Viel mehr als nur effektive Selbstverteidigung
4 Gründe, warum Frauen Kampfsportarten machen sollten

Viel mehr als nur effektive Selbstverteidigung
4 Gründe, warum Frauen Kampfsportarten machen sollten

Boxen, Karate und Co. ist nur was für harte Kerle? Von wegen! Kickbox-Weltmeisterin Hanna Hansen erklärt, warum sich Kampfsport auch für Frauen lohnt

Hanna Hansen
Foto: Robert Grischek

"Da kriege ich doch bestimmt eine auf die Nase“ – bei Kampfsport denken viele Frauen direkt an Szenen aus dem Film Fight Club. Warum das Unsinn ist, erklärt WFMC Kickbox-Weltmeisterin Hanna Hansen aus Köln: "Die meisten Frauen können sich nicht wirklich etwas darunter vorstellen. Sie verbinden Kampfsport mit Männern, die sich prügeln. Das hindert sie daran einen Fuß in ein Kampfsport-Studio zu setzen.“ Schade eigentlich, denn beim Kampfsport geht es um viel mehr als in den Ring zu steigen, ordentlich auszuteilen oder eben Schläge einzustecken. Auch dass nur Männer in Kampfsport-Studios gehen, ist ein Vorurteil: "70 Prozent der Mitglieder bei uns im CKTeam in Köln sind Frauen", sagt Hanna. Vielleicht heben Sie diese Quote demnächst ja noch weiter an? Wir liefern Ihnen 4 schlagkräftige Argumente, warum Sie es zumindest mal ausprobieren sollten:

4 schlagkräftige Gründe für Kampfsport

1. Kampfsport ist ein tolles Ganzkörpertraining

Beim Training wird der ganze Körper gefordert und Sie kommen so richtig ins Schwitzen. "Vor allem für fitnessorientiere Einsteiger ist Kampfsport super geeignet, weil das Training nicht nur ordentlich Kalorien verbrennt, sondern auch noch richtig Spaß macht“, sagt Hanna Hansen. So verbrennen Sie schnell Fett und definieren Ihre Muskeln ohne sie zu sehr aufzupumpen.

2. Kampfsport pusht das Selbstvertrauen

"Kampfsport verleiht Ihnen eine Stärke von Innen heraus, die Sie durch Ihre Körperhaltung ausstrahlen. Man fühlt sich in manchen Situationen einfach sicherer, weil man weiß, dass man sich notfalls verteidigen könnte“, sagt Hansen. Dazu kommt es meist gar nicht erst, aber das Wissen, macht Sie sicherer und lässt Sie selbstbewusster auftreten.

3. Kampfsportarten bauen Stress ab

Wenn einem mal wieder alles über den Kopf wächst, kann es gut tun, einfach mal richtig Dampf abzulassen. "Kampfsport ist ein guter Kompensator, wenn alles zu viel wird“, sagt Hansen. Lassen Sie die Wut raus! Am Sandsack können Sie angestaute Aggressionen loswerden. "Danach sieht man die Dinge oft klarer und kann sich den Problemen in aller Ruhe und völlig geerdet zuwenden.“

4. Kampfsport macht richtig Spaß

Statt Disziplin und Drill hält Sie vor allem der Suchtfaktor bei der Stange. "Das Training besteht aus vielen Partnerübungen, man motiviert sich gegenseitig und der Teamgeist steckt einfach an“, sagt Hansen. Ob es Sie auch schon erwischt hat, erkennen Sie übrigens daran, dass Sie trotz Muskelkater zum Training gehen.

Welche Kampfsportarten sind für Frauen geeignet?

Sicher gibt es Kampfsportarten, die bei Frauen beliebter sind als andere, aber grundsätzlich empfiehlt Hansen: "Probieren Sie alles aus, was Sie interessiert! Klar, wenn Sie Lust auf Ringen haben, sollte Ihnen bewusst sein, dass das ein Sport mit viel Körperkontakt ist, aber grundsätzlich spricht nichts dagegen als Frau zu ringen."

Welche Voraussetzungen sollten Kampfsport-Anfänger mitbringen?

Allgemeine Fitness ist natürlich von Vorteil, aber grundsätzlich kann jeder mit Kampfsport anfangen. Denn für die meisten Kampfsportarten ist es ganz egal, wie muskulös oder durchtrainiert Sie sind. Vorerfahrungen sind nicht nötig. "Machen Sie sich aber darauf gefasst, dass das erste Training knallhart wird", sagt Hansen. Aber: "Sie werden es lieben!"

Wo kann man Kampfsport machen?

"Zum 'Nur mal gucken' sind die Box-Kurse im Fitness-Studio ok", sagt Hansen, "Wer aber ernsthaft mit Kampfsport anfangen will, ist bei den Spezialisten in einem Kampfsport-Studio besser aufgehoben." Dort lernen Sie die richtige Technik von den Profis.

Welche Kampfsportart passt zu mir?

Bei dieser Frage soll Ihnen unser Kampfsport-Guide helfen. Finden Sie heraus, ob Sie eher die fließenden, harmonischen Bewegungen wie im Tai Chi mögen oder lieber knallharte Punches und Tritte beim Kickboxen verteilen – beim Kampfsport ist für jeden etwas dabei. Und dann heißt es: Ring frei und ausprobieren!