Mitesser entfernen
Alles über Mitesser und was wirklich dagegen hilft

Genervt von kleinen schwarzen Pünktchen auf der Haut? Mit diesen Tipps verschwinden lästige und tiefe Mitesser spurlos – versprochen!
Mit diesen Pflege-Tipps machen Sie lästigen Mitessern den Geraus.
Foto: Humphrey Muleba / Unsplash.com
In diesem Artikel:
  • Was sind Mitesser überhaupt und wie entstehen sie?
  • Warum sind Mitesser schwarz?
  • Wieso entstehen Mitesser vor allem auf Stirn, Nase und Kinn?
  • Helfen spezielle Mitesser-Sauger und Clear-up-Stripes?
  • Wie werde ich Mitesser denn dann überhaupt los?
  • Was passiert bei einer professionellen Anti-Mitesser-Behandlung?
  • Wie pflege ich Haut, die zu Mitessern neigt?

Alle haben sie, niemand will sie. Die Rede ist von Mitessern. Nervige schwarze Pünktchen im Gesicht, die das Hautbild stören. Nicht selten entstehen aus den Hautunreinheiten auch Pickel. Falsch behandelt, können sie sich immer weiter ausbreiten und im schlimmsten Fall entstehen schlimme Entzündungen und sogar Vernarbungen. Puh!

Aber wie wirst du die Quälgeister am besten los? Das weiß Susanne Martens, medizinische Kosmetikerin in der Praxis für ästhetische Medizin von Dr. Eveline Urselmann in Hamburg. Mit ihren Pflege-Tipps sammelst du Bonus-Punkte im Kampf gegen Mitesser, aber garantiert keine neuen Unreinheiten!

Was sind Mitesser überhaupt und wie entstehen sie?

Laut Studien sind Mitesser eine milde Form der Akne. Durch die dunkle Farbe liegt der Verdacht nahe, dass sich bloß Schmutz in den Poren festgesetzt hat. Doch weit gefehlt: Mitesser haben nichts mit dreckiger Haut zu tun. "Es sind Talgpfropfen in einer Talgdrüse, die durch eine Überverhornung der Haut nicht abfließen können, sich also anstauen", so die Expertin.

Fettige Hauttypen neigen eher zu Mitessern, als trockene oder normale Haut. Denn bei fettiger Haut produzieren die Poren übermäßig viel Talg, gleichzeitig sammeln sich an der Hautoberfläche abgestorbene Hautschüppchen an und versiegeln die Poren regelrecht. Das Hautfett staut sich dadurch unter dem Verschluss an. Kleine dunkle Pünktchen entstehen, die sogenannten Mitesser. Übrigens: Das hilft gegen vergrößerte Poren

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Warum sind Mitesser schwarz?

Es stellt sich die Frage, warum Mitesser dunkel sind, wenn es kein Dreck ist, der die Poren verstopft? "Die schwarze Farbe entsteht durch die Verbindung von Sauerstoff, Talg und dem Hautfarbstoff Melanin. Es ist ein Ergebnis der Oxidation", weiß Susanne Martens. Dass es sich bei Mitessern nicht um Dreck handelt, macht sie aber auch nicht schöner – die kleinen Plagegeister sind einfach nur nervig.

Wieso entstehen Mitesser vor allem auf Stirn, Nase und Kinn?

Kleine schwarze Pünktchen auf der Nase kennen wohl die meisten. Schuld ist die allgemein bekannte und gefürchtete fettige T-Zone, die sich vom Kinn über die Nase bis hin zu beiden Seiten der Stirn zieht. "In diesem Bereich ist die Talgproduktion bei allen Hauttypen besonders aktiv, dadurch entstehen dort mehr Unreinheiten", erklärt die Expertin.

Helfen spezielle Mitesser-Sauger und Clear-up-Stripes?

Drogerien und das Internet sind voll von Produkten, die gezielt für die Entfernung von Mitessern auf Nase, Stirn und Kinn gedacht sind. Am bekanntesten sind Clear-up-Stripes. Die Mitesser-Pflaster versprechen, die Unreinheiten nach kurzer Einwirkzeit einfach aus der Haut zu ziehen. Zu schön, um wahr zu sein? Leider ja! Gleiches gilt für neuartige Mini-Staubsauger für die Haut. Sie erzeugen einen Unterdruck, wodurch der überflüssige Talg aus der Haut gezogen werden soll. Dazu haben wir einen gesonderten Artikel verfasst: Das taugen Porenreiniger.

Die Reinigungswirkung ist in beiden Fällen nur gering. "Es werden längst nicht alle Mitesser aus der Haut gezogen. Und die Strips und der Sauger verletzen die gesunde Haut drum herum. Von daher sind diese Produkte nicht zu empfehlen", so Martens. Viel besser: regelmäßig eine tiefenreinigende Maske, zum Beispiel mit Heilerde (laut Studien wirksam) auf die T-Zone auftragen. Wir empfehlen diese Maske von Luvos. Und zur Ausreinigung zur Kosmetik-Behandlung gehen!

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wie werde ich Mitesser denn dann überhaupt los?

Bei Mitessern gilt ganz klar: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Denn sind die hartnäckigen schwarzen Punkte erstmal da, wirst du sie zu Hause so leicht nicht wieder los. Du müsstest an ihnen herumdrücken. Und das solltest du auf keinen Fall selber tun!

Die Wahrscheinlichkeit, dass du deiner Haut damit eher schadest, ist nämlich ziemlich hoch. Es können kleine Verletzungen entstehen und über die Finger gelangen Bakterien in die Haut. Also, auch wenn es noch so verlockend ist, einfach selber zur Tat zu schreiten: Finger weg! Deine Haut wird es dir danken! Stattdessen solltest du dich lieber in Profi-Hände begeben.

Was passiert bei einer professionellen Anti-Mitesser-Behandlung?

"Die Haut wird vor der Ausreinigung mit sanften Peelings- in Form von Enzymen – und Säuren von übermäßigem Horn befreit. So kann man die Unreinheiten ohne viel Druck und Schmerz mit einem speziellen Komedon-Entferner hygienisch aus der Haut quetschen", erklärt Martens. Mit deinen Fingern würdest du das so nicht hinbekommen.

Wie pflege ich Haut, die zu Mitessern neigt?

Sind die Unreinheiten erstmal ausgedrückt, bist du am Zug. Wer jetzt clever pflegt, kann das reine Hautbild nach der professionellen Behandlung auch langfristig erhalten. Setze bei deiner Pflegeroutine auf Reinigungsprodukte und Seren mit AHA-, BHA- und Aminosäuren. Diese lösen Hautschüppchen und Verhornungen. So kann sich der Talg erst gar nicht anstauen. Laut Studien haben sich Produkte mit Salicylsäure bewährt. Unsere Favoriten sind die Salicylic Acid 2% Mask The Ordinary und – perfekt für Fortgeschrittene – das Resist Advanced Smoothing Treatment 10% AHA von Paula's Choice.

Achtung: Die Säure macht die Haut lichtempfindlicher! Daher nur abends anwenden und tagsüber immer Sonnenschutz auftragen! Fange zudem erst einmal klein an und trage säurehaltige Produkte in der ersten Zeit 1 bis 2 Mal die Woche auf, um die Haut an die Prozedur zu gewöhnen. Steigere dich langsam. Nach ein paar Wochen kannst du das Produkt täglich anwenden.

Nun weißt du, wie Mitesser entstehen und wie du die Unreinheiten am besten bekämpfst. Das A und O ist eine sanfte Ausreinigung durch Profis. Wenn du dir im Anschluss Zeit für eine abgestimmte Pflege-Routine mit Säuren und Lichtschutz nimmst, kannst du dich für immer von Mitessern verabschieden.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023