Zunge reinigen
So reinigst du deine Zunge richtig

Eine gute Zungenpflege hilft gegen Mundgeruch und beugt Krankheiten vor. Wie du deine Zunge optimal reinigst, erfährst du hier
Hier erfährst du, wie du deine Zunge richtig reinigst.
Foto: Roman Zaiets / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Warum sollte ich meine Zunge reinigen?
  • Womit putze ich meine Zunge am besten?
  • Eignen sich andere Hausmittel um meine Zunge reinigen?
  • Wie oft muss ich meine Zunge reinigen?
  • Wie reinige ich meine Zunge richtig?
  • Sollte ich meine Zunge vor oder nach dem Zähneputzen reinigen?
  • Kann Zungenreinigung auch schädlich sein?
  • Wie vermeide ich den Würgereiz bei der Zungenreinigung?
  • Kann ich durch die Zungenreinigung Mundgeruch beseitigen?
  • Wie wichtig ist die Zungenreinigung?

Gesunde weiße Zähne mit gesäuberten Zwischenräumen strahlen dich im Spiegel an? Gratulation! Deine Zahnärztin wäre stolz auf dich. Eins hast du aber vergessen: Die Zunge! Denn zu schönen Zähnen gehört auch ein frischer Atem, und da spielt die Zunge eine große Rolle.

Wieso eine gründliche Zungenpflege zudem auch für deine Gesundheit wichtig ist und wie du deine Zunge richtig reinigst, erklärt der Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), Prof. Dr. Roland Frankenberger.

Warum sollte ich meine Zunge reinigen?

Zugegeben, Zungenreinigung klingt erstmal ein bisschen merkwürdig. Aber: "Zur Perfektion einer guten Mundhygiene ist das Reinigen der Zunge durchaus sinnvoll", sagt Dr. Frankenberger. Zum einen, weil sich auf der Zunge nach einiger Zeit ein Belag aus Ablagerung von Essensresten bildet. Diese entwickeln Gase, die einen unangenehmen Mundgeruch verursachen können.

Zum anderen enthält dieser Zungenbelag auch noch einen perfekten Nährboden für Bakterien und Pilze, die deine allgemeine Gesundheit und die deiner Mundhöhle beeinflussen. So können Bakterien das Zahnfleisch angreifen und fiese Entzündungen auslösen. Studien belegen, dass die Zungenreinigung zur allgemeinen oralen Gesundheit beiträgt und die Anzahl der Bakterien im Mund deutlich reduziert.

Womit putze ich meine Zunge am besten?

In Apotheken, Drogeriemärkten und Supermärkten findest du bei den Zahnbürsten auch die passenden Tools für die Zungenreinigung. Die Gebräuchlichsten sind diese:

1. Zungenschaber

Unabhängig vom Material haben alle Zungenschaber eins gemein: ihre Form, die sich perfekt an die Zungenanatomie anpasst.
Hersteller
Unabhängig vom Material haben alle Zungenschaber eins gemein: ihre Form, die sich perfekt an die Zungenanatomie anpasst.

Am besten eignen sich laut unserem Zahnarzt Zungenschaber, weil sie sehr flach sind und viele seiner Patienten berichten, dadurch weniger schnell einen Würgereiz zu bekommen.

2. Nachhaltiger: Zungenschaber aus Edelstahl

Hersteller
Der Zungenschaber aus Edelstahl ist mit abgerundeten und geglätteten Kanten gestaltet, um Schnitte zu vermeiden.

Im Badezimmer entsteht viel Müll, dieser lässt sich aber dank nachhaltiger Drogerie-Produkte deutlich reduzieren. Neben der Zahnbürste aus Holz findest du im Handel Zungenschaber, die nicht aus Plastik, sondern aus Edelstahl hergestellt sind. So vermeidest du wieder mal Plastik im eigenen Haushalt.

3. Zungenbürste

Der Alleskönner: Eine Kombination aus Zungenschaber und -bürste.
Hersteller
Der Alleskönner: Eine Kombination aus Zungenschaber und -bürste.

Während der Zungenschaber die obere Schicht des Zungenbelags löst, kann eine Zungenbürste auch die tieferen Eben erreichen. Am besten kaufst du dir eine Kombination aus beidem: ein Zungenreiniger mit einer Bürsten- und einer Schabeseite. Mit der Bürstenseite lockerst du (sanft!) den Zungenbelag, mit der Schabeseite trägst du den Belag ab.

Eignen sich andere Hausmittel um meine Zunge reinigen?

"Ich empfehle es allen, das Geld in die Hand zu nehmen und einen Zungenreiniger zu kaufen. Die haben sich immer bewährt", so Dr. Frankenberger. Hausmittelchen wie Ölziehen, Kochsalzlösungen oder selbstgemachte natürliche Mundspülungen erfüllen vielleicht auch ihren Zweck, aber letztlich bedeutet das wiederum einen Mehraufwand für dich. Wir machen’s dir einfach: Wenn du mal keinen Zungenreiniger parat hast, klappt’s auch mit der Zahnbürste.

1. Mit einer elektrischen Zahnbürste

Elektrische Zahnbürsten putzen nicht nur die Zähne gut, sondern auch die Zunge.
Hersteller
Elektrische Zahnbürsten putzen nicht nur die Zähne gut, sondern auch die Zunge.

Wenn du eine elektrische Zahnbürste hast, kannst du mit dieser auch die Zunge reinigen. Einige elektrische Zahnbürsten wie diese von Oral-B verfügen sogar über eine eigene Zungenreinigungsfunktion.

2. Mit einer Handzahnbürste

Manche Zahnbürsten haben an der Rückseite einen integrierten Zungenschaber, mit dem du deine Zunge vom Belag befreien kannst.

Wie oft muss ich meine Zunge reinigen?

Zahnärzt:innen empfehlen, deine Zunge täglich zu reinigen. Klar, du möchtest abends möglichst schnell ins Bett aber: "Wenn man das einfach nach dem Zähneputzen macht, ist das vielleicht eine Sache von 20 Sekunden", sagt Prof. Frankenberger.

Wie reinige ich meine Zunge richtig?

So empfiehlt es unser Experte: Du gehst mit der Zungenbürste oder dem Schaber so weit nach hinten, wie du’s eben aushältst, ohne würgen zu müssen. Setze dafür den Zungenreiniger auf das hintere Drittel der Zunge ab und fahre von hinten nach vorne über die Zunge. Das machst du ein paar Mal, bis du den Eindruck hast, dass deine Zunge sauber ist.

Sollte ich meine Zunge vor oder nach dem Zähneputzen reinigen?

Zahnarzt Frankenberger empfiehlt seinen Patienten die Zunge zu putzen, solange sich noch etwas Zahnpasta nach dem Zähneputzen im Mund befindet.

Kann Zungenreinigung auch schädlich sein?

Wie beim Zähneputzen kann man’s mit der Zunge auch so übertreiben, dass das Putzen mehr schadet als nützt. "Durch zu brutales Putzen verletzt man sich an der Zunge. Bakterien, die vorher auf der Zunge waren, bringt man somit in die Blutbahn. Das kann ernsthafte Schäden verursachen", so Dr. Frankenberger.

Denn wenn Bakterien in den Blutkreislauf geraten, kann sich daraus eine gefährliche Blutvergiftung entwickeln. Sanft mit dem Zungenreiniger über die Zunge zu gehen, ist daher völlig ausreichend.

Wie vermeide ich den Würgereiz bei der Zungenreinigung?

Was den Würgereiz betrifft, tickt jeder etwas unterschiedlich. Manche haben bei der Zungenreinigung überhaupt keine Probleme an den hinteren Bereich zu kommen, einige aber schon. Wir haben ein paar Tipps für dich, wie du ganz ohne Würgen deine Zunge putzen kannst:

  • Üben macht (bekanntlich) den Meister: Übe die Zungenreinigung mehrmals am Tag. So wird es irgendwann zur Gewohnheit und der Würgereiz wird ganz automatisch unterbunden.
  • Die Zunge nach unten drücken: Drücke bei der Zungenreinigung mit dem Reinigungstool deine Zunge kräftig gegen den Zungenboden nach unten. Wenn die Zunge anfängt zu wackeln, stoppst du kurz den Reinigungsvorgang. Warte kurz ab und setze dann die Prozedur fort.
  • Atmen nicht vergessen: Versuch mal während des Zähneputzens und der Zungenreinigung durch den Mund zu atmen. Senke dazu dein Gesicht nach unten über das Waschbecken ab. Das entspannt den Zungengrund.
  • Such dir Alternativen: Falls der Zungenschaber so gar nicht dein Ding ist, benutz einfach Zahnseide. Nimm dazu ein langes Stück zwischen beide Hände. Streck die Zunge heraus und leg die Zahnseide quer auf den hinteren Zungenbereich. Die Zahnseide ist so dünn, dass sie das Zäpfchen am Rachen nicht berühren wird. Wenn alles nichts hilft, ist Mundwasser die Lösung für dich. Die Spüllösung entfernt die besonders problematischen Bakterien in deinem Mund und hält die Zunge sauber.

Kann ich durch die Zungenreinigung Mundgeruch beseitigen?

"Mundgeruch ist nicht immer nur mit der Zungenreinigung getan", sagt Zahnarzt Frankenberger. Meist liegt die Ursache jedoch direkt in der Mundhöhle, darum kann eine gute Mundhygiene gegen unangenehm riechenden Atem nicht schaden. Diverse Studien zeigen auch, dass die Zungenreinigung im Eigenheim sich durchaus als effektiv gegen Mundgeruch erwiesen hat. Trotzdem gehört zu einer sorgfältigen Mundhygiene nicht nur die Zungenreinigung, sondern auch gründliches Zähneputzen und das Säubern der Zahnzwischenräume mit einem Interdentalbürstchen.

Wenn du unter Mundgeruch leidest, solltest du unbedingt versuchen, das hintere Zungendrittel zu erreichen. Da kommst du mit einer normalen Zahnbürste eher schwierig hin, weil der Kopf der Zahnbürste hoch ist und gegen das empfindliche Zäpfchen am Rachen stößt – da haben wir wieder den Würgereiz. Daher eignen sich die speziellen Zungenreiniger besser, um unangenehme Gerüche zu beseitigen. Wie du den strengen Atem sicher los wirst, liest du hier.

Wie wichtig ist die Zungenreinigung?

"Die Zungenreinigung ist eine schöne komplementäre Zugabe", so Dr. Frankenberger. Priorität haben immer noch das Zähneputzen und das Reinigen der Zwischenräume. Wenn man aber die Zungenpflege vernachlässigt, steigt das Risiko für Karies und Parodontitis. Das bedeutet mehr Zahnbehandlungen und Zahnersätze und das geht ordentlich ans Portemonnaie! Auch deshalb sollte die tägliche Zungenpflege Teil deiner Morgen- oder Abendroutine werden, um deine eigene Mundgesundheit zu fördern und zu erhalten.

Eine gute Zungenpflege sorgt für einen frischen Atem und schöne Zähne. Zahnärzt:innen empfehlen dir, mit einem Zungenreiniger täglich nach dem Zähneputzen von hinten nach vorne den Zungenbelag zu entfernen. Bleib dabei schön vorsichtig, um deine Zunge nicht zu verletzen.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023