Egal ob Sekt, Bier oder Wein: Alkoholische Drinks sind oft ein fester Bestandteil auf Partys und Events. Nein zu sagen, fällt da vielen schwer. Doch wer regelmäßig (zu viel) Alkohol trinkt, muss am nächsten Tag nicht nur mit Kater-Symptomen kämpfen, sondern schadet vor allem langfristig der Gesundheit.
Gehörst auch du zu den "Ja-Sagern", die sich immer wieder nachschenken lassen? Dann wäre es durchaus mal angebracht, eine Alkoholpause einzulegen. Was das bringen soll? Oh, vieles. Innerhalb von zwei bis vier Wochen Alkoholabstinenz werden die ersten positiven Effekte bereits deutlich spürbar.
Hast du deinen Alkoholkonsum im Blick?
Michaela Goecke, Leiterin des Suchtreferats der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erklärt, wie (krass!) dein Körper wirklich auf Alkohol reagiert und welche Vorteile es mit sich bringt, wenn du eine Alkoholpause einlegst. Dir wird der Verzicht spielend leicht fallen, versprochen!
Hast auch du das Gefühl, dass du besser einschläfst, wenn du Alkohol getrunken hast? Kein Wunder, denn das betrunkene Gehirn fällt direkt in den Tiefschlaf. Klingt doch gut, meinst du? Leider falsch.
Die Expertin: "Wer abends viel Alkohol trinkt, fällt beim Einschlafen direkt in die Tiefschlafphase. Andere, wichtige Schlafphasen können dadurch zu kurz kommen, zum Beispiel der REM-Schlaf (REM-Rapid Eye Movement). Diese Schlafphase, in der wir träumen, ist für die Gedächtnisleistung, die Konzentration und die motorischen Fähigkeiten entscheidend", sagt Michaela Goecke.
So erholt sich dein Körper nach dem Rauch-Stopp
Werden einzelne Schlafphasen übersprungen, kann sich dein Körper nicht optimal erholen. Folge: Du wachst morgens oft erschöpfter auf, als du am Abend vorher eingeschlafen bist.
Nie vergessen: Alkohol ist ein Gift, auch für deinen Körper. Wenn Alkohol abgebaut wird, muss vermehrt Harn produziert werden, um die Giftstoffe schneller auszuspülen. Heißt: Du musst öfter auf die Toilette und dein Körper entwässert. Dadurch wird auch der Haut Flüssigkeit entzogen, weshalb sie fahl und grau wirkt. Denn nur wenn deine Haut optimal mit Feuchtigkeit versorgt ist, hat sie einen schönen Glow und wirkt gesund, fest und prall.
Diese Fasten-Ideen verändern dein Leben
"Das Hautbild verändert sich durch einen langanhaltenden, hohen Alkoholkonsum auch noch auf andere, unschöne Weise", so Goecke, "Blutgefäße können sich erweitern und es werden rote Äderchen im Gesicht sichtbar. Die Haut wird zudem talgig und wirkt aufgedunsen."
Wer auf Alkohol verzichtet, nimmt schneller ab, denn Wein, Cocktails & Co. haben nicht nur viele Kalorien und Zucker. Alkohol blockiert auch den Stoffwechsel: "Solange die Leber mit dem Alkoholabbau beschäftigt ist, baut sie weniger Fett ab und speichert es stattdessen in den Fettzellen", sagt Expertin Goecke.
Lecker! 5 alkoholfreie Mocktails
Vielen ist nicht bewusst, wie viele Kalorien Alkohol im Vergleich zu anderen ungesunden Sachen wie Süßigkeiten und Chips hat. Hier ist ein kleiner Vergleich:
Alkohol ist ein Nervengift und richtet vor allem in unserem Gehirn einen immensen Schaden an. Alkohol greift die Gehirnzellen an und zerstört sie (unwiderruflich!), dadurch kann es passieren, dass du vergesslicher wirst oder Informationen schlechter aufnehmen und behalten kannst.
Gehirnzellen werden in der Kindheit gebildet und danach lediglich erhalten, da später im Erwachsenenalter keine neuen Zellen "nachproduziert" werden. Bei übermäßigem Alkoholkonsum kann es sogar zu Gedächtnislücken kommen, dem so genannten Filmriss. Wenn du auf Alkohol verzichtest, bleibt dein Gedächtnisleistung stabil.
Da dein Körper Alkohol schnellstmöglich wieder loswerden will, muss deine Leber härter arbeiten als gewöhnlich. Dabei hat sie eigentlich noch allerlei andere wichtige Aufgaben, doch wenn Alkohol im Spiel ist, hat der Abbau des Nervengifts höchste Priorität.
Nicht nur die Leber leidet, sondern dein gesamter Organismus, denn: "Alkohol ist ein Zellgift – und eine Droge. Als Zellgift ist er grundsätzlich für alle Organe schädlich. Der Abbau des Alkohols über die Leber ist eine Stresssituation für den Körper", sagt Goecke.
Krass! So schadet Zucker deinem Körper
Wenn du für mehrere Wochen auf Alkohol verzichtest, kann sich deine Leber wieder regenerieren. Die Leber regeneriert schnell, doch dafür benötigt sie Zeit – und eine mehrwöchige Pause vom Alkohol, damit klassische Spätfolgen wie Leberzirrhose, Fettleber & Co. keine Chance haben.
Alkohol ist kein guter Trainingspartner. Wenn du verkatert trainierst, merkst du, dass deine Belastungsgrenze schneller als sonst erreicht ist.
"Alkoholkonsum kann zudem den Muskelaufbau hemmen, weil die Leber überwiegend damit beschäftigt ist, das Zellgift Alkohol im Körper abzubauen", warnt unsere Expertin. "Dabei kann dann die Versorgung der Muskelzellen mit Nährstoffen zu kurz kommen und das Muskelwachstum gehemmt werden."
10 Tipps für den Digital-Detox
Da dein Körper in erster Linie mit dem Abbau des Alkohols beschäftigt ist, dehydrierst du außerdem auch schneller. Wenn du dann zu wenig Wasser trinkst, verzögert das den Abtransport der Schadstoffe noch weiter. Wenn dir also etwas an effektivem Training liegt, solltest du vor und nach dem Training auf Alkohol verzichten.
Wusstest du, dass dein Immunsystem geschwächt wird, wenn du regelmäßig zu viel Alkohol trinkst? Michaela Goecke weiß warum: "Ein andauernder, hoher Alkoholkonsum senkt die Anzahl weißer Blutkörperchen und verschlechtert so die Immunabwehrkraft des Körpers."
Somit kann dein Körper dich nicht ausreichend vor Krankheiten schützen. "Außerdem schädigt Alkohol die Schleimhäute, so dass Vitamine im Magen-Darm-Trakt schlechter aufgenommen werden können", so die Sucht-Expertin. Das schwächt dein Immunsystem und du wirst anfälliger für Infektionen.
Daran erkennst du eine Alkoholsucht
Das entscheidest du letztlich selbst. Aber bevor du dir nun überlegst, wann es wegen Festtagen und Feierlichkeiten nicht so günstig ist, auf Alkohol zu verzichten, denke noch einmal neu. Denn wenn du nicht einmal eine Feier durchstehen kannst, ohne Alkohol zu trinken, ist dein Problem vielleicht größer als du denkst.
Wie bereits erwähnt, ein paar Wochen sollten es schon sein, damit deine Leber sich vollständig erholen kann. Ein Monat ist eine klar umgrenzte und gut zu schaffende Dauer. Dann siehst du weiter.
Wichtig ist aber auch, wie du danach wieder anfängst, dir Alkohol zu genehmigen. Wenn du dich zur Feier des geschafften Monats erstmal abschießt, war alles komplett sinnlos, kaum etwas schadet der Leber so sehr wie ein Vollrausch. Nimm dir lieber vor, kontrolliert und mit Genuss ein Glas guten Wein zu trinken. Achte darauf, immer in Maßen und nicht jeden Tag Alkohol zu konsumieren. Und trinke nie, um Stress abzubauen oder bessere Laune zu bekommen.
Cool bleiben und eisern. Wenn die Leute nicht aufhören dich zu nerven, frag zurück, warum sie eigentlich so versessen darauf sind zu trinken, und dass du etwas trinkst. Eines solltest du dir klar machen: Es ist nicht unhöflich, wenn man keinen Alkohol trinkt. Es ist achtsam.
Und es gibt so viele alkoholfreie Alternativen und niemand sollte es dir übel nehmen, wenn du mit O-Saft anstößt oder einen Virgin-Cocktail bestellst. Bei der nächsten Party einfach mal ausprobieren!
Verhalten zu ändern, ist immer schwer – auch den persönlichen Alkoholkonsum. Doch diese 7 Punkte zeigen deutlich: Weniger Alkohol zu trinken bzw. Alkoholpausen einzulegen, lohnt sich in jedem Fall.
Mehr Infos zum Thema gibt es unter www.kenn-dein-limit.de.