Haarfarbentrends 2019
Die Trend-Haarfarben für Herbst und Winter

Haare wollen Farbe! Balayage, Knallrot oder Pastell-Blond: Hier siehst du die schönsten Haarfarben-Trends 2019
Haarfarbentrends 2019
Foto: Arnel Hasanovic / Unsplash.com

Lust auf eine neue Haarfarbe, aber keine Ahnung, was gerade angesagt ist? Dann bist du hier genau richtig. Wir haben den Hamburger Promifriseur und Farbexperten Jörg Oppermann nach den Colorations-Trends 2019 gefragt.

Die Antworten des Colorations-Fachmanns und unsere Bildbeispiele bringen dich auf die richtige Farb-Fährte!

Worauf muss ich achten, wenn ich eine neue Haarfarbe wähle?

Auf dich selbst! Auch wenn es hier natürlich um Trends und angesagte Styles geht, solltest du immer zuerst darauf achten, ob der gewählte Farbton zu dir passt. Das ist natürlich vor allem Geschmackssache. Was dir nicht gefällt, geht auch nicht.

Darüber hinaus solltest du dich unbedingt vom Friseur oder der Friseurin beraten lassen. Zum Glück gibt es so viele verschiedene Farbnuancen, dass du sicher eine passende findest!

Welche Haarfarben sind 2019 und 2020 im Trend?

Die Palette an möglichen Farbtönen ist natürlich riesig, aber diese 4 Haarfarben kristallisieren sich derzeit ganz klar als die Top-Trends 2019 heraus:

1. Blonde Highlights kommen nie aus der Mode

"Highlights werden auf jeden Fall immer angesagt bleiben", ist sich Jörg Oppermann sicher. "2019 und 2020 werden sie aber noch natürlicher und nicht mehr so krass gesträhnt." Möglich macht das zum Beispiel ein "Balayage". Bei dieser Freihand-Färbtechnik werden Lichtreflexe und Strähnen dort platziert, wo der Fall und der Schnitt des Haares es verlangen – individueller geht’s kaum.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Jörg Oppermanns Trick, damit das Farbergebnis am Ende so wirkt, als würden die Haare auch von Natur blond aus dem Kopf wachsen: "Mit der Balayage-Technik nur in den Längen arbeiten. Und dazu ein paar Babylights (das sind extrafeine Foliensträhnen) in den Konturen setzen." So merkt keiner, dass du keine echte Blondine bist!

2. Espresso Lights: Strähnchen für dunkles Haar

Diesen Herbst und Winter kommt Licht ins Dunkel: Denn feine Highlights bringen baune Haare so richtig zum Leuchten. Was erstmal nach einem trashigen 90er-Flashback klingt, sieht total natürlich aus. Denn statt wie früher hellbonde Streifen ins Haar zu bleichen, werden die Strähnen 2019 extrafein gewebt und nur minimal um ein bis zwei Nuancen aufgehellt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

"Dafür müssen dunkle Haare nicht mal mehr unbedingt blondiert werden, was ja doch sehr strapaziös für das Haar ist. Es gibt schon Farbvarianten, die wesentlich sanfter sind, die Farbe leicht aufhellen und tolle Farbergebnisse liefern, die sehr lebendig und natürlich wirken", erklärt Jörg Oppermann. Netter Nebeneffekt von Strähnen: Durch die leichten Farbunterschiede bekommt das Haar optisch mehr Tiefe, was es voller wirken lässt.

3. Blondierte Haare trägst du jetzt bewusst mit Ansatz

Auch extrem aufgehelltes Haar bleibt Trend. Statt eisigem Platin ist Ende 2019 und 2020 aber ein etwas wärmerer Ton zwischen Sand und Gold angesagt, so wie ihn einst Nirvana-Frontman Kurt Cobain trug. Was noch an die Grunge-Legende erinnert: Der Ansatz wird beim Färben bewusst ausgespart.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wer sich im Sommer bereits die Haare blond gefärbt hat, lässt den Ton einfach 2-3 Monate herauswachsen. Ein Glossing sorgt für den angesagten golden-sandigen Schimmer in den aufgehellten Längen. Wer einen unerwünschten Gelbstich hat, muss nicht unbedingt (neu) färben. Farbconditioner mit violetten Farbpigmenten neutralisieren Gelbreflexe.

4. Rote Haare erleben ein Revival

Warme Rottöne sind sehr angesagt. Mutige nehmen gleich ein leuchtendes Neonrot wie es Franka Potente in "Lola rennt" trug. Das steht aber nicht jeder.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

"Man muss ein bisschen aufpassen mit dem Teint. Der Hautton entscheidet letztendlich die Farbrichtung, damit dann der Gesamtlook wirkt und der Teint strahlt", sagt Oppermann und erklärt:

  • Kräftig rote Haare können wunderbar von Frauen getragen werden, die eine helle Haut haben, oft mit Sommersprossen.
  • Kupfrige Nuancen wirken zum Beispiel schöner bei hellhäutigen Frauen mit helleren Augen.
  • Ist die Haut hell, aber die Augenfarbe dunkel, passt ein Ton in Richtung Magenta.
  • Wer von Natur aus ein dunklerer Typ ist, sollte sich nur an einen Rotstich wagen.

Achtung: Gefärbte rote Farbpigmente spülen sich besonders schnell aus dem Haar. Deshalb unbedingt eine Pflege-Serie für gefärbte Haare benutzen und am besten direkt einen Termin zum Nachfärben buchen…

Wie erkläre ich meinem Friseur, welche Haarfarbe ich möchte?

Natürlich hilft es, wenn du die Farbe benennen kannst. Aber unter Goldblond oder Schokobraun verstehen die Profis vielleicht eine ganze andere Nuance als du.

Jörg Oppermann rät: "Einfach ein paar Bilder mitbringen von der Wunschfarbe und auch von Beispielen, die man nicht ganz so schön findet – dann weiß der Colorist, worauf die Kundin Lust hat und in welche Richtung es gehen soll." Fotos von Frauen, die unsere Trendhaarfarben tragen, liefern wir dir ja hier im Artikel!

Und woher weiß ich, welche Haarfarbe zu mir passt?

"Wichtig ist vor allem, den Hautton im Blick zu haben. Wenn der Teint zum Beispiel zu Rötungen neigt, werden diese durch warme Farben hervorgehoben. Das kann zwar mit Make-up kaschiert werden, aber das ist keine optimale Lösung", so Oppermann.

Um vorab zu sehen, was schmeichelt, hat jeder Friseur Farbsträhnen im Laden. Tipp vom Profi: "Die mit der Haut wirken lassen. Ein bisschen experimentieren und dem Profi vertrauen." Und immer nachfragen und die Meinung der Friseurin oder des Friseurs einholen: "Eine gute Beratung achtet auch auf die Naturhaarfarbe und den Farbton der aktuell in den Haaren ist. Das entscheidet dann, was überhaupt möglich ist."

Du hast deine neue Wunschhaarfarbe gefunden? Dann ab zum Friseur, Smartphone aus der Tasche zücken, womenshealth.de öffnen, deine Lieblingshaarfarbe (und vielleicht noch ein Negativbeispiel) zeigen – und abwarten, was die Profis dazu sagen.

Die aktuelle Ausgabe
05 / 2023

Erscheinungsdatum 12.04.2023