Du sollst viel trinken heißt es immer. Aber warum? Tja, dein Organismus besteht zu rund 70 Prozent aus Wasser. Ohne diesen "Treibstoff" würde in deinem Körper so gut wie gar nichts funktionieren.
Natürlicherweise verliert bzw. verbraucht der Körper auch Wasser – durchschnittlich bis zu 3 Liter täglich. Und das ist der Normalverbrauch, ganz ohne besondere, körperliche Belastung wie etwa Sport. 1,5 Liter Wasser gehen allein für die Aufrechterhaltung wichtiger Körperfunktionen drauf. Wie schaffst du es aber, die notwendige Menge Wasser zu dir zu nehmen? Mit unseren Tipps!
Wenn du zu wenig trinkst, merkst du das nicht nur am trockenen Mund oder dem Durstgefühl. Auch Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Leistungsabfall sind mögliche Folgen. Bei stärkerer Dehydration drohen Kopfschmerzen, Übelkeit und sogar Verwirrtheit.
Detox-Wasser selber machen – so geht's
Als Faustregel gilt: Pro Kilogramm Körpergewicht solltest du täglich rund 30 bis 40 ml Wasser aufnehmen. Sprich: Wenn du 60 Kilogramm wiegst, liegt dein Wasserbedarf am Tag im Durchschnitt bei 2,1 Liter (1,8 - 2,4 l). Im Sommer und wenn viel Sport getrieben wird, erhöht sich dein Flüssigkeitsbedarf jedoch zusätzlich.
Vielen fällt es schwer, täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Denn Softdrinks, Kaffee und Säfte zählen nicht als "Wasserersatz". Doch wie gelingt es, regelmäßig ausreichend Wasser zu trinken – trotz Zeitstress, Terminen und Co.?
Wir haben die 6 besten Tipps für dich zusammengestellt, mit denen du deinen Wasserkonsum erhöhst und deinen Körper gut mit Flüssigkeit versorgst. Hier sind sie.
Auch wenn es im ersten Moment vielleicht ein wenig unlogisch klingt, aber: Trinke am besten nicht erst dann etwas, wenn du schon richtig durstig bist, dann ist es nämlich schon etwas zu spät. Durst ist eine Art Warnsignal des Körpers, das dich auf ein Defizit ("Halloooo, mehr Wasser bitte!") aufmerksam machen soll.
Starte am besten morgens direkt mit einem Glas Wasser in den Tag, das bringt den Stoffwechsel gleich auf Touren. Ein Spritzer Zitronensaft im Wasser verleiht nicht nur mehr Geschmack, sondern verstärkt den Effekt auch noch.
Das sind die schlimmsten Stoffwechsel-Bremsen
Aus den Augen, aus dem Sinn: Das gilt auch fürs Wassertrinken. Daher sollte in deiner unmittelbaren Umgebung immer ein Glas oder eine Karaffe Wasser stehen. Bei vielen ist genau das der Grund, warum zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird.
Also platziere an jedem Ort, an dem du dich täglich regelmäßig aufhältst, ausreichend Vorräte: Eine Flasche Wasser am Bett und im Auto, eine Karaffe auf dem Schreibtisch oder im Pausenraum – dadurch wirst du ganz automatisch daran erinnert etwas zu trinken. Eine zusätzliche Trinkflasche sorgt darüber hinaus dafür, dass du auch immer Wasser to go dabei hast.
Wer sich zum Sport motivieren will, kauft sich gerne schicke, neue Sportkleidung, als Anreiz. Die Logik funktioniert auch beim Trinken: Damit dir Punkt 2) nämlich noch leichter fällt, solltest du dir eine schöne Glaskaraffe, ein großes Wasserglas (vielleicht mit Aufdruck) und/ oder eine neue, stylische Trinkflasche gönnen.
Denn ob du es glaubst oder nicht: Du wirst automatisch öfter zugreifen. Das Auge trinkt mit! Auch Strohhalme können die Lust aufs Trinken steigern.
5 (überraschende) Getränke, die leider dick machen
Tipp: Flaschen mit Fruchteinsatz sehen nicht nur irre cool aus, du kannst dir damit auch ganz leicht ein "fruit infused water" (siehe Punkt 4) zubereiten – und das kann dank der Flasche auch jeder sehen. Erhalten kannst du die praktischen Teile zum Beispiel hier:www.xd-design.de oder www.springlane.de
Auf Dauer gibt es wohl nichts Langweiligeres, als immer nur pures Wasser zu trinken. Daher kannst du sowohl optisch als auch geschmacklich nachhelfen:
Verfeinere Wasser mit frischen Kräutern wie Minze, Thymian und Rosmarin, am besten in Kombi mit ein paar Zitronen,- Orangen- oder Gurkenscheiben oder auch Beeren – es ist alles erlaubt, was schmeckt. Du kannst auch individuelle Eiswürfel-Kreationen mit Kräutern, Obst & Co. zaubern, und damit bei Bedarf dein Wasser kühlen und optisch aufwerten.
"Wann hast du eigentlich das letzte Mal einen Schluck Wasser getrunken?" Eine Art "Trink-Buddy" kann dich regelmäßig daran erinnern, ein Glas Wasser zu trinken, einen Schluck aus deiner Trinkflasche zu nehmen oder deine Karaffe nachzufüllen.
Doch es geht auch ohne kollegiale Unterstützung: Kostenlose Trink-Apps können dich nämlich auch regelmäßig daran erinnern, genug Flüssigkeit aufzunehmen. Davon gibt es reichlich – im App Store sowie bei Google Play, z.B. Aqualert Water Tracker, Trink!Wasser oder Hydro.
So trinkst du richtig bei Hitze
Du liebst To-do-Listen? Perfekt, dann ist dieser Tipp wie für dich geschaffen: Führe eine To-drink-Checkliste. Drucke dir dazu zum Beispiel einfach täglich unsere Gläser-Grafik aus. Die 8 Gläser stehen für 8 "reale" Gläser mit je 250 ml Wasser.
Hast du am Ende des Tages alle Gläser weggekreuzt, hast du insgesamt 2 Liter getrunken, yeah! Der Natur zu Liebe kannst du natürlich auch einfach 8 Gläser auf ein Blatt Papier kritzeln.
Tipp: Die App Water Tight basiert genau auf diesem Prinzip: Öffnest du die App, erscheint eine Grafik, die zeigt wie viele (Gläser) Wasser du heute getrunken hast. Zusätzlich zeigt der Wasserpegel eines Comic-Männchens an, wie der Wasserkonsum im Tagesverlauf ansteigt.
Es ist gar nicht so schwer deinen täglichen Wasserbedarf zu decken. Mit ein paar kleinen, aber effektiven Veränderungen im Alltag ist es ganz einfach, täglich ausreichend Wasser zu trinken.