Gua-Sha-Massage: So benutzt du die angesagten Steine

Anleitung zur Gesichtsmassage
Gua-Sha-Massage: So benutzt du die Beauty-Steine

Zuletzt aktualisiert am 19.06.2025
Gua Sha
Foto: shutterstock.com/Wayhome Studio

Hast du schon mal etwas von Gua-Sha-Steinen gehört? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Schließlich haben Studien einen schmerzlindernden Effekt der Gua-Sha-Massage nachgewiesen. Wir zeigen dir, was es mit den Steinen auf sich hat und wie du den richtigen für dich findest.

Was ist Gua Sha?

Gua Sha kommt ursprünglich aus Asien, genauer gesagt aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). "Gua" bedeutet übersetzt "streichen", "Sha" steht für "Rötungen". Unter der "Gua Sha"-Massage wird also ursprünglich das Streichen über Rötungen verstanden.

Anstatt der Hände spielen bei der Gua-Sha-Anwendung Steine die Hauptrolle. Mit ihnen streichst du über das Gesicht. Die Anwendung soll den Körper unter anderem von Giftstoffen befreien, indem sie den Lymphfluss anregt.

Die beliebtesten Edelsteine für Gua Sha

Die Steine sind meist aus Jade oder Rosenquarz gefertigt. Den Materialien werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin unterschiedliche Wirkungen auf die Haut zugesprochen.

Jade

Der grüne Stein hat laut TCM eine reinigende, antientzündliche und abschwellende Wirkung. (Es ist kein Zufall, dass er auch in Jade-Rollern zu finden ist.) Ein Gua-Stein aus Jade wird deshalb besonders bei unreiner Haut empfohlen.

Rosenquarz

Der Energiestein soll angeblich Spannungen und Stress lösen und sogar Ängste reduzieren können. Weil unsere Psyche und Haut sich bekanntlich gegenseitig beeinflussen, wird dem Rosenquarz eine beruhigende Wirkung auf irritierte Haut zugesprochen.

Wieso sollte ich Gua-Sha-Steine benutzen?

Du merkst: Ein wenig daran glauben muss man schon. Aber mal Hand aufs Herz: Warum etwas wirkt, ist doch zu vernachlässigen, solange es dir hilft: Studien sehen beispielsweise auch in einem möglichen Placebo-Effekt einen Nutzen solcher traditionellen Anwendungen.

Wenn du eher rational veranlag bist, sind vielleicht die folgenden 7 Effekte der Massage für dich interessant – samt unserer Einschätzung bzw. Einordnung:

1. Strahlend schöne Haut

Die Gua-Sha-Massage regt die Durchblutung an, wodurch der Teint schön rosig wird. Sage ganz einfach tschüss zu fahler Haut!

2. Anti-Tränensäcke

Ein kühler Gua-Sha-Stein regt den Lymphfluss an und kann dadurch Tränensäcke reduzieren.

3. Detox-Effekt

Fans der Steine behaupten, dass durch die anregende Wirkung auf den Lymphfluss Unreinheiten reduziert werden können. Studien dazu gibt es allerdings nicht.

4. Pflege-Effekt

Durch das Einarbeiten pflegender Produkte mit dem Gua-Sha-Stein kann deine Haut die Pflege besser aufnehmen.

5. Anti-Aging

Anhänger von Face-Workouts behaupten, dass regelmäßige Massagen mit dem Gua-Sha-Stein die Gesichtsmuskeln trainieren. Ob's klappt? Auch hierzu fehlen valide Studienergebnisse.

6. Anti-Stress

Durch das sanfte Streifen über die Haut kann der Stein Gesicht und Körper entspannen. Du kommst besser zur Ruhe. Probier's doch mal aus, wenn du dich das nächste Mal gehetzt fühlst.

7. Anti-Kopfschmerzen

Durch den Abbau von Spannungen und Stress gilt der Gua-Sha-Stein auch als Hausmittel gegen Kopfschmerzen. Auch dazu gibt es aber keine Studienergebnisse.

Welcher Gua-Sha-Stein ist am besten?

Achte beim Kauf darauf, dass der Stein keine harten Kanten hat und schön glatt geschliffen ist. So besteht keine Gefahr, dass er deine Haut verletzt.

Ob du lieber Jade oder Rosenquarz für deinen Gesichtsmassage-Stein wählst, hängt davon ab, ob du an die Heilwirkung der Steine glaubst. Wenn nicht, kannst du ganz einfach nach der Optik entscheiden: Magst du lieber rosa oder grün? Einige Gua-Sha-Favoriten unserer Beauty-Redaktion stellen wir dir im nächsten Abschnitt vor.

Gua-Sha-Stein aus Rosenquarz von Rosental

Gua Sha Stein von Rosental
Flaconi / PR

Die Marke Rosental Organics kennst du bestimmt schon von Instagram. Influencerinnen, wie Caro Daur, bewerben die Steine rauf und runter. Auch wir finden die Steine der Marke toll. Sie sind gut verarbeitet und liegen angenehm in der Hand. Unser Favorit ist der eckige Stein aus Rosenquarz: Mit ihm kannst du besonders gut das Kinn und den Kiefer bearbeiten.

Gua-Sha-Stein aus Jade von Zoë Ayla

Gua Sha
Flaconi/PR

Der Gua-Sha-Stein aus Jade von Zoë Ayla ist mit seiner runden Form ideal für die Wangen- und Augenpartie. Er schmiegt sich gut an und gleitet mit etwas Öl ganz sanft über die Haut.

Hztyyier Gua Sha Rosenquarz

Pilzförmiger Rosenquarz Gua-Sha-Stein
Hersteller

Wenn du auf den Gua-Sha-Geschmack gekommen bist, können wir dir als Ergänzung diesen pilzförmigen Gua-Sha-Stein von Hztyyier empfehlen. Er eignet sich besonders gut für eine Massage des Körpers, weil du mit ihm mehr Druck aufbauen kannst.

Gua-Sha-Anleitung: Wie funktioniert die Stein-Massage?

Glücklicherweise ist die Gua-Sha-Massage im Gesicht ganz einfach: Alles, was du für die Anwendung benötigst, ist ein Gua-Sha-Stein deiner Wahl, dein liebstes Gesichtsöl und die richtige Anleitung.

Welches Gesichtsöl eignet sich für die Gua-Sha-Massage?

Wir empfehlen dir dafür das Squalan-Öl von Jacks Beauty Line. Das Öl stärkt die Hautbarriere, wirkt antioxidativ und spendet intensive Feuchtigkeit für Haut, Haare und Nägel.

Beauty Elixir Squalan von Jacks Beauty Line, um 29,90 € (30ml)
Hersteller

Die Squalan-Pflege ist für alle Hauttypen geeignet und bietet eine natürliche Rundum-Versorgung. Die wirkungsvollen, natürlichen Inhaltsstoffe halten deine Haut geschmeidig und schützen sie optimal vor einem Feuchtigkeitsverlust. Die Pflege kommt ganz ohne Parabene oder Silikone aus, was sie besonders sanft und hautverträglich macht.

Schritt für Schritt: So funktioniert die Gua-Sha-Stein-Anwendung

Gua Sha Massage
millering / Shutterstock.com

Die Gua-Sha-Anwendung ist besonders leicht umzusetzen. Lege den Stein und das Gesichtsöl bereit und dann folge einfach der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Gua-Sha-Massage.

1. Schritt: Reinigung

So wie deine Haut solltest du auch deinen Gua-Sha-Stein vor der Anwendung gründlich säubern. Machst du das nicht, könntest du Schmutz und Bakterien in deine Haut einarbeiten.

2. Schritt: Öl auftragen

Damit der Stein bei der Gua-Sha-Massage Gesicht und Hände nicht verletzt, trägst du ein wenig Öl auf deinem Gesicht und Hals auf. Alternativ kannst du ein reichhaltiges Pflegeprodukt verwenden.

3. Schritt: Mit dem Lymphfluss arbeiten

Nun kannst du mit der eigentlichen Massage beginnen. Die wichtigste Grundregel dabei ist, dass du den Stein immer von innen nach außen streifst, um den Lymphfluss anzuregen. Nur am Hals kannst du von unten nach oben massieren. Es gelten im Grunde die gleichen Regeln wie beim Auftragen einer Creme: immer alles schön nach oben massieren.

4. Schritt: Den Stein flach halten

Halte bei der Gesichtsmassage Stein und Hände so, dass der Gua-Sha-Stein im 45-Grad-Winkel, also leicht angeschrägt, über die Haut streift.

5. Schritt: Beginne am Kiefer

Von deinem Kinn aus ziehst du den Stein bei der Gua-Sha-Massage langsam zu deinen Ohren. So entspannst du deinen Kiefer.

6. Schritt: Die Wangen

Nun wiederholst du das Ganze von deiner Nase bis zum Haaransatz.

7. Schritt: Vorsicht an den Augen

Streife von der Nasenwurzel zu den Schläfen. Reduziere dabei den Druck, um die zarte Haut um die Augen nicht zu strapazieren.

8. Schritt: Zum Schluss die Stirn

Streife den Stein von der Mitte deiner Stirn über deine Schläfe bis hin zum Haaransatz. Bei Kopfschmerzen tut es gut, den Stein von der Stirn aus über die Kopfhaut zu ziehen.

9. Schritt: Stein reinigen

Nimm dir nach der Gua-Sha-Massage die Zeit, deinen Stein nochmals gründlich zu reinigen. So kannst du Hautunreinheiten vermeiden.

Wie oft ist Gua Sha im Gesicht sinnvoll?

Am sinnvollsten ist es, die Gua-Sha-Anwendung täglich durchzuführen. So siehst du am ehesten die versprochenen Ergebnisse. Entscheide selbst, wann du dir die Zeit für dich und deine Haut nehmen möchtest.

Legst du den Gua-Stein in den Kühlschrank, sorgt er am Morgen für einen echten Frischekick und guten Start in den Tag. Abends hingegen hilft der Stein dabei, dich zu entspannen und abzuschalten.

Kann eine Gua-Sha-Massage der Haut schaden?

Folgst du unserer Anleitung und gehst du dabei vorsichtig vor, ist die Gua-Sha-Anwendung in der Regel vollkommen ungefährlich. Wichtig ist allerdings, dass du bei der Gua-Sha-Massage im Gesicht nicht zu stark an der Haut ziehst.

Vorsicht ist auch bei Akne geboten: Weil das Gleiten über die Entzündungen wehtun und zusätzlich Bakterien in deinem Gesicht verteilen kann, solltest du bei starker Akne besser auf die Stein-Anwendung im Gesicht verzichten. Bei vereinzelten und leichten Unreinheiten steht der Gua-Sha-Anwendung in der Regel nichts im Weg.

Die häufigsten Fragen zur Gua-Sha-Massage

Kann man mit Gua-Sha was falsch machen?

Kann man den Bauch mit Gua Sha massieren?

Wie lange dauert es, bis Gua Sha wirkt?

Fazit: Die Gua-Sha-Massage erfrischt, entspannt und lässt dich strahlen

Unser Redaktionsteam ist wirklich begeistert von der Gua-Sha-Massage! Die Gesichtsmassage mit Stein hat bei uns nicht nur zu einem schönen, rosigen Teint geführt, sondern sich auch bei Kopfschmerzen als wirksam erwiesen. Probiere aus, wie sich die Anwendung bei dir anfühlt und ob du von ihr profitieren kannst.

Erwähnte Quellen:

Nielsen A, Knoblauch NT, Dobos GJ, Michalsen A, Kaptchuk TJ. The effect of Gua Sha treatment on the microcirculation of surface tissue: a pilot study in healthy subjects. Explore (NY). 2007 Sep-Oct;3(5):456-66. doi: 10.1016/j.explore.2007.06.001. PMID: 17905355

Chu ECP, Wong AYL, Sim P, Krüger F. Exploring scraping therapy: Contemporary views on an ancient healing - A review. J Family Med Prim Care. 2021 Aug;10(8):2757-2762. doi: 10.4103/jfmpc.jfmpc_360_21. Epub 2021 Aug 27. PMID: 34660401; PMCID: PMC8483130