Es könnte einer der wenigen Vorteile der Pandemie sein: Wir können länger schlafen. Abends haben wir keine Verabredungen, im Homeoffice entfällt morgens aufwendiges Stylen und der Arbeitsweg. Doch was, wenn du zwar mehr Zeit zum Schlafen hast, aber nicht schlafen kannst?
Gerade momentan ist guter, ausgiebiger Schlaf wichtig, um dein Immunsystem in Bestform zu halten und die psychischen Belastungen durch die Pandemie zu bewältigen. Dabei kann eine Schlafmaske helfen. Worauf bei einer guten Schlafmaske ankommt und welche unterschiedlichen Modelle es gibt, erklären wir dir hier. Und eins vorweg: Um deine Wimpern oder künstlichen Lashes brauchst du dir bei den neuen Modellen keine Sorgen machen!
Für einen erholsamen Schlaf spielen deine Schlaf-Bedingungen eine wesentliche Rolle: Die Temperatur (nicht über 18 Grad!), Frischluftzufuhr, Ruhe und, ganz wichtig, Dunkelheit.
Denn Helligkeit und Dunkelheit diktieren unseren Biorhythmus. Das ist auch der Grund, warum immer mehr Mensch in Tageslichtlampen und Sonnenaufgang-Wecker investieren, um tagsüber volle Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Und in gute Schlafbrillen aus lichtundurchlässigem Stoff, um gut ein- und durchzuschlafen. Oder um ein schnelles, entspannendes Nickerchen zu machen.
Eine Schlafmaske ist dann sinnvoll, wenn dein Schlafzimmer sich nicht vollständig verdunkeln lässt, wie zum Beispiel mit einem Verdunklungs-Vorhang oder -Rollo. Oder wenn du mittags einen Powernap machen willst. Denn ist es im Schlafzimmer zu hell, kann dein Körper das Schlafhormon Melatonin nicht ins Blut ausschütten. Das ist jedoch wichtig, da dieses in der Zirbeldrüse gebildete Hormon den Tag-Nacht-Rhythmus deines Körpers steuert.
Die Zirbeldrüse in deinem Gehirn ist mit dem Sehnerv verbunden. Bei Helligkeit stoppt sie die Ausschüttung des Schlafhormons, stattdessen sorgt die Helligkeit für mehr Cortisol im Blut, dem hormonellen Gegenspieler des Melatonins, das dich wach macht. Ohne genügend Melatonin im Blut fällt jedem Menschen sowohl das Ein- als auch Durchschlafen schwer. Mit einer guten Schlafbrille kannst du deinen Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen, indem du durch die Dunkelheit deinen Körper zur Ausschüttung von Melatonin animierst. Auch diese Tipps verhelfen dir zu einem besseren Schlaf.
Es gibt Schlafmasken in verschiedensten Formen, Farben und aus unterschiedlichen Materialien.
Schlafmasken gibt es in Drogerien, in Apotheken und online zu kaufen. Meist kann man sie aus hygienischen Gründen leider nicht zur Probe aufsetzen. Wenn doch, dann achte darauf, dass die Maske rund um die Nase dicht anliegt, so dass kein Licht von "unten" eindringt. Sonst fehlt der optimale Dunkeleffekt, und du ruckelst dauernd daran herum, um die Passform zu optimieren, was dem Einschlafen nicht gerade zuträglich ist.
Tipp: Die Maske sollte "untenrum" nicht zu kurz sein. Wenn du oft tagsüber schlafen musst z.B. wegen Schichtarbeit, bietet sich eine Schlafbrille mit extra Nasenflügel an. Auch das Modell OriHea 3D zeichnet sich dadurch aus.
Entscheide bewusst, ob du eine Schlafmaske wählst, die mit Hilfe eines Gummizugs, einem verstellbaren elastischen Riemchen oder eines Klettverschlusses am Kopf fixiert wird.
Wer künstliche Wimpern trägt, sich schminkt und die Maske für den Powernap am Mittag braucht oder wenn du unter einer Schlafmaske das Gefühl brauchst, mit den Wimpern klimpern zu können, solltest du dich für ein Modell mit gewölbter Form entscheiden.
Einige Schlafmasken werden mit Aufbewahrungs-Täschchen und Ohrstöpseln angeboten. Wer die Maske vor allem für unterwegs braucht, für den ist dieses Angebot von Vorteil.
Übrigens: Du kannst dir deine Schlafmaske auch selbst nähen. Eine Anleitung zum Selbernähen einer Schlafmaske findest du z.B. hier.
Entscheidend für die Wahl deiner Schlafmaske ist das Material:
Übrigens: Eine Schlafmaske muss nicht schwarz sein, um optimal zu Verdunkeln. Es gibt Schlafmasken in tollen Designs und Stoffen sowie personalisiert, zum Beispiel mit dem eigenen Namen.
Das ist von Maske zu Maske verschieden, achte auf die Pflegeanleitung. Generell aber solltest du deine Schlafmaske regelmäßig waschen, da sie engen Hautkontakt hat und Schweiß aufsaugt.
Du machst nichts falsch, wenn du deine Naturfaser-Maske lauwarm mit wenig Waschmittel mit der Hand wäscht, sie nur sanft und nicht geknüllt ausdrückst und auf einem Handtuch trocknen lässt. Einige Modell kann man bei niedrigen Temperaturen anschießend vorsichtig bügeln.
Guter Schlaf ist sehr wichtig, nicht nur in Krisenzeiten wie jetzt. Mit einer Schlafbrille kannst du einen wesentlichen Grundstein für leichtes Ein- und Durchschlafen legen und deine Schlafqualität enorm verbessern.