Immunsystem zu stärken. Du sollst dich insgesamt entspannter und energiegeladener fühlen. Übrigens: Das Bibbern soll sich auch bestens zur Straffung des Bindegewebes eignen und so helfen, ungeliebter Cellulite vorzubeugen.

Über die tatsächlichen Langzeiteffekte der Kryotherapie ist bisher jedoch wenig bekannt. Behandlungsergebnisse fallen schlichtweg individuell zu unterschiedlich aus und Studien werden oft mit zu wenigen Testpersonen durchgeführt, um auf allgemeine Effekte zu schließen.

Ist Kryotherapie gefährlich?

Während der Behandlung kann es zwar in einigen Körperregionen zu einem leichten Spannungs- oder Taubheitsgefühlen kommen und danach zu einem leichten Wiedererwärmungsschmerz. Die Kälte begünstigt auch keine Erkrankungen wie Erkältungen oder Blasenentzündungen, denn die Körperkerntemperatur bleibt während der gesamten Zeit in der Kammer konstant.

Die Kryotherapie gilt also, korrekte Anwendung und einwandfrei funktionierende Geräte vorausgesetzt, als nebenwirkungsarm. Allerdings weisen auch Studien kritisch darauf hin, dass nach möglichen negativen Effekten nicht wirklich mit großem Aufwand gesucht werde.

Was kostet Kryotherapie?

Um längerfristig von den positiven Effekten der Kryotherapie zu profitieren, müsstest du die Besuche regelmäßig wiederholen. „Es ist dasselbe wie mit Sport“, erklärt Anna Weißbeck von Cryopoint. Sie empfiehlt, den Besuch in der Kältekammer mit Sporteinheiten zu verbinden. Eine Anwendung kostet bei Cryopoint ohne Rabatte 49 Euro. Der Preis kann jedoch je nach Anbieter und Angebot variieren.

Wie fühlt sich ein Besuch in der Kältesauna an?

Um dem Kälte-Trend auf den Grund zu gehen, hat unsere Mitarbeiterin Karoline Steinbock den Selbsttest gewagt. Hier berichtet sie von ihren Erfahrungen in der Frostkammer.

Mit Puschen in die Kältekammer
Karolin Steinbock
Bloß keine kalten Füße kriegen – mit Handschuhen und Puschen steigt Karoline in die Frostkammer.

Selbsttest: Praktikantin Karoline lässt sich schockfrosten

Nur in Unterwäsche, mit Handschuhen und dicken Puschen an den Füßen stehe ich vor der Eisbox der Cryopoint Filiale in Hamburg-Winterhude. Mir ist ehrlich gesagt ein bisschen mulmig bei dem Gedanken für 3 Minuten schockgefrostet zu werden. Besitzerin Anna Weißbeck bereitet die Eisbox bereits vor. Der Stickstoff wabert als Dampf oben aus der Box heraus, während diese auf ihre Betriebstemperatur –110 Grad heruntergekühlt wird. Die Temperatur pendelt sich dann irgendwo zwischen –105 und –120 Grad ein.

Nach der Hälfte der Zeit kommt das eisige Gefühl

Es geht los. In der Box steige ich auf einen kleinen Hocker, damit mein Kopf oben herausschauen kann. In regelmäßigen Abständen wird neuer Stickstoff in die Kammer geleitet, um die Temperatur konstant zu halten. Entgegen meinen Erwartungen ist es aber eine angenehme Kälte, die sich weder nass noch stechend anfühlt. Zu Beginn der 3 Minuten ist mir auch nur leicht kühl, doch das ändert sich nach der Hälfte der Zeit schlagartig.

Datenanalyse bei der Kryotherapie
Melina Kersten
Während der Behandlung überwacht ein Computer Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zeit.

3 Minuten können verdammt lang sein

Denn auf einmal wird mir richtig kalt. Ich bekomme eine Gänsehaut, und in meinen Oberschenkeln spüre ich einen leichten, stechenden Kälteschmerz. Der Körper wird dort am kältesten, wo das meiste Fett sitzt, das hatte Anna mir erklärt. Na dann weiß ich ja jetzt, woher das kommt. Kurz vor Ende wird die Kälte immer unangenehmer und mein Bedürfnis, die Box zu verlassen, wird immer größer. 3 Minuten können so verdammt unglaublich irre lang sein!

Die Kälte wirkt wie ein Laune-Booster

Als die Tür der Box wieder aufgeht, durchfährt mich sofort ein wohliges, warmes Gefühl. Zwar habe ich noch immer eine Gänsehaut, aber mein Körper wärmt sich langsam wieder auf. Tatsächlich merke ich auch wie meine Laune sich hebt. Nur meine Oberschenkel bleiben kalt. „Heute Abend kann es sei sein, dass du müde wirst, da dein Körper sich jetzt so angestrengt hat“, erklärt mir Anna.

Karoline bei der Kryotherapie
Melina Kersten
Kalt aber happy – die Kältekammer wirkt wie ein Gute-Laune-Booster.

„Dein Körper wird jetzt auch versuchen dich auszutricksen, in dem er dir sagt, dass er hungrig ist, obwohl du gar keinen Hunger hast.“ Damit wolle er nämlich die verbrannten Kalorien wieder ausgleichen. Stimmt! Mein Magen meldet sich tatsächlich im Bus auf dem Weg nach Hause. Jetzt nicht nachgeben!

Das Schockfrosten lohnt sich

Nach der einen Anwendung spüre ich zwar noch nichts von strafferer Haut oder weniger Fett am Körper, aber ich fühle mich fitter, glücklicher und ausgeglichener. Am Abend fühlen sich meine Oberschenkel sogar so an, als hätte ich einen leichten Muskelkater. Zudem bin ich schön müde und schlafe tief und entspannt ein – ein Supergefühl.

Schlank durch die Kältesauna? Der gewünschte Abnehm-Effekt ist aus wissenschaftlicher Sicht umstritten. Für einige ist die Kälte – neben Bewegung und ausgewogener Ernährung – eine gute Ergänzung beim Body-Tuning. Zum Abschalten nach einem stressigen Tag eignet sich ein Kältebad wunderbar.

Die aktuelle Ausgabe
05 / 2023

Erscheinungsdatum 12.04.2023