Besser einschlafen
Diese 8 Produkte helfen dir bei Schlaflosigkeit

Ventilator-Geräusche sollen beim Einschlafen helfen? Ein Versuch ist es wert. Hier kommen unsere kleinen Tipps und Tools für besseren Schlaf
Schlafstörungen
Foto: Shutterstock / Yuganov Konstantin

Wälzt du dich nachts oft stundenlang hin und her, ohne ein Auge zuzumachen? Oder schläfst du zwar eigentlich genug, also mehr als die mindestens 7 empfohlenen Stunden pro Nacht, fühlst dich jeden Morgen aber trotzdem wie gerädert? Dann solltest du das nicht auf die leichte Schulter nehmen!

Einschlafstörungen und Schlaflosigkeit (im Extremfall chronische Insomnie) schlagen nicht nur am nächsten Tag aufs Gemüt, sie können auf Dauer gefährliche Folgen für deine Gesundheit haben, das weisen zahlreiche Studien mit nach. Deshalb solltest du unbedingt den Ursachen (Stress, nicht optimale Schlafumgebung) auf den Grund gehen.

Wie die meisten der etwa 24 Prozent der Deutschen mit Schlafproblemen, auf diese Zahl kommt eine neuere Studie der Techniker Krankenkasse, hast du wahrscheinlich schon probiert, eine wiederkehrende Schlafroutine zu etablieren, früher ins Bett zu gehen, ab Mittag keinen Kaffee mehr zu trinken oder mit Schäfchenzählen zur Ruhe zu kommen. Wenn das bei dir nicht hilft, sind diese acht kleinen Helfer genau das Richtige für dich! Plus: Am Ende findest du noch 3 gute Einschlaf-Tipps.

Earplugs überdecken nervige Geräusche und bieten Gehörschutz

Schlafstörungen
Hersteller
Eargrace Sleepplugs

Wenn die Nachbarn Party machen oder der Partner nachts regelmäßig sein Sägewerk anschmeißt, ist erholsamer Schlaf beim besten Willen unmöglich. Ohrstöpsel helfen dagegen, indem sie die Außengeräusche dämpfen. Durch die Modellierung in Form eines menschlichen Gehörgangs und einem Ohrhaken bieten sie sicheren Sitz und eine gute Passform – die ganze Nacht.

Mehr Infos: Eargrace Earplugs

Angenehme gleichmäßige Geräusche sorgen für Ruhe im Kopf

Schlaftools Tiefschlafklänge
Hersteller
App Tiefschlaf Klänge

Zum Schlafen müssen die Gedanken Ruhe geben. Aber wenn es im Raum absolut still ist, dreht bei vielen das Gehirn erst so richtig auf. Da wird die Einkaufsliste zusammengestellt, die Karriere geplant und weißt du eigentlich noch, wie peinlich es war, als du in der 4. Klasse den Lehrer Papa genannt hast? Leise, sich wiederholende Geräusche wie Regentropfen oder eine brummende Klimaanlage sorgen stattdessen dafür, dass das Gehirn von solchen Gedanken abgelenkt wird, gerade genug, um trotzdem einschlafen zu können. Die App Tiefschlaf-Klänge (Grundversion kostenlos, weitere Töne freischaltbar) hat ganz viele solcher Geräusche.

Tipp: Viele solcher Klänge findest du auch einfach bei YouTube. Dann kann man allerdings meist das Handy nicht ausschalten. Findige User haben aber einen Trick gefunden: Steuere die Musik einfach über das Kontrollzentrum deines iPhones oder benutze Kopfhörer mit Bedienelementen.

Atme zu einem blauen Lichtmetronom

Schlafstörungen
Hersteller
Dodow Einschlafhilfe

Einschlafklänge sind nichts für dich, aber du willst trotzdem irgendwie dein Gedankenkarussell abschalten? Dann könnten einfache und angeleitete Meditations- oder Achtsamkeitsübungen dir helfen, beispielsweise autogenes Training.

Wenn dir das zu esoterisch ist, gibt es Geräte wie den Dodow. Der sorgt dafür, dass du dich 8 oder 20 Minuten lang allein auf deine Atmung konzentrierst, ohne dabei mit Klangschalen oder Selbstfindungsgerede die Stimmung zu stören.

Eine kombinierte Kopfhörer-Schlafmaske sorgt für Ruhe

Schlafstörungen
Hersteller
Wu-Minglu Schlafmaske mit integriertem Kopfhörer

Für alle Hörbuch- oder Musikfans gibt es spezielle Kopfhörer in Masken oder Stirnbändern, auf denen man liegen kann, ohne dass sie drücken. Gerade wenn du unterwegs bist oder jemand anders im Raum schläft, kannst du so deine Lieblingstracks hören, ohne dabei jemand anderen zu stören.

Außerdem dämpfen die Bänder auch oft nervige Geräusche von außen. Probier aber auf jeden Fall aus, ob du auch wirklich gemütlich auf ihnen liegen kannst, damit du bequem schlafen kannst. Alles, was du über Schlafmasken wissen musst.

Natürliche Schlaftropfen statt Tabletten

Schlafstörungen
Hersteller
Natürliche Schlaftropfen von Bärbel Drexel

Schlaftabletten sind oft verlockend, um endlich mal wieder eine Nacht durchzuschlafen. Die Medikamente haben aber oft Nebenwirkungen und können sogar abhängig machen.

Dafür gibt es aber pflanzliche Mittel, zum Beispiel mit Passionsblume oder Johanniskraut, die dich beruhigen und entspannen. Die Tropfen beinhalten Vitamin B6 und C, was zu einer normalen Funktion des Nervensystems und der Psyche beiträgt.

Wie gut das riecht! Eine Aroma-Lampe versprüht ätherische Öle

Schlaftools TaoTronics
Hersteller
TaoTronics Aroma Diffusor

Wenn du nach einem langen Tag nur schwer abschalten kannst und die Anspannung dich vom Schlafen abhält, kannst du es mit einer Aroma-Lampe versuchen. Die sorgt für eine angenehme Luftfeuchtigkeit und ätherische Öle wie Lavendel beruhigen die Nerven.

Außerdem verströme die Lampen ein weiches Licht, das sehr viel entspannender ist als das einer grellen Nachttischlampe.

Du weißt nicht warum du schlecht schläfst? Ein Schlaftracker findet den Grund

Schlafstörungen
Hersteller
withings Sleep Schlafsensormatte

Mit Lärm hast du keine Probleme und du bist auch nicht übermäßig gestresst, trotzdem fühlst du dich jeden Morgen wie gerädert? Dann kann sich für dich ein Schlaftracker lohnen, den du entweder unter die Matratze schieben kannst oder beispielsweise als Armband trägst.

Der Tracker misst, wie lang deine Tiefschlafphasen sind, ob du vielleicht schnarchst oder wie dein Puls während der Nacht ist. So kannst du genau nachvollziehen, wie gut du wirklich schläfst.

Fühl dich in eine dicke, schwere Decke eingekuschelt

Schlaftools Leefun-Decke
Hersteller
Leefun Gewichtsdecke (6,8 Kilogramm)

Das Gefühl, unter einer dicken Decke eingemummelt zu sein, sorgt bei vielen direkt für Entspannung. Die beschwerten Bettdecken verstärken genau diesen Effekt.

Das zusätzliche Gewicht auf dem Körper soll dafür sorgen, dass du dich geborgener fühlst und mehr vom Schlafhormon Melatonin produzierst, weil es sich anfühlt wie eine große, kuschelige Umarmung. Versuch am besten in einem Laden, ob du dich unter der schweren Decke wohlfühlst, und ob die kleinen Gewichte auch nicht verrutschen.

Rieche dich mit einem Kissenspray angenehm in den Schlaf

Schlafstörungen
Hersteller
This Works Deep Sleep Pillowspray

Du möchtest nicht viel Gedöns sondern eine einfache, natürliche Schlafhilfe ohne viel Aufwand? Das Deep Sleep Kissenspray mit ätherischen Ölen, Vetiver, wilder Kamille und Lavendel beruhigt Körper und Geist auf ganz natürliche Weise.

Das hilft nicht nur beim schnelleren Einschlafen, sondern sorgt auch über die ganze Nacht für einen tiefen Schlaf und du fühlst dich morgens frischer und erholter. Ein weiterer Pluspunkt: Das ganze Bett duftet so angenehm, dass man dort am liebsten gar nicht mehr raus möchte.

Komme mit CBD-Tropfen zur Ruhe

CBD-Öl ist der neue Trend auf dem Markt und macht seinem Ruf alle Ehre. Es hat viele positive Auswirkungen auf Körper und Geist – unter anderem eben, dass es Stress reduzieren kann und müde macht.

Das Öl wird aus Hanf hergestellt, macht aber aufgrund des kaum vorhandenen THC-Gehaltes nicht abhängig und ist in Deutschland legal zu erwerben. Wenn du vor dem Zubettgehen ein paar Tropfen zu dir nimmst, merkst du schnell, wie der Körper sich beruhigt und du schläfrig wirst.Das solltest du über Hanföl wissen.

Mehr Infos: CBD-Öl

3 Tipps, damit du noch besser einschläfst

Mit diesen Tools kannst du deinen Körper besser auf den Schlaf vorbereiten und dein Bett zum Erholungsort machen. Damit du noch entspannter und schneller einschläfst, kannst du außerdem diese Tricks zur Selbsthilfe befolgen:

1. Ein fester Ablauf

Der Körper ist ein Gewohnheitstier. Mit einem festen Schlafrhythmus und bestimmten Rituale wie etwa 5 Minuten Meditation vorm Schlafengehen wird er zur richtigen Zeit müde.

2. Abends kein schweres Essen oder große Anstrengungen

Wenn du spät abends noch dein Workout durchziehst und danach nochmal ordentlich zu Abend isst, ist dein Körper noch viel zu aktiv, wenn er eigentlich ins Bett soll. Schalte ab 19 Uhr deshalb lieber einen Gang zurück.

3. Suche die Ursache

Häufig sind Schlafstörung das Symptom von tieferliegenden Problemen. Wer unter einer unterbewussten Anspannung lebt, schläft deutlich schlechter. Horch deshalb in einem ruhigen Moment in dich hinein, was dich gerade beschäftigt und wie es dir geht. Dabei kann professionelle Hilfe auch sehr sinnvoll sein.

Finde heraus, was dir den Schlaf raubt. Dann kannst du mit den richtigen Hilfsmitteln oder ärztlicher Hilfe genau da ansetzen und hoffentlich bald endlich wieder durchschlafen.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023