- Was ist Gua Sha?
- Wieso sollte ich Gua Sha Steine benutzen?
- Welcher Gua-Sha-Stein ist am besten?
- Wie funktioniert die Gua-Sha-Massage?
- Wie oft sollte Gua Sha angewendet werden?
- Kann eine Gua-Sha-Massage der Haut auch schaden?
Jade-Roller kennen mittlerweile fast alle. Aber hast du schon mal etwas von Gua-Sha-Steinen gehört? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit. Das neue Beautytool droht den Gesichtsrollern nämlich gerade den Rang abzulaufen.
Studien zeigten einen schmerzlindernden Effekt der Gua-Sha-Massage, der aber nicht genauer begründet werden konnte. Wir erklären dir hier, was es mit diesen geheimnisvollen Steinen auf sich hat, wofür sie geeignet sind und wie du den richtigen für dich findest.
Was ist Gua Sha?
Gua Sha kommt ursprünglich aus Asien, genauer gesagt aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). "Gua" bedeutet übersetzt streichen, während "Sha" Rötungen heißt. Also wird unter der "Gua Sha"-Massage ursprünglich das Streichen über Rötungen verstanden. Die Anwendung soll den Körper unter anderem von Giftstoffen befreien, indem sie den Lymphfluss anregt. Klingt spannend, oder?
Die Steine sind meist aus Jade oder Rosenquarz gefertigt. Den Materialien werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin unterschiedliche Wirkungen auf die Haut zugesprochen. Achtung, jetzt wird's kurz ein bisschen esoterisch:
- Jade: Der grüne Stein hat laut TCM hat eine reinigende, antientzündliche und abschwellende Wirkung. Gua Sha aus Jade werden deshalb besonders bei unreiner Haut empfohlen.
- Rosenquarz: Es heißt, der Energiestein helfe angeblich Spannungen und Stress zu lösen – sogar Ängste zu reduzieren. Weil unsere Psyche und Haut sich bekanntlich auch gegenseitig beeinflussen, wird ihm eine beruhigende Wirkung auf irritierte Haut zugesprochen.
Wieso sollte ich Gua Sha Steine benutzen?
Du merkst: Ein bisschen dran glauben muss man schon. Studien sehen auch in einem möglichen Placebo-Effekt einen Nutzen solch traditioneller Anwendungen. Wenn du mit Hokuspokus nichts anfangen kannst, sind vielleicht die folgenden Effekte der Massage für dich interessant:
- Strahlend schöne Haut: Die Massage regt die Durchblutung an, wodurch der Teint schön rosig wird. Tschüs, fahle Haut!
- Anti-Tränensäcke: Ein kühler Gua-Sha-Stein regt den Lymphfluss an und kann dadurch Tränensäcke reduzieren.
- Detox-Effekt: Fans der Steine behaupten, dass durch die anregende Wirkung auf den Lymphfluss Unreinheiten reduziert werden können. Studien dazu gibt es allerdings nicht.
- Pflege-Effekt: Durch das Einarbeiten deiner Produkte mit dem Gua-Sha-Stein kann deine Haut die Pflege viel besser aufnehmen.
- Anti-Aging: Anhänger von Face-Workouts behaupten, dass regelmäßige Massagen mit dem Gua-Sha-Stein die Gesichtsmuskeln trainieren. Ob's klappt? Auch hierzu fehlen allerdings valide Studienergebnisse...
- Anti-Stress: Durch das sanfte Streifen mit dem Stein über die Haut werden Spannungen gelindert und du kommst zur Ruhe. Probier's doch mal aus, wenn du dich das nächste Mal gehetzt fühlst.
- Anti-Kopfschmerzen: Durch den Abbau von Spannungen und Stress gilt der Gua-Sha-Stein auch als Hausmittel gegen Kopfschmerzen. Auch dazu gibt es aber keine Studienergebnisse.
Welcher Gua-Sha-Stein ist am besten?
Achte beim Kauf darauf, dass der Stein keine harten Kanten hat und schön glatt geschliffen ist, damit du deine Haut nicht verletzt. Ob du lieber Jade oder Rosenquarz wählst, hängt davon ab, ob du an die Heilwirkung der Steine glaubst. Wenn nicht, kannst du nach der Optik entscheiden: Magst du lieber rosa oder grün? Im folgenden stellen wir die Gua-Sha-Favoriten unserer Beauty-Redaktion vor:
1. Gua-Sha-Stein aus Rosenquarz von Rosental

Hier bestellen: Rosenquarz von Rosental
Die Marka Rosental Organics kennst du bestimmt schon von Instagram. Influencerinnen, zum Beispiel Caro Daur, bewerben die Steine rauf und runter. Auch wir finden die Steine der Marke toll. Sie sind gut verarbeitet und liegen top in der Hand. Unser Favorit ist dieser eckige Stein aus Rosenquarz, mit dem man besonders gut das Kinn und den Kiefer bearbeiten kann.
2. Gua-Sha-Stein aus Jade von Flaconi

Hier bestellen: Gua-Sha-Stein von Flaconi
Der Gua-Sha-Stein aus Jade von Flaconi ist mit seiner runden Form ideal für die Wangen- und Augenpartie. Er schmiegt sich gut an und gleitet mit etwas Öl ganz sanft über die Haut.
3. Gymnastikblumen aus Rosenquarz von Skin Gym

Hier bestellen: Gymnastikblume (2-teiliges Set) von Skin Gym
Wenn du so richtig auf den Gua-Sha-Geschmack gekommen bist, können wir dir als Add-On diese Tools von Skin Gym empfehlen. Wir finden, sie eignen sich besonders gut für eine Massage des Körpers, weil du mehr Druck aufbauen kannst.
Wie funktioniert die Gua-Sha-Massage?

Hier bestellen: Gesichtsöl von Weleda
Ganz einfach: Alles, was du für die Massage benötigst, ist ein Gua Sha Stein deiner Wahl und dein liebstes Gesichtsöl. Folge dann einfach der folgenden Schritt-für-Schritt Anleitung für eine Gua-Sha-Massage:

- Reinigung: Genauso wie deine Haut solltest du auch deinen Gua-Sha-Stein vor der Anwendung gründlich säubern. Machst du das nicht, arbeitest du Dreck und Bakterien in deine Haut ein. Muss ja nicht sein.
- Öl auftragen: Damit der Stein auf deiner Haut gleitet, trägst du ein wenig Öl auf deinem Gesicht und Hals auf. Alternativ kannst du auch ein reichhaltiges Pflegeprodukt verwenden.
- Mit dem Lymphfluss arbeiten: Nun kannst du mit der eigentlichen Massage beginnen. Grundregel: Den Stein streifst du immer von innen nach außen, um den Lymphfluss anzuregen. Nur am Hals kannst du von unten nach oben massieren, genauso wie du deine Creme auftragen solltest, nämlich immer alles schön nach oben massieren.
- Den Stein flach halten: Streife den Gua-Sha-Stein im 45 Grad Winkel, also leicht angeschrägt, über die Haut.
- Beginne am Kiefer: Von deinem Kinn aus kannst du den Stein zu deinen Ohren ziehen, so entspannst du deinen Kiefer.
- Jetzt die Wangen: Nun wiederholst du das Ganze von deiner Nase bis zum Haaransatz.
- Vorsicht an den Augen: Streife von der Nasenwurzel zu den Schläfen. Reduziere dabei den Druck, um die zarte Haut nicht zu strapazieren.
- Zum Schluss die Stirn: Streife den Stein von der Mitte deiner Stirn über deine Schläfe bis hin zum Haaransatz. Bei Kopfschmerzen tut es gut, den Stein von der Stirn aus über die Kopfhaut zu ziehen.
- Stein reinigen: Nun bist du hoffentlich tiefenentspannt. Trotzdem solltest du dir die Zeit nehmen, deinen Stein nochmals gründlich zu reinigen, um Hautunreinheiten zu vermeiden.
Wie oft sollte Gua Sha angewendet werden?
Am besten täglich. Legst du den Stein in den Kühlschrank, sorgt er am Morgen für einen echten Frischekick und guten Start in den Tag. Abends hingegen hilft der Stein dabei, dich zu entspannen und abzuschalten. Ob du dich für morgens oder abends entscheidest: Wichtig ist eine regelmäßige Anwendung, damit du die versprochenen Ergebnisse sehen kannst.
Kann eine Gua-Sha-Massage der Haut auch schaden?
Bei korrekter Anwendung nicht. Wichtig ist, dass du nicht zu doll an der Haut zerrst. Vorsicht gilt bei Akne. Weil das Gleiten über die Entzündungen wehtun und zusätzlich Bakterien in deinem Gesicht verteilen kann. Bei vereinzelten und leichten Unreinheiten ist das allerdings kein Problem.
Nun weißt du alles Wichtige über die Gua-Sha-Massage. Wir in der Redaktion sind jedenfalls alle Fans. Zum einen macht die regelmäßige Anwendung den Teint so schön rosig. Zum anderen haben sich die Steine bei uns gegen Kopfweh bewährt.