Boxer Braids selber flechten: Step-by-Step-Guide

Beauty und Frisuren
Boxer Braids selber flechten: Step-by-Step-Guide

ArtikeldatumZuletzt aktualisiert am 18.09.2025
Als Favorit speichern
Boxer Braids selber flechten
Foto: gettyimages/alvarez

Boxer Braids sind mehr als nur eine Frisur – sie sind Power, Style und Trend in einem. Kein Wunder, dass Athletinnen, Models und Influencerinnen gleichermaßen darauf schwören. Und das Beste: Mit unserer Step-by-Step-Anleitung gelingt dir der Look ganz einfach zu Hause.

Was genau sind eigentlich Boxer Braids?

Boxer Braids (oder Boxerbraids), auch als Boxerzöpfe bekannt, sind zwei fest am Kopf entlang geflochtene Zöpfe im Dutch-Braid-Stil. Im Gegensatz zu den bekannten French Braids, bei denen die äußeren Strähnen über die mittlere gelegt werden, verläuft die Flechtung bei Boxer Braids unterhalb der Mittelsträhne. Das erzeugt einen markanten, dreidimensionalen Look mit deutlich sichtbarem Zopfverlauf.

Der Look stammt ursprünglich aus dem Boxsport, das verrät schon der Name. Dort profitieren Sportlerinnen von der praktischen Frisur: Sie hält Haare sicher zurück, sitzt auch bei intensiver Bewegung fest und sieht gleichzeitig stylisch aus. Kein Wunder also, dass sich der Stil vom Boxring auf die Streetstyle-Szene und die Laufstege weiterverbreitet hat.

Boxer Braids selber flechten
gettyimages/alvarez

Unterschiede zu anderen Flechtfrisuren:

  • French Braid: Flechtung über der Mittelsträhne, der Zopf liegt enger an
  • Dutch Braid (Boxer Braids): Flechtung unter der Mittelsträhne, der Zopf hebt sich stärker ab
  • Cornrows: Mehrere dünne, enganliegende Zöpfe in Reihen, kulturell in der Black Community verwurzelt
  • Pigtails: Allgemeiner Begriff für zwei Zöpfe, nicht zwingend geflochten

Boxer Braids sind also eine stylische und vielseitige Variante klassischer Flechtfrisuren, mit sportlichem Ursprung und echtem Trendpotenzial.

Wie kann ich mir Boxer Braids selbst flechten?

Die gute Nachricht ist: Du brauchst keine Profi-Ausrüstung für den schicken Look, nur ein bisschen Geduld und die richtige Technik. Wichtig dabei: Die Haarsträhnen werden dabei nicht über-, sondern untereinander geflochten. Das sorgt für die markante 3D-Optik.

Das brauchst du:

  • Mindestens schulterlanges, gut kämmbares Haar
  • Kamm oder Stielkamm
  • Schaumfestiger für mehr Griffigkeit
  • 2 Haargummis (am besten transparent)
  • Etwas Fixierspray für den besseren Halt

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Wasche deine Haare und gib etwas Schaumfestiger hinein.
  2. Ziehe mit einem Stielkamm einen exakten Mittelscheitel von der Stirn bis in den Nacken.
  3. Binde eine Seite ab, damit sie nicht stört und beginne auf der anderen Seite.
  4. Wenn du im Nacken angekommen bist, flechte den Zopf bis zu den Spitzen zu Ende und fixiere ihn mit einem transparenten Haargummi.
  5. Wiederhole den Vorgang auf der anderen Seite.
  6. Haarspray drüber – fertig!
Boxer Braids selber flechten
gettyimages/praisaeng

Tipp: Für Anfängerinnen ist es einfacher, wenn die Haare leicht feucht sind oder du sie vor dem Flechten mit Wasser benebelst. So rutscht weniger heraus.

Styling-Tipps und Tricks vom Profi

Boxer Braids sehen clean und cool aus, wenn man weiß, worauf es beim Flechten ankommt. Hairstylist Thomas Kemper aus München erklärt, wie der Look gelingt und welche Fehler du vermeiden solltest.

Typische Fehler beim Flechten von Boxer Braids

  • Falsche Flechttechnik: Die Strähnen werden unter die Mittelsträhne gelegt, nicht darüber! Nur so wirken die Braids wie sie sollen.
  • Zu locker geflochten: Diese Frisur lebt von Präzision. Bleibe mit den Flechten eng an der Kopfhaut für maximale Definition.
  • Unsauberer Scheitel: Ein schiefer Mittelscheitel fällt bei dieser Frisur sofort auf. Nutze deinen Stielkamm zum Abteilen und kontrolliere den Verlauf mit einem Handspiegel.

Haare richtig vorbereiten

  • Schaumfestiger ins handtuchtrockene Haar geben, das gibt Griffigkeit und Halt.
  • Vor dem Flechten gut durchkämmen und in zwei gleich große Partien teilen.
  • Haare auf der einen Seite mit einem Haargummi fixieren, während du die andere Seite flechtest.

Braids bei kurzen oder gestuften Haaren

Auch mit schulterlangen oder leicht gestuften Haaren kannst du Boxer Braids tragen, wenn du auf einige Details achtest:

  • Kurze Spitzen im Nacken mit Mini-Haargummis oder Haarklammern fixieren.
  • Gestufte Längen vorher leicht anfeuchten, das verhindert Herausfallen beim Flechten.
  • Alternativ: Nur am Oberkopf flechten und die Zöpfe im Nacken zusammenfassen.

Tipp von Profi Thomas Kemper: Zwischendurch die Strähnen mit etwas Wasser besprühen – so bleibt alles schön kompakt.

Beliebte Varianten mit Boxer Braids

Du beherrschst die Basistechnik für das Flechten von Boxer Braids? Perfekt, dann kannst du mit diesen Variationen mehr Abwechslung und Kreativität in deine Braids bringen:

  • Ombré Braids: Farbverläufe im Haar wirken geflochten besonders cool – ob natürliche Highlights oder bunte Dip-Dye-Töne.
  • Romantische Varianten: Locker geflochten, mit sanften Wellen und eingeflochtenem Band entsteht ein verspielter Look, der auch zu femininen Outfits passt.
  • Matrix-Neo-Style: Mehrere kleine Boxer-Zöpfe, die im Nacken zu einem großen zusammenlaufen – ein futuristischer Look inspiriert vom Look aus dem Sci-Fi-Klassiker Matrix.
  • Messy Braids: Unperfekt ist das neue Perfekt. Schräger Scheitel, lockere Strähnen und unregelmäßig geflochtene Zöpfe ergeben einen lässigen Undone-Look.
  • Mix & Match bei den Zopfenden: Variiere die Zopfenden. Wie wäre es mit einem Fishtail-Ende? Beim Fischgrät wirkt der dritte Strang unsichtbar: Er entsteht, wenn du von den beiden Hauptsträngen kleine Partien abwechselnd von links und rechts nach innen flechtest.
  • Happy End: Oder du flechtest beide Zopfenden zu einem zusammen? Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, sobald du einmal die Grundtechnik beherrschst.
Boxer Braids selber flechten
gettyimages/Counter

Für wen sind Boxer Braids ideal?

Boxer Braids sind mehr als nur ein Trend. Sie verbinden Style, Funktion und Vielseitigkeit. Genau deshalb eignen sie sich für verschiedenste Anlässe und Haartypen.

Frisur für Sport, Alltag und Events

Boxer Braids sitzen beim Workout, Festival oder im Alltag bombenfest und sehen dabei gepflegt und stylisch aus. Auch unter Helm oder Mütze machen sie eine gute Figur.

Langanhaltender Style, schonend für die Haare

Richtig geflochten halten Boxerbraids bis zu drei Tage, ohne dass du nachstylen musst. Anders als ein strenger Dutt oder Pferdeschwanz belasten sie die Haarwurzeln weniger und sorgen für weniger Haarbruch, wenn du die Zöpfe nicht zu straff flechtest.

Geeignet für viele Haartypen und -längen

Mit ein bisschen Übung bekommst du Boxer Braids mit fast jeder Haarstruktur hin.

  • Feines Haar: Vor dem Flechten texturieren (z. B. mit Schaumfestiger).
  • Stufiges Haar: Strähnen leicht anfeuchten oder mit Gel bändigen.
  • Kürzere Längen: Mini-Zöpfe flechten und mit Klammern fixieren – funktioniert ab ca. Kinnlänge.

Tipp: Mit Extensions kannst du den Look beliebig verlängern oder verdichten.

Die häufigsten Fragen zu Boxer Braids

Fazit: Die perfekte Frisur für coole Styles mit Halt

Boxer Braids sind die ideale Kombination aus praktisch und stylisch für Sport, Alltag und selbst für besondere Anlässe. Sie sitzen sicher, sehen schick aus und lassen sich mit etwas Übung und dank unserer einfachen Step-by-Step-Anleitung auch ganz einfach selbst flechten. Dank der vielseitigen Stylingmöglichkeiten von romantisch bis futuristisch kannst du sie immer wieder neu interpretieren. Und das Beste: Die Frisur passt zu fast jedem Haartyp und jeder Haarlänge.