- Gesunde Heißgetränke für ein starkes Immunsystem
Wenn es eine Sache gibt, die kalte Wintertage sofort besser macht, sind es leckere Heißgetränke, die sowohl Körper als auch Seele auftauen und für ein wohlig wärmendes Gefühl ums Herz sorgen. Genau das Richtige bei Schmuddelwetter, Dauerfrost oder Corona-Blues.
Viele der winterlichen Heißgetränke stecken aber leider voll mit Zucker und sind damit echte Kalorienbomben. Damit du trotzdem nicht auf die wärmenden Seelentröster verzichten musst, zeigen wir dir hier gesunde Alternativen, die dir den Winter auch ohne Zucker versüßen.
Gesunde Heißgetränke für ein starkes Immunsystem
Lecker und gesund lautet die Devise unserer winterlichen Heißgetränke. Denn gerade in der kalten Jahreszeit freut sich dein Immunsystem über eine extra Portion Power. Gewürze wie Zimt, Kurkuma, Ingwer oder Kakao feuern nicht nur deinen inneren Heizofen an, sondern unterstützen gleichzeitig deine Abwehrkräfte. In der fernöstlichen Medizin gelten sie schon lange als natürliche Immun-Booster und sollten deshalb besonders im Winter zu deinen treuen Begleitern werden, um Erkältung, Schnupfnase und Co. vorzubeugen.

- Ernährungsplan
- 15 Rezepte für dein Immunsystem
- Inklusive Nährwertangaben
- 17 Seiten PDF, auf allen Geräten abrufbar
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Die winterlichen Drinks sind jedoch nicht nur gesund, sondern vor allem unglaublich lecker. Hier besteht definitiv Suchtpotenzial. Wie gut, dass die Auswahl so groß ist und du dich durch all unsere Lieblingsdrinks testen kannst. Diese 7 wärmenden Heißgetränke solltest du unbedingt probieren:
1. Gesunde heiße Schokolade
Heiße Schokolade ist wie Liebe zum Trinken. Gerade, wenn du dich mal wieder nach einer Umarmung sehnst, ist eine Tasse Kakao zumindest ein kleiner Trost. Um als süße Versuchung graue Wintertage bunter zu machen, wird die gesunde heiße Schokolade ganz ohne Zucker zubereitet.
Stattdessen werden Datteln verwendet, die für eine natürliche Süße sorgen und das Heißgetränk unglaublich lecker machen. Für die schokoladige Note sorgt rohes Kakaopulver, das reich an Antioxidantien steckt. Die bekämpfen freie Radikale und schützen so deine Zellen Falls du noch zweifelst, ob das wirklich schmeckt, probiere es doch einfach aus.
Zutaten für eine Tasse:
- 250 ml Mandeldrink (oder eine andere pflanzliche Milchalternative)
- 1 EL Kakao Pulver
- eine Prise Zimt
- 2 getrocknete Datteln (ohne Kern)
Zubereitung:
- Alle Zutaten mit einem Pürierstab zerkleinern bis sich alles zu einer homogenen Flüssigkeit wird.
- Die Masse in einen Topf geben und langsam erhitzen.
- In eine Tasse füllen und genießen. Für den zusätzlichen Schoko-Kick noch ein paar Kakao-Nibs als Topping benutzen.
2. Alkoholfreier Glühwein ohne Zucker
Glühwein ist in der Vorweihnachtszeit eines der beliebtesten Heißgetränke – doch leider auch eines der ungesündesten. Die Mischung aus Alkohol und Zucker macht aus ihm die reinste Kalorienbombe, die dir nach dem ein oder anderen Tässchen zu viel am nächsten Morgen auch noch einen ordentlichen Brummschädel beschert. Und noch etwas macht Glühwein so verhängnisvoll: Der Alkohol führt zwar zu einem kurzen Wärmegefühl, sorgt aber eigentlich dafür, dass du schneller auskühlst.
Kein Glühwein ist aber auch keine Lösung. Schließlich sind die enthaltenen Gewürze einer Studie zufolge durchaus gesund. Deshalb tauschen wir Zucker gegen Stevia oder Honig und Wein gegen Fruchtsaft. Die wichtigen Weihnachtsgewürze wie Zimt, Nelken, Sternanis und Kardamom machen den alkoholfreien Glühwein komplett. Selbst gemacht holst du dir das Weihnachtmark-Feeling damit direkt nach Hause.
Zutaten für 4-6 Gläser:
- 1 l Apfelsaft
- 200 ml Orangensaft
- 1/2 Apfel
- 1 Prise Stevia (Alternativ 2 EL Honig oder Agavendicksaft)
- 1-2 Zimtstangen
- 3 Nelken
- 1 Bio-Orange
Zubereitung:
- Orange und Apfel in Scheiben schneiden und mit den restlichen Zutaten in einen großen Topf geben.
- Alles erwärmen und mindestens 1 Stunde ziehen lassen. Je länger der Glühwein zieht, umso aromatischer wird er.
3. Goldene Milch
Ihre Farbe verdankt die "Goldene Milch" der enthaltenen Kurkuma-Wurzel. Die asiatische Wunderknolle ist eine der wichtigsten Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Sie wirkt Studien zufolge entzündungshemmend, regt Stoffwechsel und Verdauung an und fördert zudem die Ausscheidung von Giftstoffen. Wie das sogar beim Abnehmen hilft, verraten wir dir hier.
Um dir das winterliche Grau mit einer heißen Tasse goldenen Milch oder einem Kurkuma Latte – wie er auch genannt wird – zu versüßen, braucht es gerade mal 10 Minuten. Falls du keine frische Kurkuma-Wurzel bekommst, eignet sich auch Pulver. Aber Vorsicht, die gelbe Farbe verteilt sich schnell in der ganzen Küche. Am besten benutzt du zur Zubereitung Einweghandschuhe.

Zutaten für 1 große Tasse:
- 250 ml Pflanzenmilch (z.B. ungesüßte Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
- ein daumengroßes Stück frische Kurkuma-Wurzel (oder 1 TL Pulver)
- ein kleines Stück frischer Ingwer (oder 1/2 TL Pulver)
- ½ TL Zimt
- 1 TL Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup (nach Belieben)
Zubereitung:
- Reibe die Kurkuma-Wurzel und den Ingwer mit einem normalen Gemüsehobel.
- Erhitze die Milch füge Kurkuma, Ingwer und Zimt hinzu.
- Lasse es ein paar Minuten ziehen. Fertig
4. Warmer Tee-Smoothie
Ein Smoothie als Tee? Richtig gelesen. Smoothies sind für viele die perfekte Vitaminspritze und eine nährstoffreiche Mini-Mahlzeit. Warm werden sie im Winter nicht nur zum gesunden, sondern auch zum wärmenden Lieblingsgetränk. Mit einer ordentlichen Portion Ingwer gibt es die innere Hitze gleich in doppelter Form. Wichtig: Tee nie superheiß trinken, das erhöht Studien zufolge die Gefahr für Speiseröhrenkrebs.
Zur Zubereitung braucht es wie auch beim normalen Smoothie einen guten Mixer, der alles fein püriert. Fertige Smoothies eignen sich hingegen nicht einfach zum Erwärmen. Darunter würden nicht nur der Geschmack, sondern auch die Nährstoffe leiden. Deshalb solltest du lieber dieses Rezept probieren.
Zutaten für einen Ingwer-Karotten-Smoothie:
- 1 Karotte
- ½ Apfel
- 1 Orange
- 200 ml Wasser
- Etwas Honig
- 2 cm Ingwer
Zubereitung:
- Ingwer, Karotte, Apfel und Orange schälen, in kleine Stücke schneiden und im Mixer pürieren.
- Wasser aufkochen lassen, kurz abkühlen und hinzugeben.
- Alles noch mal gut durchmischen und eventuell etwas Honig hinzufügen.
5. Aromatischer Gewürzkaffee
Kaffeeliebhaber aufgepasst. Statt den ganzen Winter immer den selber Kaffee oder Tee zu schlürfen, haben wir hier eine wärmende und nährstoffreiche Alternative. Die Gewürze verpassen deinem Heißgetränk ein ganz neues Aroma. Zugegebenermaßen, es schmeckt nicht wie normaler Kaffee. Dafür gibt es dank Zimt, schwarzem Pfeffer, Kardamom und Ingwer extra Pluspunkte.
Die gesunden Gewürze heizen deinem Stoffwechsel ein, unterstützen das Immunsystem und machen den Kaffee sogar verträglicher. Wir machen uns morgens am liebsten unseren Kaffee mit einer Espressomaschine. Bei Sage Appliances findest du hochwertige Espressomaschinen, mit denen dank Barista Guide selbst Morgenmuffel exzellenten Cappuccino, Caffè Latte & Co. kreieren können. Alternativ kannst du den Gewürzkaffee auch wie einen Filterkaffee zubereiten, indem du alle Zutaten vor dem Brühen miteinander vermengst. Besonders gut schmeckt uns der Gewürzkaffee mit Pflanzenmilch.
Zutaten für zwei Tassen:
- Kaffee deiner Wahl
- ½ TL gemahlenen Ingwer
- ½ TL gemahlenen Zimt oder eine zerhackte Zimtstange
- ½ TL Kardamompulver
- 1 Nelke
- ein wenig schwarzer Pfeffer
Zubereitung:
- Bereite deinen Lieblingskaffee zu.
- Füge die anderen Zutaten hinzu und decke den Kaffee ab.
- Lasse ihn einige Minuten ziehen, fertig.
6. Pumpkin Spice Latte
Der Pumpkin Spice Latte hat mittlerweile auch bei uns Kultcharakter. Das Besondere am angesagtem Heißgetränk ist die Gewürzmischung, die ihm seinen charakteristischen Geschmack verpasst. Zimt, Muskat, Ingwer und Nelken duften nicht nur verführerisch, sondern kurbeln deinen Stoffwechsel an, sodass dir schnell warm ums Herz wird.
Im original amerikanischen Rezept wird Kürbispüree verwendet, das dem hippen Heißgetränk seinen Namen verpasst. Das ist schnell herzustellen und kann ohne Probleme portionsweise eingefroren werden.

Zutaten für eine Tasse:
- 1 EL Kürbispüree (dafür einen Hokkaido Kürbis)
- 1 EL Zimt
- ½ TL Nelken
- ½ TL Muskat
- ½ EL Ingwerpulver
- 200 ml Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch)
Zubereitung:
- Für das Kürbispüree den Hokkaido Kürbis entkernen, in kleine Stücke schneiden um im Backofen bei 200 Grad etwa 40 Minuten backen (er sollte dann weich sein). Herausnehmen, abkühlen lassen, pürieren. Das Kürbispüree entweder im Kühlschrank aufbewahren oder portionsweise einfrieren.
- Die Gewürze miteinander vermengen.
- Die Milch erwärmen. Besonders lecker wird es, wenn du sie leicht aufschäumst. Das funktioniert am besten mit Sojamilch.
- Gewürze und Kürbispüree unterheben und genießen.
7. Gewürzmilch
Warme Milch hat schon immer Wunder bewirkt. Diese leckere Variante steckt voller wärmender Gewürze, die schon beim Kochen einen unglaublichen Duft verbreiten. Kardamom und Muskat werden außerdem eine beruhigende Wirkung nachgesagt, sodass die heiße Gewürzmilch nicht nur das Kältegefühl, sondern auch innere Unruhe und Sorgen vertreiben kann.
Zubereitet ist das seelenwärmende Heißgetränk in kürzester Zeit. Die Gewürzmilch eignet sich besonders am Abend als Betthupferl und soll für einen erholsamen, tiefen Schlaf sorgen.
Zutaten für ein Glas:
- 200 ml Milch oder Pflanzenmilch
- 1-2 TL weißes Mandelmus
- 1/4 TL gemahlenen Kardamom
- 1/4 TL frisch geriebene Muskatnuss
- 1 Messerspitze gemahlenen Kurkuma
- 1 Messerspitze gemahlenen Ingwer
- Optional: 1 Prise Zimt oder Safran
Zubereitung:
- Milch mit allen Zutaten aufkochen.
- Mit einem Schneebesen etwas aufschlagen.
- In ein Glas füllen und genießen.
Diese gesunden Heißgetränke versüßen jeden noch so kalten Tag und sorgen vielleicht sogar für den ein oder anderen warmen Gedanken. So kannst du dich von Dauerfrost und Winterblues definitiv verabschieden.

- Ernährungsplan
- 15 Rezepte für dein Immunsystem
- Inklusive Nährwertangaben
- 17 Seiten PDF, auf allen Geräten abrufbar
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.