Mehr trinken
Mit diesen 6 Tipps schaffst du es täglich mehr Wasser zu trinken

Du vergisst im Alltagsstress ständig ausreichend zu trinken? Kennen wir nur zu gut. Mit unseren Tipps und Tools erhöhst du deinen Wasserkonsum ganz nebenbei
Mit diesen 6 Tipps schaffst du es täglich mehr Wasser zu trinken
Foto: KSYUHUS / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Was passiert, wenn man zu wenig Wasser trinkt?
  • Welche Getränke beugen einer Dehydration vor?
  • Besser Wasser mit oder ohne Kohlensäure trinken?
  • Wie viel Wasser sollte man am Tag trinken?
  • So schaffst du es, täglich genügend Wasser zu trinken

Du sollst viel trinken heißt es immer. Aber warum eigentlich? Ganz einfach: Dein Organismus besteht zu rund 70 Prozent aus Wasser. Ohne diesen "Treibstoff" würde in deinem Körper so gut wie gar nichts funktionieren. Tracke deinen Wasserhaushalt ganz einfach in unserem Ernährungscoaching.

Natürlicherweise verliert beziehungsweise verbraucht der Körper auch Wasser – durchschnittlich bis zu 3 Liter täglich – unter anderem durchs Schwitzen oder über den Harn. Und das ist der Normalverbrauch, ganz ohne besondere, körperliche Belastung wie etwa Sport.

1,5 Liter Wasser gehen allein für die Aufrechterhaltung wichtiger Körperfunktionen drauf. Das Blut braucht beispielsweise regelmäßig Flüssigkeit, um die Nährstoffe optimal zu allen Organen transportieren zu können. Auch unsere Nieren müssen täglich mit Wasser versorgt werden, damit sie ihre Detox-Tätigkeiten im Körper vollziehen können.

Was passiert, wenn man zu wenig Wasser trinkt?

Wenn du zu wenig trinkst, merkst du das nicht nur am trockenen Mund oder dem Durstgefühl. Auch Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Leistungsabfall sind mögliche Folgen. Bei stärkerer Dehydration (Flüssigkeitsmangel) drohen zudem Kopfschmerzen, Übelkeit und sogar Verwirrtheit.

Welche Getränke beugen einer Dehydration vor?

Wasser ist das optimale Getränk, um deinen Durst zu löschen und deinen Körper mit Flüssigkeit zu versorgen. Es hat null Kalorien, kostet wenig und ist immer verfügbar. Auch ungesüßter Tee ist kalorienfrei und eine gute Alternativ, wenn dir Wasser zu langweilig ist. Zwischendurch kannst du auch mal auf verdünnte Saftschorlen zurückgreifen. Ein Glas Saft allein ist hingegen eher eine Kalorien- und Zuckerfalle – hier der Beweis – und nicht geeignet, um einem Flüssigkeitsmangel vorzubeugen.

Besser Wasser mit oder ohne Kohlensäure trinken?

Das liegt ganz bei dir. Durch die zugesetzte Kohlensäure bleibt das Wasser länger frisch und die vielen kleinen Blubberblasen helfen, Speisereste von den Zähnen zu lösen. Wenn du allerdings einen empfindlichen Magen hast, dann greif bevorzugt zu stillem Wasser. Du könntest dich vom Sprudelwasser schnell aufgebläht fühlen, obwohl dein Flüssigkeitsbedarf noch gar nicht gedeckt ist.

Wie viel Wasser sollte man am Tag trinken?

Als Faustregel gilt: Pro Kilogramm Körpergewicht solltest du täglich rund 30 bis 40 Milliliter Wasser aufnehmen. Sprich: Wenn du 60 Kilogramm wiegst, liegt dein Wasserbedarf am Tag im Durchschnitt bei 2,1 Liter (1,8 bis 2,4 Liter). Im Sommer und wenn du viel Sport treibst, erhöht sich dein Flüssigkeitsbedarf jedoch zusätzlich.

So schaffst du es, täglich genügend Wasser zu trinken

Vielen fällt es schwer, täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Denn Softdrinks, Kaffee und Säfte zählen nicht als "Wasserersatz". Doch wie gelingt es, regelmäßig ausreichend Wasser zu trinken – trotz Zeitstress, Terminen und Co.?

Wir haben die 6 besten Tipps für dich zusammengestellt, mit denen du deinen Wasserkonsum erhöhst und deinen Körper gut mit Flüssigkeit versorgst.

1. Nicht erst trinken, wenn du durstig bist!

Auch wenn es im ersten Moment vielleicht ein wenig unlogisch klingt, aber: Trinke nicht erst dann etwas, wenn du schon richtig durstig bist, dann ist es nämlich schon etwas zu spät. Durst ist nämlich eine Art Warnsignal des Körpers, das dich auf ein Defizit ("Halloooo, mehr Wasser bitte!") aufmerksam machen soll.

Starte am besten morgens direkt mit einem Glas Wasser in den Tag, das bringt den Stoffwechsel gleich auf Touren. Ein Spritzer Zitronensaft im Wasser verleiht nicht nur mehr Geschmack, sondern verstärkt den Effekt auch noch.

Unser Produkt-Tipp: Das smarte, duftbasierte Trinksystem von air up verleiht Wasser Geschmack – ohne Kalorien, ohne Zusatzstoffe. Der Trick? Die Duft-Pods, die an der speziellen Trinkflasche befestigt werden und bei jedem Schluck einen leckeren Duft verströmen, der dein Gehirn austrickst. Du denkst du trinkst ein aromatisiertes Getränk, obwohl du nur Wasser trinkst.

2. Wasser immer und überall griffbereit haben

Aus den Augen, aus dem Sinn: Das gilt auch fürs Wasser trinken. Daher sollte in deiner unmittelbaren Umgebung immer ein Glas oder eine Karaffe Wasser stehen. Bei vielen ist genau das der Grund, warum zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird.

Beim Sport solltest du genug Wasser trinken
Jacob Lund / Shutterstock.com
Ob beim Sport oder unterwegs: Eine Trinkflasche solltest du immer mit dabei haben

Also platziere an jedem Ort, an dem du dich täglich regelmäßig aufhältst, ausreichend Vorräte: Eine Flasche Wasser am Bett und im Auto, eine Karaffe auf dem Schreibtisch oder im Pausenraum – dadurch wirst du ganz automatisch daran erinnert etwas zu trinken. Eine zusätzliche Trinkflasche sorgt darüber hinaus dafür, dass du auch immer Wasser to-go dabei hast.

3. Schöne und stylische Trinkutensilien verwenden!

Wer sich zum Sport motivieren will, kauft sich gerne schicke, neue Sportkleidung, als Anreiz. Die Logik funktioniert auch beim Trinken: Damit dir Punkt 2 nämlich noch leichter fällt, solltest du dir eine schöne Glaskaraffe, ein großes Wasserglas (vielleicht mit Aufdruck) und/ oder eine neue, stylische Trinkflasche gönnen. Denn ob du es glaubst oder nicht: Du wirst automatisch öfter zugreifen. Das Auge trinkt mit! Auch Strohhalme können die Lust aufs Trinken steigern.

Unsere Produktempfehlungen aus der Food-Redaktion:

a) Allrounder im Alltag: Die wunderschöne, klassische Glaskaraffe von 21daily ist nicht nur nachhaltig produziert, sondern auch aus hitzebeständigen Glas und daher sowohl für kalte als auch heiße Getränke geeignet. Daraus schmecken natürlich auch unsere selbstgemachten, zuckerfreien Limonaden - schau mal hier.

b) Geschmacks-Booster: Flaschen oder Karaffen mit Siebeinsatz sehen nicht nur cool aus, du kannst dir damit auch ganz leicht ein "fruit infused water" (siehe Punkt 4) zubereiten. Dank des herausnehmbaren Einsatzes und des Filters am Ausguss landen keine Frucht-Rückstände im Glas beziehungsweise Mund.

c) Ständiger Begleiter: Eine Trinkflasche ist ein absolutes Must-have im Alltag. Achte darauf, dass sie auslaufsicher und BPA frei ist. Was bedeutet BPA-frei? Die Produkte enthalten dann kein gesundheitsschädliches Bisphenol A, ein Weichmacher in Kunststoffen. Die Trinkflaschen von MAMEIDO, die es vielen wunderschönen Designs gibt, erfüllen diese Kriterien natürlich.

d) Stylischer Hingucker: Beim Anblick dieses wunderschönen, kupferfarbenen Edelstahl-Wasserkrugs will man wirklich nur eines: Zugreifen! Und das immer wieder und wieder und wieder.

4. Wasser geschmacklich aufpimpen

Auf Dauer gibt es wohl nichts Langweiligeres, als immer nur pures Wasser zu trinken. Daher kannst du sowohl optisch als auch geschmacklich nachhelfen: Verfeinere Wasser mit frischen Kräutern oder Früchten, wie zum Beispiel:

  • frische Zweige Minze, Thymian, Basilikum und Rosmarin
  • Orangen-, Limetten- oder Zitronenscheiben
  • frische Beeren oder ein Tiefkühl-Beerenmix
  • Gurkenscheiben
  • Zimtstange
Fascinadora / Shutterstock.com
Wasser lässt sich mit frischen Zutaten ganz einfach pimpen

Es ist alles erlaubt, was schmeckt. Du kannst auch individuelle Eiswürfel-Kreationen mit Kräutern, Obst & Co. zaubern, und damit bei Bedarf dein Wasser kühlen und natürlich optisch aufwerten.

Produkt-Tipp: Du kannst dein Wasser auch mit ganz besonderen, zuckerfreien Frucht- und Pflanzenextrakten pimpen. Das Startup heydrate bietet zum Beispiel leckere "Extracts" in Pulverform an. Oder du probierst mal die Microdrinks von waterdrop. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

5. Ans Trinken regelmäßig erinnern lassen!

"Wann hast du eigentlich das letzte Mal einen Schluck Wasser getrunken?" Eine Art "Trink-Buddy" kann dich regelmäßig daran erinnern, ein Glas Wasser zu trinken, einen Schluck aus deiner Trinkflasche zu nehmen oder deine Karaffe nachzufüllen.

Doch es geht auch ohne kollegiale Unterstützung: Kostenlose Trink-Apps können dich nämlich auch regelmäßig daran erinnern, genug Flüssigkeit aufzunehmen. Davon gibt es reichlich – im App Store sowie bei Google Play, zum Beispiel Aqualert Water Tracker, dem "Wasserkätzchen" oder Hydro.

6. Führe eine To-drink-Liste

Du liebst es eher "old school" und machst dir gern To-do-Listen zum Abhaken? Perfekt, dann ist dieser Tipp wie für dich geschaffen: Statt dich digital von einer App erinnern zu lassen, kannst du auch ganz klassisch eine To-drink-Checkliste führen. Oder du kritzelst dir einfach 8 Gläser auf ein altes Schmierblatt und streichst sie dann nacheinander durch. Die 8 Gläser stehen für acht "reale" Gläser mit je 250 Milliliter Wasser.

Es ist gar nicht so schwer deinen täglichen Wasserbedarf zu decken. Mit ein paar kleinen, aber effektiven Veränderungen im Alltag ist es ganz einfach, ausreichend Wasser zu trinken oder? Leg gleich los!

Die aktuelle Ausgabe
05 / 2023

Erscheinungsdatum 12.04.2023