Face the Facts: Blaues Licht ist nicht gut für die Augen, raubt dir den Schlaf, und jetzt soll es auch noch die Haut schädigen. Klar, dass die Beauty-Industrie aufspringt und Pflege mit Blaulichtfilter entwickelt.
Aber machen Handy und Co echt die Haut kaputt, brauchst du wirklich eine spezielle Anti-Blaulicht-Creme? Das haben wir den Dermatologen und Anti-Aging-Experten Dr. Hans-Peter Schoppelrey aus dem Haut- und Laserzentrum in München gefragt. Neugierig auf seine Antwort? Dann unbedingt weiterlesen!
Was ist blaues Licht überhaupt?
Jeder hat wohl schon einmal von blauem Licht gehört. Bis vor ein paar Jahren hat sich wahrscheinlich noch niemand Gedanken darum gemacht. Doch mittlerweile gibt es sogar spezielle Brillen, die Blaulicht filtern sollen.
Aber was ist blaues Licht eigentlich genau? Das weiß Dr. Schoppelrey: „Blaues Licht gehört zum normalen Spektrum des Sonnenlichts und ist am Morgen besonders intensiv. Aber auch künstliche Lichtquellen, vor allem Bildschirme, strahlen blaues Licht aus.“ Ein Grund mehr häufiger Abstand vom Computerbildschirm zu nehmen? Mal sehen.
Wie wirkt blaues Licht auf die Haut?
Immer mehr Beauty-Produkte werben mit Blaulicht-Filtern. Es wird teilweise sogar empfohlen, auch drinnen Sonnenschutz aufzutragen, um sich zu schützen. Ist das echt nötig?
"Wie blaues Licht die Haut genau schädigt, ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. Was wir Dermatolog:innen aber bereits wissen, ist, dass blaues Licht tief in die Hautschichten eindringt und dort neben positiven Dingen – es wirkt desinfizierend und beruhigend; gleich mehr dazu – auch viel Schaden anrichten kann. Der Grund: Durch hohe Dosen von blauem Licht entstehen freie Radikale und die können die Hautzellen schädigen", weiß der Dermatologe. Besonders langfristig kann es laut Studien die Haut schädigen, zu viel blauem Licht ausgesetzt zu sein.
Welche Hautschädigungen sind möglich?
Blaues Licht steht im Verdacht vorzeitige Hautalterung zu begünstigen und sogenannte Lichtschäden, wie zum Beispiel Pigmentflecken, Rötungen und fahle Haut zu verursachen. "Einen viel gravierenderen Einfluss hat es jedoch auf den Schlaf-Wach-Rythmus und ist dieser gestört, kann sich die Haut nicht ausreichend regenerieren."
Durch Schlafmangel können nicht nur Augenringe entstehen, sondern auch Unreinheiten und die Haut verliert an Feuchtigkeit. Auf lange Sicht führt das zu Falten. Also abends lieber vor dem Schlafengehen lieber das Smartphone zur Seite legen.

Was taugen LED-Masken mit blauem Licht?
Wir haben es gerade schon kurz angekündigt: Richtig eingesetzt, ist blaues Licht sogar heilsam für die Haut! "Wohl dosiert wird es in der Behandlung gegen Akne und andere entzündliche Hauterkrankungen eingesetzt", berichtet der Experte. Dabei macht man sich die antibakterielle Wirkung des Lichtes zunutze. In der Dermatologie wird dafür eine spezielle Lichttherapie angewandt. Laut einer Studie sind hierbei keine Schäden zu erwarten. Eine Alternative für zu Hause, für die Behandlung von leichteren Beschwerden sind LED-Masken mit blauem Licht. Zugegeben, die sehen etwas gewöhnungsbedürftig aus, helfen aber.
Tipp: LED-Masken findest du mittlerweile von zahlreichen Marken - leider meist zu satten Preisen. Empfehlenswert ist beispielsweise das Tool UFO 2 von Foreo für zirka 270 Euro und der Promi-Liebling von Dr. Dennis Gross für knapp 480 Euro. Die Masken sind zusätzlich mit weiteren Farblicht-Einstellungen ausgestattet. So gibt es für jeden Hauttyp die passende Lichtbehandlung!
Wie kann man sich vor blauem Licht schützen?
"Generell wirkt der normale Sonnenschutz auch gegen blaues Licht. Außerdem schützen Produkte, die Antioxidantien enthalten. Übrigens ist die Dosis an Blaulicht bei einer Minute in der Sonne in etwa so hoch wie 3 Stunden vor dem Bildschirm!"
Dass dir dein Smartphone dein Gesicht wegbrutzelt, brauchst du also nicht zu befürchten, und draußen solltest du sowieso immer Sonnenschutz auftragen. Für einen gesunden Schlaf abends so früh wie möglich alle Bildschirme abschalten und einer gesunden und gut erholten Haut steht nichts mehr im Weg!

Was hilft gegen Lichtschäden an der Haut?
Der Dermatologe verrät, wie man die Hautschädigungen behandelt: "Antioxidanzien helfen bis zu einem gewissen Grad auch gegen bereits vorhandene Schäden durch blaues Licht. Für eine Rundum-Erneuerung sorgt die Radiofrequenz-Behandlung. Hierbei sorgen kleine Nadeln in Verbindung mit Radiofrequenzstrahlen dafür, dass die körpereigene Kollagenproduktion wieder angekurbelt wird und die allgemeine Hautqualität sich verbessert."
Was kann ich sonst noch tun, um mich vor Blaulicht zu schützen?
Bevor es aber zu noch weiterer Schädigung kommt, ist es natürlich immer besser vorzubeugen. Damit du nachts wieder schlafen kannst und deine Haut blaues Licht nicht fürchten muss, kommen hier die besten Tipps für den Alltag:
- Blaulicht-Filter-Apps: Du kannst auf deinem Smartphone oder Laptop Apps installieren, die blaues Licht herausfiltern. Viel angenehmer für die Augen und der Schlafrhythmus deines Körpers wird nicht beeinflusst!
- Blaulicht-Filter-Brillen: Wer auf Nummer sicher gehen will und an häufig wechselnden Bildschirmen arbeiten muss, für den sind spezielle Blaufilter-Brillen vielleicht eine Alternative.
- Abends auf Bildschirme verzichten: Auch wenn es schwerfällt, am gesündesten ist es für den Körper abends so früh wie möglich das Smartphone zur Seite zur legen. Das blaue Licht simuliert dem Körper, dass es gerade helllichter Tag und noch gar keine Zeit zum Schlafen sei. Deswegen produziert er nicht das notwendige Hormon Melatonin, um herunterzufahren.
Wie blaues Licht die Haut genau schädigt, ist noch nicht abschließend geklärt. Aber jetzt weißt du, wie du dich vor zu viel Blaulicht schützen und deine Haut, in kleinen Dosen, sogar damit pflegen kannst!