Wer von einer richtig langen Mähne träumt, muss normalerweise sehr, sehr viel Geduld mitbringen, bis sich dieser Wunsch erfüllt. Und selbst wann Sie die Ausdauer dafür haben, heißt das leider noch nicht, dass die Haare am Ende auch so dicht und gesund sind, wie Sie es sich erhofft haben.
Zum Glück gibt es Extensions! Wenn Sie bereit sind, ein kleines Sümmchen in die Traummähne zu investieren, können Sie damit die Länge und Fülle Ihrer Haare verdoppeln. Welche Methoden es zur Haarverlängerung und -verdichtung gibt, welche Variante zu welchem Haartyp passt, und wie Sie die Extensions richtig pflegen, verraten wir Ihnen hier.
- Haarverlängerung mit Bondings
- Tape-Extensions
- Microring-Verlängerung
- Clip-in-Extensions
- Machen Extensions die Haare kaputt?
- Extensions für jeden Haartyp
- Die richtige Haarlänge für Extensions
- Haarverlängerung pflegen
- So bleibt Fake-Haar unsichtbar
- Gute Haarqualität erkennen
- Extensions-Spezialisten finden
- Kosten für Extensions
Welche Arten von Haar-Extensions gibt es?
Grundsätzlich lassen sich 4 Typen von Haarverlängerungen unterscheiden. Wie sie funktionieren, für wen sie geeignet sind, welche Vor- und Nachteile sie haben und was sie kosten, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
1. Haarverlängerung mit Bondings sind besonders hochwertig
Der Rolls Royce unter den Haarextensions sind Verlängerungen mit sogenannten Bondings. Dabei werden zwischen 100 und 150 hauchdünne Strähnen am Ansatz verschweißt. Der "Kleber", der hierfür zum Einsatz kommt ist meist Keratin, das auch Hauptbestandteil menschlicher Haare ist.
So geht's: Die Extensions haben am Ansatz ein kleines festes Keratinplättchen. Das Plättchen wird mit einer Wärmezange oder besonders schonend mit Ultraschall verflüssigt und anschließend mit den Fingern zu einem feinen "Röllchen" geformt. So entstehen besonders dünne und flach anliegende Verbindungsstellen, was maximalen Spielraum beim Styling lässt. "Sind die Verlängerungen gut gemacht und sitzen sie an der richtigen Stelle – der untere Nacken und die Seiten sollten ausgelassen werden – können Sie sogar einen hohen Dutt oder Pferdeschwanz tragen, ohne dass jemand die Extensions bemerkt", erklärt Volker Krogmann, Experte für Haarverlängerungen des Weltmarktführers Great Lengths.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wie lange können die Extensions im Haar bleiben? Grundsätzlich ist die Bonding-Methode diejenige, die am längsten hält. "Die Extensions können bis zu sechs Monate im Haar verbleiben und danach ohne Schädigung des Eigenhaares rückstandsfrei entfernt werden", so Krogmann.
Was kosten Bonding-Extensions? "Eine gute Verlängerung dieser Art gibt es ab 500 Euro", sagt der Experte. Werden besonders lange und viele Strähnen benötigt, können es aber auch bis zu 1500 Euro werden. Sie müssen also tief in die Tasche greifen. Verdichtungen hingegen gibt es bereits ab 250 Euro.
Zu wem passen Bonding-Extensions? Zu jeder Frau, die sich möglichst dauerhaft lange Haare wünscht. Vorausgesetzt, Sie bringen das nötige Taschengeld mit.
2. Die Sandwich-Methode mit Tape-Extensions ist gut und günstig
Bei der Tape-Methode werden mit Haaren besetzte Klebestreifen an die Ansätze der Eigenhaare angebracht: Eine Fremdhaar-Strähnchenschicht wird unterhalb, eine weitere oberhalb des Eigenhaars geklebt, so dass die Extensions das Eigenhaar umschließen – wie ein Sandwich den Käse. Mit 2-4 Zentimetern sind Tapes deutlich breiter als beispielsweise Bondings. Daraus resultiert eine schnellere Einarbeitungszeit, was wiederum zu einem niedrigeren Preis führt. Wichtig bei der Pflege getapter Haare ist, die Verbindungen nach jedem Waschen gründlich mit dem (nicht allzu heißen) Föhn zu trocknen, um ein Verkleben zu verhindern.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wie lange können Tape-Extensions im Haar bleiben? Tapes halten laut Experte Krogmann nur rund 6 bis 8 Wochen, können aber vom Friseur bis zu dreimal erneut eingesetzt werden. Das Hochsetzen kostet meist weniger als die Hälfte der ersten Sitzung. "Letztlich liegt es aber an der Pflege zu Hause, wie oft die Haare wieder verwendet werden können", so Krogmann. Dazu später mehr.
Was kosten Tape-Extensions? Tapes sind meist deutlich günstiger als Bondings. Eine Verdichtung mit Tapes gibt es schon ab 100 Euro, eine Verlängerung ab 250 Euro.
Zu wem passen Tape-Extensions? "Durch den vergleichsweise niedrigen Preis für alle, die Extensions erstmal ausprobieren möchten oder sich eine schnelle und kurzfristige Veränderung, zum Beispiel für einen Ball oder die eigene Hochzeit, suchen. Das gilt im Übrigen auch für kurzfristige Farbeffekte", erklärt der Extensions-Experte und ergänzt: "Weil die Tapes so flach sind, fallen sie trotz ihrer Breite kaum auf. Deshalb finden auch Frauen mit feinem oder dünnem Haar an Schläfen-, Oberkopf- oder Scheitel in den Tape-Extensions eine optimale Lösung."
3. Haarverlängerungen mit Microrings funktionieren ohne Kleber
Microrings sind rund 3 Millimeter breite Metallringe, die mit einer Zange zusammengedrückt werden und so Echthaar und Extensions verbinden. Das Verfahren funktioniert komplett ohne Kleber. Allerdings sind die Verbindungsstellen vergleichsweise dick und auffällig. Die Sitzung beim Friseur dauert durch die aufwendige Technik recht lang (4 Stunden müssen Sie schon einrechnen). Dafür lässt sich das Fremdhaar leicht wieder lösen und wiederverwenden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wie lange können Microring-Extensions im Haar bleiben? Die Trägerin kann damit rechnen, dass die Haarverlängerung 6 bis 8 Wochen hält.
Was kosten Microring-Extensions? Die Kosten liegen zwischen Tapes und Bondings – variieren aber je nach Anbieter stark.
Für wen eignen sich Microring-Extensions? Hauptsächlich für Frauen mit dickem Haar, weil die dicken Verbindungsstellen bei feinem Haar schnell durchscheinen. Zudem könnten feine Strähnen auch einfach aus den Ringen herausrutschen. Bevor Sie sich für die klebefreie Methode der Haarverlängerung entscheiden, sollten Sie sich versichern, dass Sie nicht allergisch auf Metall reagieren.
4. Mit Clip-ins können Sie Extensions selbst machen
Wie der Name verrät, werden Clip-in-Extensions mittels Spangen in die Haare geklippt. Das klappt mit etwas Übung easy zu Hause. Und zwar so:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wichtig: Wer Clip-ins kauft, sollte in hochwertige Haarteile aus Echthaar investieren. Kunsthaar glänzt unnatürlich und fällt wirklich jedem auf. Der Friseur kann die Haarteile so schneiden, dass keine Übergänge zum Eigenhaar sichtbar sind. Wichtig ist auch, dass die Farbe optimal passt. Die meisten Hersteller bieten alle gängigen Blond- und Braunschattierungen an. Wenn der Ton nicht 100-prozentig passt, kann der Profi die Strähnen angleichen. Das sollten Sie bloß nicht selbst versuchen. Weil die Haare in der Regel vorgebleicht und gefärbt sind, könnten unvorhersehbare Farbreaktionen auftreten. Und Sie wollen doch keine moosgrünen Extensions, oder?
Wie lange halten Clip-ins? Nur einen Tag. Zum Schlafen müssen die Haare wieder raus. Wälzen Sie sich im Bett auf den Spangen hin und her, können die eigenen Haare brechen oder sogar ausreißen.
Was kosten Clip-in-Extensions? Je nach Hersteller zwischen 60 und 200 Euro. Kleiner Tipp: Hier lohnt es sich wirklich zu investieren, denn hochwertige Clip-ins aus Eigenhaar können bei behutsamem Umgang Jahre halten.
Für wen eignen sich Clip-ins? Für alle, die mindestens kinnlange Haare haben. Tipp: Stufen im Eigenhaar machen das Verblenden leichter.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Machen Extensions die Haare kaputt?
Nein, vorausgesetzt, die Verlängerung ist gut gemacht. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Haar nicht zu viel zumuten. Heißt: Nicht zu dicke, oder viele Strähnen anbringen lassen. Zwar kann die Mähne aus eigener Sicht wohl nie voluminös genug sein. Aber vor allem bei feinem Haar kann das Gewicht dazu führen, dass die Extensions nicht halten, die eigenen Haare brechen oder im schlimmsten Falle sogar herausreißen – dann war der teure Spaß vergeblich. Das gilt übrigens auch für Clip-in-Extensions.
Aber: "Sind die Verlängerungen oder Verdichtungen gut gemacht, eignen sie sich sogar, um strapazierte Haare zu schonen", erklärt Krogmann. "Ummantelt durch die Echthaarsträhnen, wird das Eigenhaar geschützt und wächst, ohne weiteren Schaden zu nehmen, gesund nach."
Haartypen: Gibt es spezielle Extensions für Locken und feine Haare?
Es gibt die passenden Extensions für jeden Haartyp. "Um den zu bestimmen, sollte im Vorfeld der eigentlichen Verlängerung ein Beratungstermin stattfinden. Hier wird sowohl die Haarstruktur als auch die Farbe geklärt", sagt der Experte und erklärt weiter: "Bei unseren Extensions von Great Lengths sind die Verbindungsstellen in der entsprechenden Haarfarbe eingefärbt und fallen dadurch nicht auf. Um feines Haar unsichtbar zu verlängern, bieten wir extra Feinhaarsträhnen an. Gleiches gilt übrigens auch für Haar mit einer lockigen oder krausen Struktur."
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wie lang müssen die Haare für eine Verlängerung sein?
"Ab einer Länge von 8 bis 10 Zentimetern kann eine Verdoppelung der Haarlänge erreicht oder mehr Volumen erzeugt werden. Ist das Eigenhaar schulterlang, kann es beliebig verlängert werden", so der Experte.
Wie style und pflege ich Extensions, damit sie lange schön aussehen?
Schneiden, stylen mit Glätteisen oder Lockenwickler – Extensions können grundsätzlich genauso behandelt werden wie das eigene Haar. Allerdings verlangen gerade lange Haare bekanntlich auch eine besondere Pflege. So geht's:
- Wichtig bei Bondings: Die Verbindungsstellen nicht mit Glätteisen oder Lockenstab direkt erhitzen, dadurch könnten sich die Extensions lösen.
- Ganz wichtig sind spezielle Bürsten ohne Noppen, damit die Extensions sich nicht verhaken. Regelmäßiges Kämmen der künstlich verlängerten Haare ist wichtig, damit keine Knoten und Verfilzungen entstehen.
- Auf keinen Fall sollten Sie sich die Haare über Kopf waschen oder mit nassen Haaren ins Bett gehen. Dadurch könnten die Haare extrem verknoten.
- Tragen Sie nachts einen locker geflochtenen Zopf, um Verfilzungen vorzubeugen.
- Nach 6-8 Wochen sollte ein Reinigungsschnitt vorgenommen werden, da wir pro Tag im Schnitt 80 bis 100 Haare verlieren, von denen ein Teil in den Bondings hängen bleibt. Beim Reinigungsschnitt werden die oberen Enden dieser Haare oberhalb der Verbindungsstelle gekappt. Geschieht das nicht, könnten am Ansatz regelrecht Dreadlocks entstehen – kein Scherz!
Welches Shampoo brauche ich für Haarverlängerungen?
Folgen Sie den Produktempfehlungen Ihres Friseurs. Viele Shampoos, Conditioner und Haarkuren enthalten Stoffe, die die Verbindungsstellen zwischen eingearbeitetem Haar und dem Echthaar angreifen und im schlimmstenfalls zum Herausfallen der Haarsträhnen führen. Dazu zählen zum Beispiel Alkohol und Silikon.
Gibt es einen Trick, damit keiner meine Extensions bemerkt?
"Lassen Sie die Haare statt mit der Schere mit einem Messer schneiden", rät Extensions-Spezialist Krogmann. Weil die Spitzen damit nicht exakt auf eine Länge gekürzt werden, wirken die Haare insgesamt natürlicher. Auch der Übergang vom Eigenhaar zu den Extensions lässt sich mit dem Messer ideal verblenden.
Wie gelingt es, dass Extensions auch im Zopf unsichtbar bleiben?
Das liegt im wesentlichen an der Technik des Friseurs. "Jeder kennt wohl die Promibilder, bei denen Extensions im Pferdeschwanz sichtbar sind. Doch das muss nicht sein! Ich verteile Echthaarsträhnen nicht über den gesamten Kopf, sondern setze die Strähnen nur an die Seitenpartien und den unteren Hinterkopf. Den oberen Hinterkopf spare ich aus", sagt der "Great Lengths"-Experte.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Krogmann erklärt: "Bereits mit drei bogenförmigen Reihen lässt sich eine komplette Haarverlängerung durchführen. Durch das Auslassen des Hinterkopfes ergeben sich neue Freiheiten im täglichen Styling, denn auch bei aufwendigen Hochsteckfrisuren, Zöpfen oder hoch angesetzten Pferdeschwänzen bleiben Verbindungsstellen so völlig unsichtbar."
Woran erkenne ich hochwertige Extensions?
Extensions sollten immer aus Echthaar sein und die gleichen Eigenschaften wie die eigenen Haare aufweisen. Also genau so fein und glatt oder dick und lockig sein wie die eigenen Haare. Schlechte Haare erkennen Sie oft an unnatürlich starkem Glanz. "Viele Kundinnen wünschen sich zwar besonders viel Glanz. Der entsteht jedoch durch einen Silikonüberzug, der sich mit der Zeit abnutzt", so Volker Krogmann. Ein absolutes No-Go! "Ein weiteres Kriterium ist der Preis. Bei Strähnen unter drei Euro handelt es sich immer um Kunsthaar."
Aus welchen Haaren sollten die Extensions gefertigt sein?
Osteuropäische und indische Haare gelten in Deutschland als besonders hochwertig, da sie mitteleuropäischen Haaren am meisten ähneln. Krogmann weiß: "Allerdings ist osteuropäisches Haar nur in geringen Mengen verfügbar und meist bereits durch Färben chemisch behandelt." Dementsprechend ist unbehandeltes, osteuropäisches Haar am teuersten und für die meisten unbezahlbar. "Bei Extensions von Great Lengths handelt es sich deshalb um Echthaarsträhnen von indischen Frauen", erklärt der Profi. Wer aus ethischen Gründen Bedenken bei Extensions hat, dem sei gesagt: "Die indischen Frauen opfern ihr Haar freiwillig in Tempeln, von dort aus wird es zur weiteren Verarbeitung nach Nepi bei Rom gebracht. Der Erlös geht direkt an den jeweiligen Tempel, der diesen karitativen Zwecken zukommen lässt".
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Wie finde ich den richtigen Friseur?
Prinzipiell können Sie ganz klassisch im Internet nach einem passenden Friseur suchen. "Achten Sie aber bei Anbietern von Haarverlängerungen darauf, dass sie ein Zertifikat über eine Ausbildung nachweisen können", sagt Susanne Wüstenberg, Expertin für Haarverlängerungen aus Elmshorn. "Friseursalons dürfen Haarverlängerungen immer ausführen, da sie immer auch einen Meistertitel besitzen. Nichtfriseure oder sogenannte Beautystudios müssen, um Haarverlängerungen anbieten zu können, eine Prüfung bei der Handwerkskammer und einen Eintrag in die Handwerksrolle vorweisen können."
Ob Sie die richtige Friseurwahl getroffen haben, zeigt sich meist schon im Vorgespräch. Dies ist unumgänglich, denn professionelle Friseure klären die potenzielle Kundin vorab über die möglichen Einarbeitungstechniken auf und verschaffen sich ein Bild von der Haarfarbe sowie von der Haarstruktur. Nur so finden Sie den exakten Haarton und kann entscheiden, wie viele Extensions letztlich eingearbeitet werden müssen.
Was kostet eine hochwertige Haarverlängerung?
Einen Pauschalpreis für eine Haarverlängerung gibt es nicht. Die Kosten fallen je nach Anbieter, Methode und Haarmenge anders aus. Mittelwerte finden Sie weiter oben im Text bei den einzelnen Methoden. Grundsätzlich gilt aber: Der genaue Preis kann bei vertrauenswürdigen Anbietern erst nach dem Beratungsgespräch (meist kostenlos!) genau bestimmt werden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
"Vorsicht geboten ist bei Anbietern, die ihre Leistungen nur mobil oder deutlich günstiger anbieten. Das sind oft die schwarzen Schafe in der Branche. Wer billig kauft und nicht genau hinschaut, muss nicht selten zweimal kaufen", warnt Susanne Wüstenberg.
Wer gute Extensions will, muss tiefer in die Tasche greifen. Aber: Wer sich langfristig eine schöne lange Mähne wünscht, sollte nicht am falschen Ende sparen. Die gute Nachricht: Hochwertige Extensions, lassen sich aufarbeiten und für verhältnismäßig kleines Geld erneut einsetzen. Schlecht gemachte Billig-Verlängerungen hingegen können Sie nur einmal tragen und das nicht selten auf Kosten der Qualität Ihrer eigenen Haare.