Welche BH-Größe tragen Sie? 75B oder doch 80C? "Diese beiden Größen werden in der Tat von viel zu vielen Frauen getragen", sagt Jenny Altman, Style-Expertin beim US-Unterwäschelabels Aerie, einer Untermarke von American Eagle. "Aber das sind doch nun einmal ziemlich übliche Größen" mögen Sie jetzt vielleicht denken. Und genau da sitzt das Problem, weiß Altman: "Viele Frauen sehen in diesen Größen die Norm und kaufen sie, ohne je zu wissen, wie ein BH eigentlich sitzen sollte."
Aber woran erkennt man eigentlich, ob man die richtige BH-Größe trägt? Wir nennen Ihnen 5 Dinge, an denen Sie sich beim BH-Kauf orientieren sollten.

1. Das Unterbrustband lässt sich am Rücken verschieben
"Wenn Sie den BH an den engsten Häkchen verschlossen haben und das Unterbrustband sich am Rücken immer noch bewegen lässt, ist der BH zu groß", sagt Altman. Das Band gibt der Brust den meisten Halt, die Träger unterstützen nur zusätzlich. Übrigens haben Sie auch mehr Dekolleté, wenn Ihr Unterbrustband perfekt sitzt.
2. Ihre Schultern schmerzen
Sie tragen 80C und haben am Ende des Tages Schmerzen in den Schultern? Das kann daran liegen, dass Ihre Träger zu eng eingestellt sind. Diesen Fehler begehen Frauen, die meinen, dass die BH-Träger zum Stützen der Brust verantwortlich wären. Dem ist aber nicht so. Größe 75D würde in diesem Fall eventuell Abhilfe schaffen, da das Unterbrustband besser stützen dürfte. "Viele Frauen haben, wie ich es nenne, eine Scheu vor D. Sie denken, D zu tragen bedeutet, dass sie zu dick sind, aber das stimmt einfach nicht", sagt Altman. 75D ist die sogenannte 'Nachbargröße' oder Sister Size von 80C, weil mit der geringeren Unterbrustweite auch das Körbchen kleiner wird. 80C hat noch eine zweite Nachbargröße: 85B. Beide Größen sind fast identisch mit der Größe 80C. Aber eben nur fast.
Wie Sie feststellen, ob Sie die richtige Unterbrustbandweite tragen
Wenn das Band genau parallel zum Boden verläuft und nicht von den Trägern nach oben gezogen wird, aber trotzdem fest sitzt, ist es perfekt. Wenn nicht, brauchen Sie womöglich eine größere Körbchengröße bei engerem Unterbrustband. Beispiele: 75B statt 80A, 70C statt 75B und so weiter.

3. Ihre Brust quillt aus dem BH
Wenn die Brust vorne aus dem BH quillt, ist dieser definitiv zu klein. "Der kurze Steg zwischen den Körbchen sollte außerdem am Brustbein anliegen", sagt Altman. Schwebt er in der Luft, dann ist der BH Ihnen zu klein oder die Körbchen liegen zu eng aneinander.
4. All Ihre BHs haben dieselbe Größe
Widerspricht das nicht den oben genannten Tipps? "Nein", sagt Altman, "vergleichen Sie den BH-Kauf mit dem Kauf von Jeans. Boyfriend Jeans kaufen Sie vielleicht in 36, aber für Skinny Jeans brauchen Sie 38. Die sind einfach kleiner geschnitten. Genauso verhält es sich mit verschiedenen BHs". Besonders knifflig: Push-up BH vs. Full Cup. Hier kann teilweise eine volle Größe Unterschied sein. Der Push-up BH in 75C sitzt wie angegossen, aber der Full Cup BH in dieser Größe steht noch ein wenig ab? Im Push-up ist einfach weniger Platz. Ein Full Cup in 75B wird Ihnen sicherlich passen. Auch noch zu beachten: Unterschiedliche Marken schneiden gerne sehr verschieden. Gerade italienische Marken fallen teilweise sehr klein aus. Sie werden sich wundern, wie viele verschiedene Größen plötzlich in Ihrer Schublade landen, wenn Sie Ihre BHs künftig genauer unter die Lupe nehmen.
5. Die Hormone spielen Ihnen einen Streich
Sie haben vor kurzem erst einen tollen neuen BH gekauft und 2 Wochen später spannt er plötzlich? Das kann daran liegen, dass Sie bald ihre Periode bekommen. Während unserer Periode passieren ganz verrückte Dinge mit unserem Körper. Unter anderem kann die Brust aufgrund hormoneller Schwankungen kurz vor der Periode ein wenig anschwellen. Das liegt daran, dass die Sexualhormone Östrogen und Progesteron dann mehr Blut durch die Brust pumpen. Manche Frauen haben deswegen verschiedene BH-Größen in petto, die sie zu unterschiedlichen Zeiten während des Zyklus einsetzen.
Und jetzt?
Wenn Sie nun Ihre Unterwäsche durchforsten und zu dem Schluss kommen, dass Sie jahrelang Fehlkäufe begangen haben, dann hilft der Besuch eines Spezialgeschäfts. Bitten Sie die Verkäuferin, mit Ihnen gemeinsam Ihre Größe herauszufinden und lassen Sie sich vermessen und beraten. "Wichtig dabei ist auch, verschiedene Größen zu probieren, um herauszufinden, in welcher Sie sich am wohlsten fühlen", sagt Altman. Bringen Sie ein leichtes, enges T-Shirt mit, damit Sie genau sehen, wie der BH "angezogen" aussieht. Auch mehrere Vermessungen in verschiedenen Geschäften lohnen sich. Schließlich fällt die Größe je nach Hersteller anders aus.