Speichere Touren und füge sie zu deinem Profil hinzu um sie später wieder aufrufen zu können.
Registriere Dich kostenlos um diese Funktion zu nutzen.
Kostenlos registrieren Login ÜberspringenPlane Deine Tour in voller Bildschirmgröße für eine bessere Übersicht
Abonniere Women's Health Pur und surfe mit reduzierter Werbung und ohne Werbetracking für nur 2,99€ im Monat - monatlich kündbar.
Bitte speichere vorher Deinen Tourfortschritt, damit dieser nicht verloren geht.
Jetzt Abonnieren Login als Pur-Abonnent SchließenErst über-, dann unterschätzt: Bekannt geworden ist Spinat als DER pflanzliche Eisenlieferant schlechthin. Aber dann kam heraus, dass der hohe Gehalt lediglich auf einem Kommafehler basierte – die Wertschätzung des Spinats sank enorm. Allerdings völlig zu Unrecht! Denn mit immerhin 3,4 mg Eisen pro 100 g muss er den Vergleich zu anderem Grünzeug nicht scheuen: Feldsalat etwa enthält beispielsweise nur 2 mg Eisen pro 100 g, Eisbergsalat lediglich 0,5 mg und Blattsalat 1,1 mg.
Darüber hinaus gibt es genügend andere (gesunde) Gründe, warum Spinat regelmäßig auf Ihrem Speiseplan stehen sollte: Spinat ist äußerst kalorienarm (17 Kalorien auf 100 Gramm), fettfrei und liefert immerhin 3 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm. Spinat ist zudem reich an Folsäure, Vitamin C, Beta Carotin, Kalium, Magnesium und Calcium. Übrigens: Eine Portion Spinat von 200 Gramm liefert in etwa genauso viel Calcium wie ein Glas Milch von 200 Milliliter.
20 Lebensmittel mit viel Folsäure
Besonders Sportler sollten Ihre Mineralstofftanks immer gut aufladen, denn durch das Schwitzen gehen viele Mineralstoffe – wie Magnesium und Calcium – verloren. Spinat ist daher eine gute Quelle für Vegetarier und Veganer, um Ihren Calciumbedarf zu decken.
Am vitaminreichsten ist Spinat, wenn er direkt vom Feld kommt. Wird er nach der Ernte aber nicht sofort gegessen – sondern hat noch lange Transportwege vor sich – ist Tiefkühl-Spinat die bessere Wahl. Wir reden hier aber natürlich nicht vom Rahm-Spinat, sondern von der gesunden puren Blattspinat-Variante ohne jegliche Zusätze.
Baby-Spinat ist die zartere Version des eher herben Herbst-Spinats, der meist eingefroren und zu Tiefkühl-Spinat verarbeitet wird. Baby-Spinat gibt es meist ab März frisch und saisonal im Handel – da sollten Sie zugreifen. Denn mit Baby-Spinat lassen sich viele leckere Spinat-Rezepte zubereiten wie Salat, Sandwiches und viele mehr.
Ein weiteres Plus von Baby-Spinat: Er enthält weniger Oxalsäure als der grobe Wurzelspinat. Oxalsäure gilt als gesundheitsschädlich, doch Spinat enthält immer eine gewisse Menge an Oxalsäure, die sich wiederum in unserem Körper mit Calcium verbinden kann, so dass die Aufnahme von Calcium gestört hat. Um die negativen Wirkungen der Oxalsäure abzuschwächen, empfiehlt es sich Milchprodukte zum Spinat zu kombinieren und z.B. ein frisches Joghurt-Dressing oder Mozzarella zum Salat zu reichen.
Die Oxalsäure bindet zudem das Eisen im Baby-Spinat, so dass der Körper es schlechter aufnehmen kann. Doch auch hier gibt es gesunde Helfer: Vitamin C-reiche Lebensmittel wie Orangen, Brokkoli oder Paprika helfen dabei, die Verwertbarkeit des Eisens wieder zu verbessern.
"Spinat darf nicht aufgewärmt werden, sonst wird er giftig." Dieses Gerücht hält sich seit Jahren hartnäckig, doch gilt sie immer noch? Ja, zumindest für Kinder. Denn Spinat hat einen relativ hohen Nitratgehalt, und genau da liegt die Gefahr: "Beim Aufwärmen von gekochtem Spinat kann das im Gemüse enthaltene Nitrat in Nitrit umgewandelt werden. Das kann für Säuglinge und Kleinkinder tatsächlich gesundheitsgefährdend sein, weil es den Sauerstoff transport im Blut behindert", erklärt Silke Restemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Erwachsenen schaden die kleinen Mengen nicht. Wer das Risiko trotzdem minimieren will, sollte gekochten Spinat so schnell wie möglich kühlen.
Genug der Theorie, jetzt heißt es ran an den Herd: Spinat lässt sich vielfältig zubereiten und fungiert in Spinat-Rezepten sowohl als Hauptzutat als auch als Beilage. In einem Spinat-Salat macht sich Baby-Spinat beispielsweise als Basis prima, wahlweise können Sie noch andere Salatsorten hinzufügen. Auch als Hauptzutat im grünen Smoothie ist Spinat sehr beliebt. Oder sie schichten Spinat in eine leckere Lasagne.
Unsere besten Spinat-Rezepte finden Sie in der Galerie ganz oben – mit einem Rechtsklick aufs Bild starten Sie den Slider. Guten Appetit
Erst über-, dann unterschätzt: Bekannt geworden ist Spinat als DER pflanzliche Eisenlieferant schlechthin. Aber dann kam heraus, dass der hohe Gehalt lediglich auf einem Kommafehler basierte – die Wertschätzung des Spinats sank enorm. Allerdings völlig zu Unrecht! Denn mit immerhin 3,4 mg Eisen pro 100 g muss er den Vergleich zu anderem Grünzeug nicht scheuen: Feldsalat etwa enthält beispielsweise nur 2 mg Eisen pro 100 g, Eisbergsalat lediglich 0,5 mg und Blattsalat 1,1 mg.
Darüber hinaus gibt es genügend andere (gesunde) Gründe, warum Spinat regelmäßig auf Ihrem Speiseplan stehen sollte: Spinat ist äußerst kalorienarm (17 Kalorien auf 100 Gramm), fettfrei und liefert immerhin 3 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm. Spinat ist zudem reich an Folsäure, Vitamin C, Beta Carotin, Kalium, Magnesium und Calcium. Übrigens: Eine Portion Spinat von 200 Gramm liefert in etwa genauso viel Calcium wie ein Glas Milch von 200 Milliliter.
20 Lebensmittel mit viel Folsäure
Besonders Sportler sollten Ihre Mineralstofftanks immer gut aufladen, denn durch das Schwitzen gehen viele Mineralstoffe – wie Magnesium und Calcium – verloren. Spinat ist daher eine gute Quelle für Vegetarier und Veganer, um Ihren Calciumbedarf zu decken.
Am vitaminreichsten ist Spinat, wenn er direkt vom Feld kommt. Wird er nach der Ernte aber nicht sofort gegessen – sondern hat noch lange Transportwege vor sich – ist Tiefkühl-Spinat die bessere Wahl. Wir reden hier aber natürlich nicht vom Rahm-Spinat, sondern von der gesunden puren Blattspinat-Variante ohne jegliche Zusätze.
Baby-Spinat ist die zartere Version des eher herben Herbst-Spinats, der meist eingefroren und zu Tiefkühl-Spinat verarbeitet wird. Baby-Spinat gibt es meist ab März frisch und saisonal im Handel – da sollten Sie zugreifen. Denn mit Baby-Spinat lassen sich viele leckere Spinat-Rezepte zubereiten wie Salat, Sandwiches und viele mehr.
Ein weiteres Plus von Baby-Spinat: Er enthält weniger Oxalsäure als der grobe Wurzelspinat. Oxalsäure gilt als gesundheitsschädlich, doch Spinat enthält immer eine gewisse Menge an Oxalsäure, die sich wiederum in unserem Körper mit Calcium verbinden kann, so dass die Aufnahme von Calcium gestört hat. Um die negativen Wirkungen der Oxalsäure abzuschwächen, empfiehlt es sich Milchprodukte zum Spinat zu kombinieren und z.B. ein frisches Joghurt-Dressing oder Mozzarella zum Salat zu reichen.
Die Oxalsäure bindet zudem das Eisen im Baby-Spinat, so dass der Körper es schlechter aufnehmen kann. Doch auch hier gibt es gesunde Helfer: Vitamin C-reiche Lebensmittel wie Orangen, Brokkoli oder Paprika helfen dabei, die Verwertbarkeit des Eisens wieder zu verbessern.
"Spinat darf nicht aufgewärmt werden, sonst wird er giftig." Dieses Gerücht hält sich seit Jahren hartnäckig, doch gilt sie immer noch? Ja, zumindest für Kinder. Denn Spinat hat einen relativ hohen Nitratgehalt, und genau da liegt die Gefahr: "Beim Aufwärmen von gekochtem Spinat kann das im Gemüse enthaltene Nitrat in Nitrit umgewandelt werden. Das kann für Säuglinge und Kleinkinder tatsächlich gesundheitsgefährdend sein, weil es den Sauerstofftransport im Blut behindert", erklärt Silke Restemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Erwachsenen schaden die kleinen Mengen nicht. Wer das Risiko trotzdem minimieren will, sollte gekochten Spinat so schnell wie möglich kühlen.
Genug der Theorie, jetzt heißt es ran an den Herd: Spinat lässt sich vielfältig zubereiten und fungiert in Spinat-Rezepten sowohl als Hauptzutat als auch als Beilage. In einem Spinat-Salat macht sich Baby-Spinat beispielsweise als Basis prima, wahlweise können Sie noch andere Salatsorten hinzufügen. Auch als Hauptzutat im grünen Smoothie ist Spinat sehr beliebt. Oder sie schichten Spinat in eine leckere Lasagne.
Unsere besten Spinat-Rezepte finden Sie in der Galerie ganz oben – mit einem Rechtsklick aufs Bild starten Sie den Slider. Guten Appetit
Gesunde Fettsäuren aus dem Lachs, kaum Kohlenhydrate und eine Geschmacksexplosion auf der Zunge: Das Zitrus-Lachs-Rezept von "Deutsche See Fischmanufaktur" hat einiges zu bieten
Den Lachs vorbereiten, denn er schmeckt umso aromatischer, je länger die ätherischen Öle der Zitrusschalen einwirken dürfen. Zunächst waschen Sie die Orange und die Limette und trocknen sie gut ab.
Nun bepinseln Sie die Filets von beiden Seiten mit 1 EL Olivenöl und reiben dann die Schalen der Orangen und Limetten möglichst direkt auf den Fisch, denn so bleibt mehr von deren frischem Duft erhalten. Dann den Fisch salzen, pfeffern und – während Sie den Salat zubereiten – durchziehen lassen.
Spinat, Radieschen und Paprika zunächst waschen. Radieschen in Scheiben schneiden, Paprika, Schalotten und Knoblauch fein würfeln. Für den Salat zupfen Sie größere Spinatblätter noch etwas klein, Babyspinat belassen Sie im Ganzen. Dann vermischen Sie den Spinat in einer Schüssel vorsichtig mit Radieschen, Paprika und der Schalotte.
Für das Dressing pressen Sie die Orange und die Limette aus, messen 2 EL Orangen- und 1 EL Limettensaft ab und mischen diesen mit fein gehacktem Ingwer und Weißweinessig. Dann schlagen sie langsam in einem dünnen Strahl 2 EL Öl darunter und schmecken das Dressing mit Salz und Pfeffer ab.
Nun den Lachs auf jeder Seite jeweils 3–4 Minuten im restlichen Olivenöl braten, bis er ganz durch, aber noch schön zart ist. Das Dressing ganz zum Schluss unter den Salat heben und Salat und Fisch zusammen servieren. Knuspriges Baguette oder Ciabatta dazu reichen.
Fruchtiger grüner Smoothie, der nicht nur zwischendurch schmeckt, sondern auch als Frühstücks-Shake eine echt gute Figur macht
Alle Zutaten in einen Mixer geben, fertig.
Gesünder können Sie kaum in den Tag starten: Diese grüne Smoothie-Bowl hat viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe sowie Eiweiß mit im Gepäck. Mahlzeit!
Für die Smoothie-Bowl die Banane grob stückeln und zusammen mit ein wenig Wasser, einer Handvoll Spinat und einem Esslöffel Magerquark in einem Standmixer pürieren. Honig dazugeben und nochmals duchmixen. Der "Smoothie" sollte dickflüssig - also löffelbar und nicht zu flüssig sein. Wenn der Smoothie zu dick sein, einfach mit Wasser strecken.
Smoothie in eine Schale geben und mit Leinsamen (auf dem Rezeptbild wurden Goldleinsamen verwendet) und Cachewkernen toppen.
Spinat und Walnüsse aus diesem Rezept liefern eine Menge Biotin. Der früher Vitamin B7 genannte Stoff, hilft beim Fettabbau und sorgt für schöne Haut und Haare.
Rote Bete in mundgerechte Stücke schneiden, Walnüsse hacken und mit Cranberrys und Spinat mischen.
Huhn grillen oder in einer Pfanne ohne Öl braten und in Streifen schneiden und mit dem Ziegenkäse auf dem Salat anrichten.
Mit Balsamico beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen.
Hier landet geballte Power auf dem Tisch. Hähnchen und Spinat schmecken nicht nur gut, sondern liefern mit Eiweiß und Calcium auch noch zwei wichtige Nährstoffe.
Knoblauch pressen, Zwiebel fein würfeln und in 1 EL Rapsöl anbraten. Spinat dazugeben, zusammenfallen oder unter Rühren auftauen lassen, je nachdem ob du frischen Spinat oder TK-Ware nimmst. Beides ist absolut ok!
Hähnchen salzen und pfeffern und in einer anderen Pfanne im restlichen Öl knusprig braten.
Spinat mit Pfeffer und Salz abschmecken, den Feta darüber zerbröseln und vor dem Servieren das Hähnchen auf das Feta-Spinat-Bett legen.
Herzhaftes Frühstück, was man aber auch am Abend verputzen kann
Pilze klein schneiden und im Rapsöl anbraten, Spinat dazugeben und zusammenfallen lassen.
Eier verquirlen und über das Gemüse gießen, salzen und pfeffern. Sobald sie anfangen zu stocken, den Feta hineinkrümeln.
Brot toasten und zur Frittata servieren.
Leckere Spinatsuppe mit einem Hauch von Kokos und Knobi
Spinat waschen, Zwiebeln und Knoblauch zerkleinern und in einem Topf mit Öl anbraten.
Spinat hinzugeben und andünsten, bis der Spinat zusammenfällt.
Anschließend Mehl, Kokosmilch und Wasser dazugeben. 10 Minuten kochen lassen.
Mit einem Stabmixer pürieren und mit Kristallsalz und Pfeffer abschmecken.
Dieser Spinat-Salat weckt Frühlingsgefühle – denn junger Baby-Spinat ist ab März im Handel erhältlich. In Kombi mit knusprigem Bacon, gebratenen Champignons und Eiern ein wahrer Gaumenschmaus!
Den Speck 3 bis 5 Minuten bei mittlerer Hitze in einer großen Pfanne anbraten, bis die Streifen schön knusprig sind. Anschließend zum abtropfen auf ein Küchenpapier legen, das Fett in der Pfanne lassen.
Zwiebel in Ringe, Champignons in Scheiben schneiden und beides 3 Minuten lang in derselben Pfanne bräunen, dann herausnehmen und zur Seite stellen. Garnelen mit Salz und Pfeffer würzen, bei Bedarf etwas Olivenöl in die Pfanne geben und zusammen mit den Pinienkernen bei mittlerer Hitze braten, bis die Garnelen nach 2 bis 4 Minuten fest und rosa sind. Jetzt Rotweinessig und Senf miteinander vermischen, die etwas abgekühlten Garnelen darin wälzen und zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken
Eier hart kochen. Währenddessen die Spinatblätter gründlich waschen und auf 4 Teller verteilen. sämtliche gebratene Zutaten dazugeben, mit den in Scheiben geschnittenen Eiern garnieren. Die restliche Sauce aus der Pfanne kann als Dressing über den Salat geträufelt werden.
Ein leckerer Frühlings-Salat, den Sie auch ganz einfach mit ins Büro nehmen können. Das Dressing aber separat mitnehmen und erst frisch drübergießen
Nudeln nach Packungsanweisung kochen.
Spinat waschen und in Streifen schneiden. Tomaten vierteln. Zwiebel in Halbringe schneiden. Spargel grob in schräge Stücke schneiden.
Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Spargel kurz darin schwenken und leicht anbraten.
Nudeln abgießen, mit kaltem Wasser abbrausen und mit den Spinat und Tomaten vermengen.Warmen Spargel und Zwiebeln dazugeben.
Essig und Öl mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Über den Salat geben und mit frischen Kräutern garnieren.
Spinat und Fisch sind ein echtes Abnehm-Dreamteam: Das Gemüse enthält kaum Kalorien dafür reichlich gesunde Mikronährstoffe und der Alaska-Seelachs punktet mit reichlich sättigendem Eiweiß.
Knoblauch fein hacken und die Schale der Limetten dazureiben. Mit Salz und Pfeffer würzen und das Ganze mit der Hälfte des (leicht angewärmten) Kokosöl verrühren.
Eine große Pfanne auf mittlere Hitze erwärmen, die Fischfilets in dem Dressing wenden und von beiden Seiten 3 bis 4 Minuten goldbraun backen.
Rest Kokosöl etwas anwärmen und mit dem Limettensaft vermischen.
Spinat in einer großen Schüssel mit dem Dressing vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Fisch servieren.
Senf enthält gerade mal 1/5 der Kalorien, die in Butter stecken, gibt zudem viel mehr Würze und klebt das Sandwich ebenso gut zusammen wie Streichfett.
Das Ei rund 8 Minuten hart kochen, Frühlingszwiebel derweil in Ringe schneiden.
Den Senf auf die Brote streichen, das Ei in Scheiben schneiden und auf den Broten verteilen.
Käse und Frühlingszwiebelringe darüberstreuen.
Alles mit den Spinatblättern belegen und zusammenklappen.
Die Zubereitung von grünen Smoothies ist nicht schwer, denn alle Zutaten werden einfach nur in den Mixer gegeben. Das Grundrezept für grüne Smoothies ist immer gleich: Blattgrün mit Obst und Flüssigkeit
Alle Zutaten im Mixer vermengen, fertig.
Nudeln wie die Vollkorn-Penne in diesem Rezept sind besser als die herkömmlichen aus hellem Hartweizengrieß. Sie lassen den Blutzuckerspiegel langsamer steigen, wodurch es länger dauert bis ihr Magen wieder knurrt
Nudeln nach Packungsanleitung kochen.
Hähnchenbrust würfeln, in einer Pfanne mit einem Schuss Öl knusprig anbraten. Herausnehmen, beiseite stellen.
Erneut Öl in die Pfanne geben, Spinat dazu und bei mittlerer Hitze so lange schmoren, bis er zusammenfällt.
Hähnchen nun wieder dazugeben, unter Rühren erwärmen, mit passierten Tomatenmus ablöschen.
Nudeln abtropfen lassen und mit in die Pfanne geben, kurz darin schwenken, servieren.
Parmesan drüber streuen.
Würzen, mit Balsamico abschmecken.
Grüner wird’s nicht! In dieser Lasagne steckt das Beste aus dem Gemüsegarten. Durch die ätherischen Öle der Kräuter bekommt das Gericht eine ganz besondere Note
Mangold, Babyspinat und Kräutermischung waschen. Mangold grob zerkleinern. Das Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Flamme erhitzen, das Gemüse zugeben und ein paar Minuten unter Rühren kochen, bis es zusammenfällt.
Die Blätter in ein Sieb schütten und mit einer Schüssel das Wasser komplett herausdrücken. Danach mithilfe einer Küchenmaschine zerkleinern und die Mischung mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Dann Ricotta sowie den Zitronenabrieb einrühren, das Ganze beiseitestellen.
Die Butter in einem kleinen Topf erhitzen, bis sich Blasen bilden, währenddessen die Milch in der Mikrowelle lauwarm werden lassen. Das Mehl mit dem Schneebesen einrühren und warten, bis es leicht braun wird. Nach und nach die Milch zugeben, ohne dass sich Klümpchen bilden. Zum Kochen bringen und 2 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss ebenfalls mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Den Ofen auf 200 Grad vorheizen und einen großen Topf mit Salzwasser und etwas Öl zum Kochen bringen. Lasagneplatten rund 1 Minute vorkochen (immer 2 bis 3 auf einmal) und auf einem Küchentuch nebeneinander abtropfen lassen.
Eine Auflaufform (zirka 25 x 17 cm) leicht einfetten, ein wenig Béchamelsoße darin verteilen und 2 Platten darauflegen. 2 bis 3 Gabeln der Gemüsemischung sowie einige Esslöffel von der Béchamelsoße auf den beiden Lasagneplatten verteilen. Das Ganze wiederholen, bis insgesamt 5 Lagen geschichtet sind. Wichtig: Die oberste Schicht muss die Gemüsemischung mit Béchamelsoße sein, damit’s nicht anbrennt! 20 Minuten im Ofen backen, 10 Minuten ruhen lassen, in Rechtecke schneiden. Mit etwas Öl beträufelt servieren.
Wieso mit der Eiersuche bis Ostern warten? Verstecken Sie einfach ein paar im Ofen - im Spinatbett sind sie gar nicht so leicht zu finden
Backofen auf 175 Grad vorheizen.
Spinat gründlich putzen und in kochendem Salzwasser 1 Minute garen, abtropfen und abkühlen lassen, auspressen, klein schneiden. Salzen und pfeffern.
Spinat in die Auflaufform geben und gut verteilen, Mulden/Vertiefungen formen, jeweils 1 Ei hineinschlagen, "Brutkolonie" mit Pfeffer und Salz bestreuen, 15 bis 20 Minuten backen, bis die Eier hart sind
Warme Pekannüsse auf einem bunten Spinatbett
Ofen auf 150 Grad vorheizen.
Schale der Orange fein reiben, Saft auspressen.
Eiweiß leicht schlagen. Pekannüsse darin wenden, mit Kardamom und Orangenabrieb bestreuen. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech 15 bis 20 Minuten in den Ofen schieben. Die abgekühlte Mischung hacken und beiseitestellen.
Währenddessen Blaubeersaft bei mittlerer Hitze für circa 15 Minuten auf die Hälfte einkochen lassen und vom Herd nehmen.
Schalotte klein schneiden und Knoblauchzehe fein hacken.
1 EL Orangensaft mit Schalotte, Knoblauch, Balsamico, Senf und dem Blaubeersaft verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Spinat auf 2 Teller aufteilen, Pekannüsse und Blaubeeren dazugeben. Blauschimmelkäse zerkrümeln, darüberstreuen und mit der Vinaigrette beträufeln.
Dieser spritzige Thunfisch-Salat mit fruchtiger Apfelnote auf einem Bett aus frischem Babyspinat ist in Windeseile auf Ihrem Teller. Die Fasern im Apfel, sogenannte Pektine, sind lösliche Ballaststoffe, die im Magen aufquellen und dadurch das Sättigungsgefühl verlängern. Top!
Apfel in kleine Stücke schneiden und ab in eine Schüssel.
Thunfisch zerkleinern und dazugeben. Alles mit Mayonnaise gut vermengen und auf dem gründlich gewaschenen Spinat anrichten.
Zum Schluss Essig und Öl darüberträufeln.
Getrocknete Cranberries punkten mit einem sehr hohen Gehalt an den Mineralstoffen Natrium, Phosphor und Kalium. Die sind wichtig für die Funktion von Muskeln und Nerven.
Brötchen in Stückchen reißen, mit 1 TL Öl und Knoblauchpulver bestäuben; für 20 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen.
Schalotte hacken und mit 1 TL Öl in einer Pfanne anschwitzen. Muscheln dazugeben, 3 Minuten pro Seite anbraten.
Mit Salz und Pfeffer würzen, Cider dazugießen und aufkochen lassen.
Alles in eine Schüssel geben und mit Apfelessig und 1 TL Olivenöl vermengen.
Babyspinat auf einem Teller anrichten. Apfel in dünne Spalten schneiden und dazugeben, genauso wie die Muscheln. Cranberries und Brotcroutons als Topping verwenden.
Raffinierte, mexikanische Burritos - mit denen Sie überall mächtig Eindruck schinden werden. So lecker - und doch so einfach. Geniale Kombi!
Tomaten und die Schalotte würfeln, Schnittlauch hacken. Mit Olivenöl und Zitronensaft vermengen, mit Salz, Pfeffer, Chili abschmecken. Die so entstandene Salsa beiseitestellen.
Butter bei mittlerer Hitze in der Pfanne schmelzen lassen. Eier verquirlen, mit dem Spinat in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer würzen. Dann unter Rühren etwa 2 Minuten kochen, bis die Eier leicht fest werden.
Tortillas im Ofen erwärmen. Die Avocado in mundgerechte Stücke schnippeln. Pfanneninhalt auf den Fladen verteilen, Avocadostücke und Tomatensalsa darübergeben, danach die Fladen zusammenklappen.
Lachs auf Blattspinat ist die perfekte Kombi aus Fischgericht und einer Extraportion Vitamin C und Mineralstoffe
Lachsfilets waschen, trocken tupfen, salzen, pfeffern und in Rapsöl glasig anbraten.
Zwiebel fein hacken und in einer separaten Pfanne in Öl anbraten, dann Spinat dazu geben. Entweder TK oder frischen Babyspinat. Knoblauch dazu pressen, mit Salz und Pfeffer würzen, mit der Sahne ablöschen und kurz köcheln lassen. Lachsfilet kurz mit in die Pfanne geben, damit es wieder warm wird. Blattspinat auf Teller geben, das Lachsfilet darin einbetten.
Langweilige Sonntags-Brötchen locken wirklich niemanden mehr aus dem Bett. Aber für diese leckere Morgenmahlzeit lohnt es sich, direkt nach dem Aufstehen in der Küche zu verschwinden
Ofen auf 200 Grad vorheizen. Tomaten halbieren. Die Gewürzmischung mit der Hälfte des Olivenöls vermengen und über die Tomaten träufeln. Diese mit der aufgeschnittenen Seite nach oben auf ein Backblech legen und 10 Minuten im Ofen rösten.
Restliches Olivenöl in einem Kochtopf erwärmen. Die Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden, in den Topf geben und anbraten, bis sie weich sind. Anschließend den Spinat dazugeben und stetig rühren, bis er zusammenfällt.
Die Spinatmischung in 2 Auflaufförmchen füllen, und die Tomatenhälften am Rand verteilen. In der Mitte mit einem Löffel eine kleine Mulde formen und dort jeweils ein Ei hineinschlagen. Feta darüber zerbröseln und alles für 10 bis 12 Minuten bei 200 Grad im Ofen backen. Zum Schluss mit gehacktem Koriander garnieren.
In Hähnchenbrust liegt das sehr gut verfügbare Hämeisen vor, das im roten Blutfarbstoff gebunden ist. Vitamin C in Zitrone hilft beim Aufschließen
Hähnchenbrust in einer beschichteten Pfanne im Öl braten und in Würfel schneiden.
Jalapeño klein hacken und Sellerie in Scheiben schneiden.
Zitronensaft mit Senf, Salz und Pfeffer verrühren.
Spinat auf einen Teller geben und mit den restlichen Zutaten vermischen.
Diesen Salat MÜSSEN Sie probieren. Knackig, bunt und gesund – was will man mehr? Also ran ans Geschnibbel:
Spinat und Rotkohl zerkleinern und auf einem Teller anrichten.
Tofu und Ziegenkäse in Stückchen schneiden, mit Mandarinen und Pinienkernen toppen.
Öl mit Balsamico in einer Tasse gut vermischen und über den Salat geben.
Sie wollen mehr Farbe im Hummus? Spinat verwandelt das karge Beige in leuchtendes Grün und liefert Calcium und Folsäure.
Den TK-Spinat in einem Sieb auftauen.
Zutaten mit Ausnahme des Spinats in eine Schüssel geben, 80 Milliliter warmes Wasser dazugeben, mit einem Pürierstab glattmixen.
Das Wasser aus dem Spinat drücken, zur Creme geben und erneut kurz durchmixen.
Hmmm, einfach super-lecker, dieses überbackene Pastagericht? Leider hat Lasagne meist sehr viel gesättigtes Fett und gehört daher nicht unbedingt zu den Schlankmachern. Wenn Sie aber den Gemüseanteil erhöhen und mehr Tomatensoße verwenden, wird das Gericht knackiger, saftiger – und auch noch kalorienärmer
Spinat waschen und von groben Stielen befreien. Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und Spinat darin 1 bis 2 Minuten blanchieren. Dann in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
Basilikum waschen, trocken schleudern und die Blätter abzupfen. Eine Pfanne erhitzen und Pinienkerne darin etwa 2 bis 3 Minuten leicht braun rösten.
Knoblauch schälen und zusammen mit Basilikumblättern, Olivenöl und Pinienkernen in einen Mixer geben, Parmesan und 1 EL Zitronenschale frisch dazureiben. Alles gut durchmixen, bis das Pesto fertig ist.
Hüttenkäse in das Pesto rühren und mit frischer Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Lasagneplatten nach der Packungsanweisung eventuell in Salzwasser garen und den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Mozzarella in dünne Scheiben schneiden.
Den Boden einer etwa 15 × 20 Zentimeter großen Auflaufform mit einem Teil der Pesto-Käse-Mischung bedecken. Eine Schicht Lasagneplatten darauflegen und wieder dünn mit Pesto bestreichen. Mit je einer Schicht Spinat und Mozzarella bedecken und wieder mit einer Nudelschicht beginnen. Noch 2- bis 3-mal wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Mit Pesto-Käse-Creme und Mozzarella abschließen.
Die Auflaufform auf ein Backblech oder einen Rost auf die mittlere Schiene in den Ofen schieben. Für 20 bis 25 Minuten im Backofen lassen, bis die Lasagne goldbraun ist. In 2 Stücke teilen und servieren.
Sonne, Strand und Sangria – wenn Ihr Körper im Urlaub Tag und Nacht auf Hochtouren gelaufen ist, hilft dieses leckere Gemüse-Grisotto beim Erholen
Bohnen und Spargel in Stücke schneiden, Spinat und Erbsen in einer kleinen Schüssel antauen lassen, vorsichtig überschüssiges Wasser aus dem Spinat drücken. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden, den Knoblauch schälen und klein hacken. Butter und Olivenöl in einer großen Pfanne heiß machen, Zwiebelwürfel und Knoblauch bei schwacher Hitze 5 Minuten glasig dünsten.
Die Graupen hinzufügen und umrühren, bis die Körner mit Öl und Butter überzogen sind. Anschließend so viel Gemüsebrühe dazugeben, dass die Graupen bedeckt sind. Alles bei schwacher Hitze köcheln lassen.
Ist das Gros der Flüssigkeit aufgesogen, Graupen wieder mit Gemüsebrühe bedecken. So lange wiederholen, bis die Körner weich, aber noch ein wenig bissfest sind. Eventuell benötigen Sie nicht die ganze Flüssigkeit.
Nach und nach Bohnen, Erbsen, Spargel, Spinat und Wein dazugeben. Alles verrühren und anschließend 2 Minuten kochen lassen.
Währenddessen die Petersilie klein hacken, den Rucola in mundgerechte Stücke rupfen.
Pfanne vom Herd nehmen, Grisotto mit Salz und Pfeffer würzen, die Petersilie dazu. Pfanne abdecken und alles 4 Minuten ziehen lassen. Noch mal durchrühren, mit Rucola und frisch geriebenem Parmesan bestreuen.
Schnell und gut: Diese Pasta mit Salsiccia – einer pikant gewürzten, italienischen Wurst – ist blitzschnell zubereitet und noch schneller wieder verputzt
Nudeln nach Packungsanweisung kochen.
Die Wurst in kleine Stückchen schneiden und in einer beschichteten Pfanne anbraten.
Anschließend Tomaten, Ricotta und Spinat dazugeben, bis Letzterer in sich zusammenfällt.
Sauce über die Nudeln geben und vor dem Servieren mit Chiliflocken garnieren.
Rund 7000 Liter Blut jagt ein Herz am Tag durch den Körper. Bei Sportlern verdoppelt sich die Menge. Damit der Druck und damit Ihre Trainingsleistung niemals nachlassen, trinken Sie diesen Shake
Apfel und Birne vierteln, die Kerngehäuse entfernen, Früchte in den Mixer füllen.
Sellerie dritteln und dazugeben. Dann Spinat und Petersilie grob zerreißen und zum Rest geben.
Haferkleie darüberstreuen, Wasser angießen und mixen, bis keine Stücke mehr vorhanden sind. Fertig!
Grüne Smoothies sind super leicht herzustellen. Ein normaler Küchenmixer reicht jedoch meist nicht aus, denn: vom vollen Potenzial grüner Smoothies wird man so nicht profitieren können, denn er wird nicht so "smooth" wie mit einem Profi-Mixer. Um herauszufinden, ob grüne Smoothies Ihren Geschmack treffen reicht er aber alle mal aus
Zutaten grob zerkleinern.
In den Mixer geben, fein zerkleiner, fertig!
Du bist auf der Suche nach der perfekten Vorspeise mit frischen Zutaten? Dann ist unser Spinatflan genau das richtige.
TK-Blattspinat aufgetaut und Wasser ausdrücken.
Kichererbsen einweichen, Weichkochen ohne Salz, Lorbeerblatt dazu (40min).
Sahne und Eier verrühren und mit Chili und Salz abschmecken. Sahne-Ei-Masse über Spinat gießen. Kichererbsen dazu geben. Kaffeetasse buttern/fetten. Spinatmasse verrühren und in Tasse geben
In einen Topf heißes Wasser geben und die Tasse bis 3/4 ins Wasser stellen. Bei 170 Grad Umluft 20 min in den Backofen geben. Tasse heraus nehmen - abkühlen lassen
Mit Messer außen einschneiden und auf eine feste Unterlage stürzen
Frühlingslauch/Frühlingszwiebel und Chilis kleinschneiden. Den Quark und etwas Milch glattrühren
Ordentlicher Quark-Kleks auf den Teller – Spur ziehen – Spinat-Flan oben auflegen
Ziegenfrischkäse drüberbröseln.