Gymnastikball kaufen
So findest du den idealen Fitness-Ball

Gymnastikbälle sind nur etwas für Schwangere und Kinder? Weit gefehlt! Der Ball ist für alle Frauen geeignet, die ohne Gym effektiv trainieren wollen
Gymnastikball
Foto: NDAB Creativity / Shutterstock
In diesem Artikel:
  • Worauf sollte ich beim Gymnastikball-Kauf achten?
  • Welche Arten von Gymnastikbällen gibt es?
  • 1. Klassische Gym-Bälle für Büro und Training
  • 2. Noppen massieren ganz nebenbei
  • 3. Ballkissen sind eine platzsparende Alternative
  • 4. Stoff-Sitzbälle für den besonderen Comfort
  • Das richtige Zubehör für den Gymnastikball
  • Die häufigsten Fragen zu Gymnastikbällen
  • Wie viel Gewicht hält ein Sitzball aus?
  • Kann der Gymnastikball platzen?
  • Kann ich mit einem Sitzball den Bürostuhl ersetzen?

Keine Sorge, wir wollen dir keine neue Ballsportart andrehen. Ein Gymnastik-Ball, Pezzi-Ball (wie das Original heißt) oder Swiss Ball ist ein prima Fitness-Tool. Er kann deinen Büroalltag (auch im Home Office), dein Fitnesstraining und deine Freizeit enorm bereichern.

Richtig angewendet entlastet er deinen Rücken vom vielen Sitzen, ermöglicht ein effektives Ganzkörperworkout und du kannst mit ihm auch entspannende Übungen machen, nicht nur in der Schwangerschaft.

Worauf sollte ich beim Gymnastikball-Kauf achten?

Egal, welcher Ball es am Ende sein soll, einige Dinge solltest du vor dem Kauf beachten:

  • Die richtige Größe ist wichtig, damit du richtig mit dem Ball trainieren oder sitzen kannst. Du kannst sie am einfachsten mit dieser Tabelle ermitteln:

Körpergröße

Ballgröße (Durchmesser)

bis 1,40 Meter

45 Zentimeter

1,41 - 1,54 Meter

55 Zentimeter

1,55 - 1,75 Meter

65 Zentimeter

1,76 - 1,85 Meter

75 Zentimeter

1,86 - 2,00 Meter

85 Zentimeter

ab 2,01 Meter

95 Zentimeter

  • Hochwertiges Material verhindert, dass der Ball sich ein Loch fängt und plötzlich zischend zusammenschrumpft. Du erkennst "Platzsicherheit" an Begriffen wie Burst-Proof, Burst-Resistant oder Anti-Burst. Außerdem sollte das Material keine Weichmacher oder BPA enthalten.
  • Die Oberfläche hat am besten deine Lieblingsfarbe oder ist unauffällig. Außerdem kannst du dich zwischen glatt, rau oder Noppen entscheiden.

Welche Arten von Gymnastikbällen gibt es?

Ball ist nicht gleich Ball. Je nach Material, Festigkeit und anderen Kriterien sind die Modelle nämlich besser geeignet fürs Büro, für zu Hause, fürs Workout oder auch für Schwangere. Bezeichnungen wie Swissball oder Pezzi-Ball sagen lediglich etwas über den Hersteller aus, vom Prinzip her geht es um das gleiche. Hier zeigen wir dir, welche Kategorien es bei Gymnastikbällen gibt.

1. Klassische Gym-Bälle für Büro und Training

Gymnastikbälle
Hersteller
Pezzi Original Gymnastikball

Ob beim Pilates, für Kraftübungen oder bei der Schwangerschaftsgymnastik: Der klassische Gymnastikball kann dir ein tolles Ganzkörperworkout liefern. Wenn die Oberfläche nicht glatt, sondern rau ist, hast du bei den Übungen mehr Halt und rutschst nicht so schnell ab. An einer glatten Oberfläche sammelt sich dafür nicht so viel Schmutz – praktisch, wenn du ihn als Sitzball nutzen willst, etwa im Home Office.

2. Noppen massieren ganz nebenbei

Gymnastikbälle
Hersteller
Carnegie Massage-Sitzball

Preis-Leistungs-Tipp: Massage-Gym-Ball von Sportastisch

Es gibt Gymnastikbälle, die komplett oder mit einer Seite mit Noppen überzogen sind. Wenn du dich auf ihnen bewegst, massieren sie deine Haut und Muskeln. Du kannst nicht lange auf ihnen sitzen – irgendwann drückt es dann doch. Aber sie eignen sich perfekt, um die müden Beine mal wieder zu durchbluten. Für Fitness-Übungen bieten sie außerdem einen extra-sicheren Halt.

3. Ballkissen sind eine platzsparende Alternative

Gymnastikbälle
Hersteller
Togu Dynair Ballkissen

Du hast zu wenig Platz oder keine Lust auf den großen Ball? Dann kannst du mit einem Ballkissen zumindest ein paar der Effekte nachmachen. Das ist nämlich auch mit Luft gefüllt und aktiviert die Wirbelstäule. Außerdem kannst du mit dem Wackel-Effekt auch einige Fitness-Übungen noch intensivier machen. Trotzdem solltest du auch hier zwischen normalen Stuhl und Sitzkissen abwechseln.

4. Stoff-Sitzbälle für den besonderen Comfort

Gymnastikbälle
Hersteller
Cooldot Yoga Ball

Stilvoll designt: Yogaball von Cooldot

Du bist ein Pezzi-Fan, magst die Plastik-Optik aber nicht? Dann kannst du dir einen Ball mit Stoffüberzug kaufen. Der fühlt sich angenehmer auf der Haut an als Kunststoff und sieht besonders hochwertig aus.

Das richtige Zubehör für den Gymnastikball

Je nachdem, wie du deinen Gymnastikball nutzen willst, kannst du auch bestimmtes Zubehör gebrauchen. Die praktischsten Gadgets sind diese hier:

1. Mit einer speziellen Luftpumpe geht das Aufpumpen leichter

Viele Anbieter liefern direkt eine Pumpe mit. Die ist aber nicht immer hochwertig und manchmal gibt’s keine dazu. Je nach Öffnung kannst du eine normale Fahrradpumpe mit speziellem Aufsatz benutzen (dauert aber ganz schön lange) oder eine spezielle Ballpumpe. Mit einer Fußpumpe ist das etwas langwierige Aufpumpen des Balls dann noch einmal deutlich angenehmer.

2. Ballschalen verhindern, dass der Ball wegrollt

Wenn du den Gymnastikball im Büro oder beim Training nicht viel bewegen willst, kannst du dir eine extra Ballschale besorgen. Die bietet noch ein bisschen Bewegungsspielraum, der Ball kann dir aber nicht einfach so unterm Hintern wegrutschen.

Die häufigsten Fragen zu Gymnastikbällen

Wenn du weißt, welchen Gymnastikball der richtige für dich ist, gibt es trotzdem noch einiges zu beachten. Damit du deinen Sitzball optimal nutzen kannst, beantworten wir hier die häufigsten Fragen:

Wie viel Gewicht hält ein Sitzball aus?

Gymnastikbälle sind in der Regel robuster, als sie aussehen und werden auch auf ihre Belastbarkeit getestet. Oft liegt das offizielle Maximalgewicht bei mindestens 100 Kilo oder mehr. Achte beim Kauf trotzdem auf die Gewichtsangabe, damit du das Material nicht langfristig beschädigst.

Kann der Gymnastikball platzen?

Du musst dir keinerlei Sorgen machen, dass der Ball unter dir auf einmal platzt wie ein Ballon und du dich verletzt. Das spezielle Material, aus dem die Gymnastikbälle bestehen, würde nämlich bei einer Beschädigung nur langsam die Luft verlieren, wie bei einer undichten Luftmatratze. Also: Keine Gefahr!

Kann ich mit einem Sitzball den Bürostuhl ersetzen?

Sitzbälle sind deutlich dynamischer und fordern deine Rückenmuskeln mehr als ein Bürostuhl. Ganz ersetzen solltest du den Stuhl deshalb aber nicht. Denn dein Rücken freut sich auch, wenn er sich mal gemütlich in die Lehne lümmeln darf. Abwechslung ist das Zauberwort. Daher empfehlen wir dir, dich nach spätestens 90 Minuten wieder auf den Schreibtischstuhl zu setzen.

Ein Gymnastikball ist eine unkompliziertes Tool, das dir viele Möglichkeiten bietet, deinen Alltag gesünder und rückenschonend zu gestalten. Tu' deinem Körper etwas Gutes, indem du ihn zum Sitzen, bei der Schwangerschaftsgymnastik oder fürs Workout benutzt.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 4,00 €