- Wie du JETZT die Frauen in der Ukraine unterstützen kannst
- Warum sind Frauen und Mädchen besonders gefährdet?
- An welche Hilfsorganisation sollte ich spenden, um Ukrainerinnen zu unterstützen?
- Wie kann ich den Flüchtenden in der Ukraine helfen?
- Wie kann ich den ukrainischen Kindern helfen?
- Was kann ich noch für Ukrainerinnen tun, außer zu spenden?
- Wer sind meine Ansprechpartner?
- Solidarität unter Frauen
Es ist Krieg in der Ukraine. Bombenangriffe, Schussgefechte und andere Gewalt zwingen Frauen und Kinder aus der Ukraine zu flüchten. Als Unbeteiligte weißt du häufig nicht, wo die Not gerade am größten ist. Neben Geldspenden sind Sachspenden extrem hilfreich! Das A und O beim Spenden ist, dass du dich vorher informierst. Wofür spende ich? Was wird gerade besonders benötigt?
Wie du JETZT die Frauen in der Ukraine unterstützen kannst
Millionen Ukrainerinnen befinden sich momentan auf der Flucht. Gerade Frauen und ihre Kinder sind in Fluchtsituationen besonders verletzlich. Wie du dich neben Spenden auch noch engagieren kannst, um Frauen aus der Ukraine etwas Gutes zu tun, liest du hier.
Warum sind Frauen und Mädchen besonders gefährdet?
Natürlich leidet die gesamte Bevölkerung, sowohl Männer als auch Frauen, unter den Folgen des Krieges in der Ukraine. Frauen und Männer sind jedoch auf unterschiedliche Weise von den Auswirkungen des Krieges betroffen. Denn gerade die Ukrainerinnen sind in ihrem Heimatland oder auf dem Fluchtweg gefährdet, Opfer sexualisierter Gewalt zu werden. Wir müssen also dafür sorgen, dass die Frauen und Mädchen vor Ort, auf der Flucht und in den Aufnahmestaaten besonders geschützt werden.
Während Männer zwischen 18 und 60 Jahren in der Ukraine verpflichtet sind, gegen die Invasoren zu kämpfen, müssen die Frauen in Krisenzeiten ihren ganzen Mut zusammennehmen und für das Überleben ihrer Liebsten sorgen. Dabei riskieren sie jeden Tag aufs Neue ihr eigenes Leben. Auch uns beschäftigt das. Du möchtest helfen, doch weißt nicht, wie oder wo deine Spende etwas bewegen kann? Women’s Health zeigt dir, wie du über den direkten Weg Ukrainerinnen unterstützen kannst.
An welche Hilfsorganisation sollte ich spenden, um Ukrainerinnen zu unterstützen?
Vielen Frauenorganisationen in der Ukraine ist es aufgrund der aktuellen Situation nicht möglich, im vollen Umfang zu arbeiten. Dadurch bricht ein wichtiger Zweig der Unterstützung weg, welche durch Hilfsorganisationen ersetzt werden.
Zu einer der bekanntesten Aktionen gehören Bündnis Entwicklung hilft und Aktion Deutschland hilft, beide sind Zusammenschlüsse vom namenhaften Hilfsorganisationen wie Brot für die Welt, die Johanniter, Kindernothilfe, Welthungerhilfe und einigen anderen mehr. Die Bündnismitglieder organisieren die Lieferungen von Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten und Heizmaterialien. So wie es die Situation in der Ukraine erlaubt, bauen die Hilfsorganisationen die Hilfsmaßnahmen aus oder errichten Notunterkünfte in den Nachbarländern und versorgen die Geflüchteten mit dem Nötigsten.
- Aktion Deutschland hilft und Bündnis Entwicklung hilft
- Stichwort ARD / Nothilfe Ukraine
- IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
Gespendet werden kann auch online über diesen Link.
Auch die Caritas hilft den Leidtragenden des Krieges. Mobile Teams der Caritas fahren in die Ortschaften in der Nähe der Frontlinie und bringen Heizmaterial, Nahrungsmittel und Geldkarten für Lebensmittel und Kleidung. Auch Sozialarbeiter:innen, Ärzte und Psycholog:innen sind Teil der mobilen Teams.
Online an die Caritas spenden oder per Banküberweisung:
- Caritas international
- IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
- BIC: BFSWDE33KRL
- Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
Wie kann ich den Flüchtenden in der Ukraine helfen?
Für Frauen, Mütter und Kinder ist es wichtig, dass sie an den Grenzübergängen in warme und sichere Räume untergebracht werden. Stillende Mütter und Schwangere warten bis zu zwei Tage in der Kälte, um die Grenze zu überqueren. Es ist auch nicht zumutbar, dass Frauen in dieser Situation ihre Babys wickeln und füttern müssen. Darum unterstützt CARE seine lokalen Partnerorganisationen dabei, an der Grenze für warme Unterkünfte zu sorgen sowie Schlafsäcke, Windeln und andere lebensnotwendige Dinge in die Ukraine zu schicken.
Für die CARE-Nothilfe in der Ukraine spenden:
- Sparkasse KölnBonn
- IBAN: DE93 3705 0198 0000 0440 40
- BIC: COLSDE33
- Stichwort: Nothilfe Ukraine
UN Women stellt die Unterstützung von Frauen und Mädchen in den Mittelpunkt und sorgt dafür, dass die humanitäre Hilfe auch geschlechtergerecht ist. Die Hilfsorganisation von der UN setzt sich für alle Frauen in der Ukraine ein: Sowohl für die Ukrainerinnen, die sich an der Grenze befinden, also auch für die Aktivistinnen, die sich mit ihren Forderungen nach Frieden Gehör verschaffen.
Spende über diesen Link an UN Women für Frauen und Mädchen in der Ukraine: Spendenformular (unwomen.de)
Wie kann ich den ukrainischen Kindern helfen?
Die Sorge in der Ukraine gilt auch den Kindern. Spielen und Toben hilft den Kids dabei, die traumatischen Erlebnisse für einen Moment zu vergessen. Darum gilt es die Kinder warmherzig zu empfangen. Die SOS-Kinderdörfer weltweit helfen Mädchen und Jungs sowie Familien in der Ukraine. Die Hilfsorganisation ist in Kiew und Luhansk vor Ort und unterstützt mehr als 2.300 Kinder und Jugendliche.
Geholfen werden kann online oder per Bankeinzug auf folgende Kontoverbindung:
- SOS-Kinderdörfer weltweit
- GLS Gemeinschaftsbank
- IBAN: DE22 4306 0967 2222 2000 00
- Stichwort: "Humanitäre Hilfe Ukraine"
Sachspenden, wie gebrauchte Kleidung oder Kuscheltiere, sind häufig nicht bedarfsgerecht oder überfordern die Hilfsorganisationen eher. Wenn du gezielt Frauen und Kindern helfen willst, spende Menstruationsprodukte, sowie Babynahrung und Kinderkleidung, zum Beispiel an die NGO Social Period oder über die Aktion von The Female Company. Viele andere Hilfsorganisationen verweisen auf Bedarfslisten, dort kannst du genau nachlesen, welche Sachspenden gerade benötigt werden.
Zahlreiche Hilfsorganisationen setzen sich für Ukrainerinnen ein, wir nennen hier nur einige von vielen. Folge diesem Link, dort findest du eine Organisationen-Liste, welche alle ihren Beitrag für die Ukraine leisten.
Was kann ich noch für Ukrainerinnen tun, außer zu spenden?
Mehrere Hilfsorganisationen raten davon ab, dass du eigenständig an die ukrainische Grenze fährst, um Ukrainerinnen zu helfen. Sie empfinden es als besonders problematisch, wenn Männer dort ukrainische Frauen und Kinder ansprechen, um ihnen eine Mitfahrgelegenheit anzubieten. Die Deutsche Bahn lässt die Flüchtenden aus der Ukraine gratis nach Berlin, Hamburg und andere Hauptbahnhöfe in Deutschland reisen.
Alle Bundesländer bereiten sich gerade darauf vor oder sind schon dabei, die Ukrainerinnen und Ukrainer aufzunehmen. Dabei ist es essenziell zu wissen, wo die Menschen unterkommen. Häufig muss noch Wohnraum geschaffen werden. Frag doch mal nach, ob in deinem Wohnort Wohnungen für geflüchtete Ukrainer:innen gesucht werden. Hierzu erkundigst du dich am besten direkt bei den zuständigen Kommunen und Kreisverwaltungen.
Die "Initiative Gastfreundschaft für die Ukraine" (#UnterkunftUkraine) wurde erst vor Kurzem ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Initiative von verschiedenen Organisationen und dem Bundeswirtschaftsministerium. Jetzt haben auch Privatpersonen wie du die Möglichkeit, Frauen und Kindern auf der Flucht eine warme Unterkunft anzubieten. Du brauchst nicht gleich eine ganze Wohnung zu vermieten, es reicht auch nur ein Schlafplatz.
Die meisten Geflüchteten sind Frauen und Kinder. Deswegen sind Hilfsangebote so wichtig, die sich auch gezielt an die Ukrainerinnen und deren Familie richten. Viele ukrainische Frauen wünschen sich, nur von anderen Frauen aufgenommen zu werden. Beim Facebook-Netzwerk Host a Sister können sich daher nur Frauen anmelden, die andere Frauen aufnehmen möchten.
Wer sind meine Ansprechpartner?
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen bietet dir auf deren Webseite eine Spenderberatung und eine Checkliste für sicheres Spenden an. Auf sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram findest du momentan viele Spendenaufrufe, welche zwar gut gemeint aber nicht wirklich seriös sind. Wenn du sichergehen möchtest, dass deine Spende auch wirksam ist, wende dich bitte an die offiziellen Spende-Organisationen. Diese sind meist besser organisiert als Privatpersonen.
Solidarität unter Frauen
Frauen sind in Krisen und auf der Flucht besonders häufig von Gewalt, Ausbeutung und auch geschlechterspezifischer Gewalt betroffen. Viele Ukrainerinnen sind allein mit ihren Kindern unterwegs, da die Männer aufgrund der allgemeinen Mobilmachung die Ukraine verteidigen müssen. Darum ist es äußerst wichtig, dass Frauen und Mädchen Zugang auf eine geeignete humanitäre Hilfe haben.
In der Ukraine herrscht Krieg und du fragst dich: Wie kann ich helfen? Neben Geldspenden kannst du anders aktiv werden! Egal wie, jede Hilfe für die Ukrainerinnen ist nützlich und willkommen!