Modernes Fit-Food
Das große Reis & Hülsenfrüchte-Special

Reis und Hülsenfrüchte
So gesund und lecker sind Reis und Hülsenfrüchte

Du greifst beim Kochen bisher immer nur zur Pasta? Wir haben 5 Gründe, wieso du mehr Reis und Hülsenfrüchte in deine Ernährung einbauen solltest

So gesund und lecker sind Reis und Hülsenfrüchte
Foto: Foto T / Unsplash.com

Ein wichtiges Argument bei der Alltagsküche ist die schnelle und möglichst einfache Zubereitung. Genau darum sind bei vielen Nudeln so beliebt: Rein ins kochende Wasser, eine Weile kochen lassen, abgießen, fertig.

Doch Pasta ist nicht die einzige und vor allem nicht die gesündeste Möglichkeit, wie du dir ohne großen Aufwand etwas Leckeres kochen kannst. Eine Super-Alternative: Reis und Hülsenfrüchte.

5 Gründe, öfter zu Reis und Hülsenfrüchten zu greifen

Spaghetti Carbonara, Bolognese oder schwäbische Käsespätzle: klar, Nudeln schmecken. Mindestens genauso lecker und dazu noch supergesund sind jedoch Reis und Hülsenfrüchte, diese Argumente können auch dich überzeugen:

1. Reis und Hülsenfrüchte sorgen für Abwechslung

Mit Reis und Hülsenfrüchten bringst du frischen Wind in die Küche. So gibt es beispielsweise über 100.000 Sorten Reis, unter anderem Basmati, Jasmin, Naturreis, Wildreis, Sushireis oder schwarzer Reis – um nur ein paar von ihnen zu nennen.

Auch bei den Hülsenfrüchten gibt es mit circa 18.000 verschiedenen Sorten, die entweder zu den Linsen, Bohnen, Erbsen oder Erdnüssen gehören, ziemlich viel Auswahl. Und ja, du hast richtig gelesen, die Erdnuss gehört zur Gattung der Schmetterlingsblütler und zählt somit auch als Hülsenfrucht. Mit dieser riesigen Auswahl an verschiedenen Reis- und Hülsenfrüchtensorten kommt garantiert nie Langeweile auf.

2. Reis und Hülsenfrüchte halten lange satt

Hülsenfrüchte und Naturreis lassen deinen Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen als Pasta. Die komplexen Kohlenhydrate können von deinem Körper nicht sofort verwertet, sondern müssen zunächst in einzelne Glucosemoleküle aufgespalten werden, bis sie vom Darm aufgenommen werden. Diese Aufspaltung braucht jedoch seine Zeit, wodurch du dich über einen langen Zeitraum gesättigt fühlst.

3. Reis und Hülsenfrüchte sind glutenfrei

Menschen, die an einer Zöliakie, auch Glutenunverträglichkeit genannt, leiden, dürfen kein Gluten zu sich nehmen, da sich ansonsten die Darmschleimhaut entzünden kann. Das Klebereiweiß Gluten befindet sich in in Getreidearten, unter anderem in Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste und Hafer.

Selbst kleine Mengen Gluten führen bei Betroffenen zu Krämpfen und Bauchschmerzen, sie müssen also penibel darauf achten Gluten aus ihrer Ernährung zu streichen. Im Gegensatz zu Getreide enthalten Reis und Hülsenfrüchte kein Gluten. Hier darf unbesorgt zugegriffen werden.

4. Reis und Hülsenfrüchte haben tolle Nährwerte

Treibst du gerne Sport und möchtest viel Eiweiß zu dir nehmen, sind Hülsenfrüchte wie Kidneybohnen, Linsen, Erbsen, weiße Bohnen die perfekte Wahl – sie enthalten alle über 20 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm Trockenprodukt. Im Vergleich: 100 Gramm Hartweizennudeln (roh) enthalten 13 Gramm Eiweiß.

Reis und Hülsenfrüchte enthalten viel Eiweiß, perfekt für Sportlerinnen
Gorodenkoff / Shutterstock.com
Reis und Hülsenfrüchte sind für Sportlerinnen ideal.

Neben dem Eiweißgehalt können Reis und Hülsenfrüchte auch mit anderen Nährwerten punkten, beispielsweise mit ihrem Eisengehalt. Während 100 Gramm Hartweizennudeln nur 1,5 Milligramm Eisen enthalten, kommen 100 Gramm roher Naturreis bereits auf 2,6 Milligramm, roher Wildreis sogar auf 4,4 und schwarze Bohnen auf 5 Milligramm. Zum Vergleich: 100 Gramm Rinderfilet enthalten lediglich 2,4 Milligramm Eisen.

5. Reis erhöht die Bioverfügbarkeit der Proteine

Proteine spielen eine große Rolle in deinem Körper, sie bauen beispielsweise neue Zellen auf und reparieren bestehende Zellen. Zudem hilft Eiweiß Muskelmasse aufzubauen. Eine wichtige Komponente spielt hierbei die biologische Wertigkeit, die beschreibt, wie gut das Eiweiß in einem Lebensmittel von deinem Körper genutzt werden kann. Je höher die biologische Wertigkeit, desto mehr körpereigenes Eiweiß kann dein Körper herstellen.

Tierisches Eiweiß hat zwar generell eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliches Eiweiß, jedoch kannst du die Wertigkeit durch cleveres Kombinieren von Lebensmittel erhöhen. Hülsenfrüchte haben bereits einen hohen Proteingehalt, isst du dazu jedoch noch eine Portion Reis, kann dein Körper das Eiweiß viel besser aufnehmen – eine echte Powerkombi also.

Kurz gesagt: Reis und Hülsenfrüchte sind also nicht nur unglaublich lecker, sie bieten auch eine fantastische Abwechslung in der Küche und haben tolle Nährwerte. Hier kannst du mit gutem Gewissen reinhauen.

Reis und Hülsenfrüchte sind wahre Alleskönner – wir können gar nicht genug von ihnen kriegen. Schau doch mal in unser Special, hier findest du nicht nur leckere Rezepte mit Reis und Hülsenfrüchten, sondern erfährst auch über die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile, die die Pasta-Alternativen mit sich bringen und kannst sogar etwas Gewinnen! Durchstöbern lohnt sich. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.