Unter Hashtags wie #nobra oder #freethenipple erobert die Oben-Ohne-Bewegung das Internet, Frauen fordern: Weg mit den BHs!
Was für die einen nach absoluter Freiheit und nach Akzeptanz des eigenen Körpers klingt, löst bei den anderen aber nur Angst vor Schmerzen und womöglich weniger ansehnlichen Hängebrüsten aus.
Ist an dieser Befürchtung etwas dran? Was passiert wirklich, wenn du auf den BH verzichtest? Leiern deine Brüste aus oder können sie sogar fester werden? Wir haben eine Expertin und einen Experten gefragt, die Licht ins Dunkel bringen.
In diesem Artikel
Zunächst ist es vielleicht hilfreich, sich den Aufbau des Busens zu vergegenwärtigen. "In der Brust sitzen Milchdrüsen, die von Fett- und Bindegewebe umgeben werden", erklärt Carolin Fenger, Oberärztin der Frauenklinik im Marienkrankenhaus Hamburg.
Hinter dem Gewebe sitzt der Brustmuskel, und es wird umgeben von einer weichen Haut. Letztlich hält der BH dieses Gewebe an Ort und Stelle. Was das bringt, ist letztlich schwierig zu erforschen, weil es bei jeder Frau anders ist.
Eine der Hauptängste, wegen derer Frauen sich tagtäglich den BH umschnüren, ist die vor "Hängebrüsten". Diesen Begriff kannst du mal getrost in die Tonne kloppen. Denn das ist ein sehr hässliches Wort für einen ganz natürlichen Vorgang. Es ist ganz normal, dass bei zunehmendem Alter Bindegewebe und Haut an Elastizität verlieren und ausleiern. "Das ist ein ganz natürlicher Alterungsprozess, der etwa ab dem 35. Lebensjahr einsetzt", erklärt Professor Christian Schem vom Mammazentrum Hamburg.
Was allerdings stimmt: Dieser Effekt kann durch Belastung beschleunigt werden. Stell dir das wie ein Zopfgummi vor: Ein altes ist weniger straff als ein neues, und eines, das du häufig nutzt, ist ausgeleierter als ein unbenutztes. So ähnlich ist auch dein Gewebe. "Vor allem bei einer Schwangerschaft oder einer Gewichtsveränderung wird das Gewebe besonders beansprucht", so der Arzt. Sowohl die Haut als auch das Gewebe ziehen sich danach manchmal nicht mehr vollständig zusammen und die Brüste werden schlaffer.
Nein. Natürlich kann es nicht schaden, wenn du deine Brustmuskulatur in Form hältst. Du wirst damit aber den Prozess des Erschlaffens nicht stoppen können. "Der Brustmuskel umgibt nicht die ganze Brust, sondern liegt dahinter. Fett- und Bindegewebe lassen sich nicht auf solche Weise trainieren", erklärt Schem.
4 einfache Tipps gegen Hängebrüste
Kann der BH sogar dafür sorgen, dass das Brustgewebe schlaffer wird? Der französische Mediziner Jean-Denis Rouillon kam in einer Langzeitstudie genau zu diesem Ergebnis. Aber es stellte sich heraus: An der Untersuchung haben vor allem junge, schlanke Frauen mit kleinen Brüsten teilgenommen, also solche, die sich vermutlich sowieso nie Gedanken um die Schwerkraft machen müssen.
Rouillon räumt selbst ein, dass Schwangere, Übergewichtige oder ältere Frauen nicht auf einen BH verzichten sollten. Mit entscheidend für die Veränderung der Brüste sind immer ihre Größe und ihr Gewicht.
BHs können mal nerven, zwicken und kneifen, aber können sie auch gefährlich sein? Steigern sie vielleicht sogar das Risiko für Brustkrebs oder Fehlhaltungen? "Ein gut sitzender BH steht in keinem Zusammenhang mit irgendeiner Krankheit", so Fenger. Dass ein BH etwa Brustkrebs befördert, ist ein Gerücht.
Die Betonung liegt aber auf "gut sitzend". Falsch sitzende BHs können nämlich durchaus dazu führen, dass du eine falsche Körperhaltung einnimmst, vor allem, wenn deine Brüste größer sind. Vor allem bei einem Sport-BH solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass er trotz guter Unterstützung nicht zu eng sitzt und auch Schweiß gut abtransportiert. "Sonst kann es zu Rötungen der Haut und sogar zu Pilzinfektionen kommen", warnt die Ärztin.
In der Stillzeit rät die Ärztin in jedem Fall zu einem BH, da sich das Gewebe dort sehr stark verändert. Lasse dich da am besten von deiner Ärztin beraten, denn wenn der BH zu eng sitzt, kann das zu wunden Brustwarzen oder einem Milchstau führen.
Brustkrebs vorbeugen, geht das?
Da Belastung des Gewebes sein Ausleiern befördern kann, ist es schon möglich, dass das Tragen eines gut sitzenden BHs da positiv wirkt. Aber da diese Prozesse, wie gesagt, sehr individuell sind und bei jeder Frau anders verlaufen, ist ein BH eben auch keine Garantie für ewig straffe Brüste.
Für manche Frau ist es sicherlich auch eine Gewohnheitsfrage: Wenn du dich mit BH wohler fühlst, dann trage einen. Und wenn du findest, dass ein schöner BH einfach hübsch aussieht, ist das ein guter Grund mehr.
Eines vorweg: Wenn du keinen BH tragen möchtest, musst du das auch nicht. Keiner kann dir vorschreiben, was du mit deinem Körper tust oder wie dieser aussehen sollte. "Ob die Brüste dadurch ausleiern, kann man aber schwer vorhersagen, weil jede Brust sehr unterschiedlich ist", erklärt Schem. Er nennt folgende Faktoren, die die Festigkeit der Brust beeinflussen können:
So findest du den passenden BH für deine Brustform
"Letztendlich haben die Frauen meistens ein ganz gutes Gefühl dafür, ob sie einen BH brauchen oder nicht", erklärt Schem. Wenn du ohne BH Schmerzen hast und dich körperlich unwohl fühlst, dann trage lieber einen. Aber gerade, wenn du kleinere Brüste hast und noch unter 30 bist, kannst du deiner Oberweite ruhig ein bisschen Freiheit gönnen.
Betonharte, ungemütliche Push-Ups waren gestern. Die Mode hat heutzutage ein riesiges Angebot an verschiedensten Oberteilen hervorgebracht, sodass für jede Frau etwas dabei ist. Wenn du dich noch nicht traust, den BH komplett wegzulassen, kannst du zum Beispiel auf ein bügelloses, wattiertes Modell zurückgreifen. Oder du probierst ein weiches Bustier an, das nur minimal stützt.
Wenn es ein bisschen sinnlicher sein soll, kannst du nach Bralettes aus Spitze suchen. Oder du trägst im Sommer auch im Alltag deinen Lieblings-Bikini. Probiere es einfach mal aus, die Hauptsache ist, du fühlst dich wohl damit.
Auf amazon.de kannst du den Bustier-Bestseller von Schiesser kaufen.
Einen verspielten und sinnlichen Bustier gibt es ebenfalls auf amazon.de von Only.
Eher nein. Wenn du zu dem Schluss gekommen bist, dem Büstenhalter abzuschwören, probiere es ohne – mit genau dieser einen Ausnahme: "Beim Sport werden die Brüste deutlich stärker belastet als im Alltag, selbst bei kleineren Größen", warnt Fenger.
Vor allem in Sportarten, bei denen du joggen oder springen musst, solltest du deshalb unbedingt einen Sport-BH tragen. Sonst kann deine Oberweite schnell schmerzen und das Bindegewebe wird durch die Belastung stark strapaziert.
5 Gründe, warum deine Brüste weh tun
Du spielst mit dem Gedanken, den BH einfach mal zuhause zu lassen, traust dich aber noch nicht so ganz? Keine Sorge, das geht allen Frauen so, die damit angefangen haben. Hier sind ein paar der typischen Gedanken und wie du damit umgehen kannst:
Es gibt viele gute Gründe für und gegen den Büstenhalter, aber du solltest wissen, dass du keinen BH brauchst, um schöne Brüste zu haben. Probiere in der Freizeit einfach mal ein paar Varianten aus, denn am Ende liegt die Entscheidung bei dir, womit du dich wohlfühlst.