Gut&Günstig, K-Classic oder ja!: No-Name-Produkte gibt es mittlerweile in jedem Supermarkt. Das gute für uns Verbraucher: Die Eigenmarken von REWE, Edeka & Co. sind viel günstiger als die Produkte großer Markenhersteller, wobei Sie qualitativ gesehen den bekannten Markengeschwistern meist in nichts nachstehen.
Diese 10 Lebensmittel sollten Sie immer vorrätig haben
Sparen im Supermarkt: No-Name-Produkt statt Marke
Aufgrund cleverer Marketingstrategien greifen viele Verbraucher aber immer noch zum teuren Markenprodukt, da uns durch originelle Verpackungen, hübsche Logos oder eigene Gütesiegel suggeriert wird, dass das Markenprodukt einfach besser wäre. Falsch gedacht!
Denn der Kauf von No-Name-Produkten lohnt sich für Sie – nicht nur finanziell: Viele der bekannten Markenhersteller, wie Müller, Bahlsen oder iglo, haben nämlich ein zweites Standbein und produzieren neben ihren bekannten Marken häufig auch No-Name-Produkte im Auftrag der Supermärkte und Discounter. Und die sind in Rezeptur und Zusammensetzung oft sehr ähnlich – teilweise sogar komplett identisch – mit dem Markenprodukt. Egal, ob es sich dabei um einen Joghurt, Chips, Frischkäse oder Back-Camembert handel.
20 schnelle Magerquark-Rezepte
Was in jedem Fall NICHT identisch ist, ist der Preis: Zwischen Markenprodukt und No-Name-Zwilling liegt der Preisunterschied bei durchschnittlich 30 Prozent. Wahnsinn, oder?
So enttarnen Sie die Markenhersteller hinter No-Name-Produkten
Doch wie erkennt man als Verbraucher, welcher Markenhersteller sich hinter welchem Billigprodukt verbirgt? Wir geben clevere Tipps, wie Sie die No-Name-Produkte enttarnen können:
1. Fisch, Fleisch & Molkereiprodukte
Bei diesen Produkten ist die "Nachforschung" besonders einfach, denn mit Hilfe der angegebenen Veterinärkontrollnummer (EWG-Nummer) können wir als Verbraucher ganz leicht nachvollziehen, ob die Produkte eventuell den gleichen Produktionsstandort verlassen haben. Denn jeder Betrieb, der in der EU Tiere, beziehungsweise tierische Produkte in den Handel bringt oder verarbeitet, muss diese Nummer auf seinen Produkten angeben.
20 eiweißreiche Rinderfleisch-Rezepte
Die Veterinärnummer in Deutschland besteht aus einer Zahlen-Buchstaben-Kombi zum Beispiel D NW 45216 EG. Vor der eigentlichen Nummer steht zudem ein Kürzel für das jeweilige Bundesland (NW z.B. Nordrhein-Westphalen) sowie das entsprechende D für Deutschland.
Mit Hilfe einer Liste des Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit kann man als findiger Verbraucher nun die EWG-Nummern vergleichen und nachschauen, ob No-Name-Wurst und Marken-Wiener eventuell aus der gleichen Produktion stammen und damit höchstwahrscheinlich ein und dasselbe Produkt sind.
Ausnahme: Eier sind zwar auch tierischen Ursprungs, haben aber eine ganz eigene Nummer. Die Kennzeichnung der Eier ist EU-weit verbindlich geregelt.
Der Code auf dem Ei sieht beispielsweise so aus 1-DE-1212342. Die erste Zahl steht dabei für die Form der Hühnerhaltung (zum Beispiel 1 = Freilandhaltung). Dann folgt das Erzeuger land (DE = Deutschland) und zuletzt die individuelle Lege betriebs nummer.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Einkaufen jede Menge Kohle sparen
2. Tochterunternehmen und Produktionsort checken
Manchmal steht auf der Packung nicht nur "Produziert für ….", sondern auch ein Firmenname, der einem aber meist nichts sagt, da er eben nicht Müller oder Coppenrath & Wieso ist. In vielen dieser Fälle handelt es sich bei der unbekannten Firma und ein „Tochterunternehmen“ eines Markenherstellers, der im Namen der Marke günstige No-Names produziert, ohne selber in Erscheinung zu treten.
6 Tipps, um weniger Müll zu produzieren
Oftmals findet man via Google-Suche raus, dass die angegebene Firma oder das Werk, die gleiche Adresse aufweist, wie das große Markenunternehmen. Kommen also beide Produkte aus demselben (meist kleinen) Ort, ist das ein Anhaltspunkt dafür, dass sie aus derselben Fabrik stammen.
3. Nährwerttabelle und Zutatenliste vergleichen
Ein Blick auf die Nährwerte lohnt sich auch immer – nicht nur um zu vergleichen welche Marke sich hier versteckt, sondern auch um seinen Kalorienbedarf im Auge zu behalten. Wenn die Angaben von Kalorien, Eiweiß- Fett- oder Kohlenhydratgehalt (fast) identisch sind, kann man davon ausgehen, dass es sich um dasselbe Produkt handelt. Wenn die Nährwerte gleich sind, stimmen natürlich auch die Zutatenlisten überein.
9 Tipps, um jeden Monat massig Geld zu sparen
Doch nicht immer sind die Zutaten völlig identisch und auch der Geschmack kann dadurch variieren. Machen Sie doch einfach mal einen persönlichen Geschmackstest und lassen Sie Marke vs. No-Name im direkten Vergleich gegeneinander antreten.
No-Name-Produkte sind qualitativ gut und günstig
Sie dachten bislang, günstige No-Name-Marken wären Produkte zweiter Klasse? Weit gefehlt, denn wer No-Names kauft, kauft clever ein. Keiner muss sich schämen, weil er "billige" Waren kauft, das ist nämlich absolut nicht der Fall.
Stiftung Warentest hat sogar festgestellt: Discounterprodukte können mehr als nur mithalten, denn sie bieten gute und im Vergleich sogar oft bessere Qualität als Markenware – die deutlich weniger kostet.
Klicken Sie sich durch unsere Galerie – da wartet ganz sicher die ein oder andere Überraschung auf Sie.
Manche schwören auf Markenprodukte, wir lassen uns lieber von der Preisersparnis überzeugen: Satte 45 Prozent kann man beim Leibniz Choco Keks sparen ...
... wenn man zum „Schoko-Duo“ von Aldi greift. Die Biscotto GmbH sitzt – wie Leibniz – in Hannover und ist im Branchenbuch auch "zufällig" unter der selben Adresse zu finden.
"Nur echt mit 52 Zähnen". Wir haben nicht nachgezählt, aber die Billig-Variante von ...
... Aldi schmecken mindestens genauso gut wie das Original, welches im gleichem Werk produziert wird. Preisersparnis: fast 62 Prozent!
Die feinen Waffeletten von Bahlsen haben ihren Preis: 64 Prozent mehr muss man für das Markenprodukt hinblättern, als wenn man zu den No-Name-Produkten von ...
Bei der beliebten Prinzenrolle von DeBeukelaer gibt es auch mächtig was zu sparen: Wer nämlich das No-Name-Produkt von ...
... Lidl kauft – die Doppelkeks-Rolle von Sondey – bekommt ebenfalls DeBeukelaer-Qualität, denn die Kekse stammen aus der selben Produktionsstätte, haben aber eine veränderte Rezeptur.
Die beliebten Waffeln von Manner gibt es beim Discounter Lidl für 65 Prozent weniger unter den Namen ...
... "Neapolitaner Waffeln" von Favorini. Hersteller ist die Compliment GmbH, die die gleiche Adresse hat wie das Manner-Werk in Wolkersdorf.
Der Softcake von Griesson wird von der Griesson - de Beukelaer GmbH & Co. KG produziert und vertrieben.
Bei Aldi gibt es wiederum unter dem Namen Biscotto "Jaffa Cake“, als Hersteller wird hier die Coverna Süßwaren Vertriebs GmbH genannt. Coverna und Griesson haben die gleichen Adresse.
"Boah, ist der Dickmann!" Die kleinen "Schoko-Strolche von Storck haben es preistechnisch faustdick hinter den Ohren. Denn wer hier dick sparen will ...
... muss zur Billig-Alternative von Aldi greifen. Denn wer die Mini Schoko-Küsse von Scholetta kauft bekommt Storck-Qualität mit einem Preisvorteil von knapp 58 Prozent. Der Grund: Hinter den Scholeltta-Küssen steckt die WIHA GmbH. Und WIHA ist wiederum eine Tochterfirma der August Storck KG.
Statt rund 1,89 Euro für die "Erdnuss Flippies" von funnyfrisch auszugeben....
... greifen Sie doch zu den Erdnuss-Flips der Marke Feurich von Aldi. "Feurich" gehört wie funny frisch zur Intersnack Knabber-Gebäck GmbH & Co. KG. Preisersparnis: 61 Prozent.
Auch die Erdnuss-Flips von Crusti Croc (Lidl) kommen von der Intersnack Knabber-Gebäck GmbH & Co. KG. Preisersparnis: 61 Prozent.
Bahlsen produziert nicht nur Kekse (Bahlsen KG), sondern im Namen der "The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG Germany" auch Chips & Knabbergebäck. Für das Markenprodukt zahlt man im Supermarkt um die 1,79 Euro.
Den Chipsgenuss können Sie auch günstiger haben: Bei Aldi gibt es die "Feurich Stapelchips" für rund 35,5 Prozent weniger. Der angegebene Hersteller der Chips – die sogenannte IBU GmbH – sitzt wie die Lorenz Bahlsen Snack-World in Bad Isenburg und produziert die No-Name-Ware für Aldi.
Auch bei Chio Chips Paprika gibt es was zu sparen: Nämlich satte 65 Prozent, wenn ...
... Sie zu der No-Name-Variante von Aldi greifen.
Der Maxi-Mix von funny frisch ist der ideale Snack für Ihre Party. Damit die Kosten für Ihre Feier nicht den Rahmen sprengen, gilt es auch beim Knabberzeug zu sparen.
Greifen Sie daher zur (größeren!) Knabberbox von Aldi – damit sparen Sie 48 Prozent.
ültje ist "der" Inbegriff für Nüsse. Doch die guten Nüsse gibt es nicht nur unter dem Markennamen, sondern auch in Form von No-Name-Produkten.
Unter dem Namen "Trader Joe's" vertreibt Aldi ebenfalls Nüsse von Ültje.
Bei Lidl gibt es zudem Nüsse von Alesto, die aus Olsberg stammen – deren Firma die gleiche Adresse hat wie das Ültje-Werk dort.
Der "Golden Toast" von Lieken kostet im Handel rund 54 Prozent mehr ...
... als das No-Name Produkt von Goldähren aus dem Hause Aldi. Der angegeben Hersteller Kornmark ist ein Tochterunternehmen von Lieken und produziert auch für ...
... Lidl. Hier wird der Buttertoast unter der Marke "Grafschafter" vertrieben.
Den bekannten Marken-Zwieback von Brandt kennen viele. Das günstigere No-Name Produkt von ...
... Aldi, welches unter der Marke "Goldähren" vertrieben wird, kennt kaum jemand. Als Hersteller wird hier die Firma "good food GmbH" angegeben. Das Unternehmen hat die gleiche Adresse wie der Produktionsbetrieb von Brandt Zwieback in Landshut. Preisersparnis: fast 66 Prozent!
Die leckeren, kleinen Salami-Snacks von Stickado gibt es auch ....
... bei real unter der Handelsmarke real Quality für 44 Prozent weniger als das Original. Beide Produkte haben die gleiche Veterinärkontrollnummer, kommen also aus dem gleichem Verarbeitungsbetrieb.
Die Markenwurst von Böklunder gibt es für knapp 2,00 Euro. Für 50 Prozent weniger ....
... gibt es unter dem Namen "Landbeck" bei Aldi die gleichen Würstchen, die auch im Hause Böklunder produziert werden.
Die Hersteller der "Gourmet-Sprühsahne" von Glücksklee produzieren auch ...
... No-Name-Sahne. zum Beispiel für Kaufland oder Edeka. Preisersparnis 48 Prozent.
Den großen Fruchtjoghurt von Bauer gibt es für 55 Prozent weniger ...
... auch bei Edeka unter der Handelsmarke Gut & Günstig. Die Veterinärkontrollnummer stimmt bei beiden Joghurts überein.
"Hinein ins Weekend-Feeling" – und dabei noch 50 Prozent sparen? Dann lassen Sie das Markenprodukt von Zott einfach links liegen ...
... und genießen den Sahnejoghurt von Aldi. Der wird auch von Zott produziert – das beweist die identische Veterinäkontrollnummer.
Wenn der kleine Hunger kommt ...
... sparen Sie mit dem Milchreis von Ursi (Aldi) satte 51 Prozent.
Auch der Milchreis von Kaufland's Eigenmarke stammt aus der Müllerschen Produktionsstätte und kostet ebenfalls 51 Prozent weniger.
Den Klassiker von Müller gibt es für rund 57 Prozent weniger auch bei ...
... Aldi unter dem Namen Frucht-Knixx.
Auch für die Kaufland's Eigenmarke K-Classic wird der Joghurt produziert und unter dem Namen "Fineé mit Joghurt" vertrieben. Alle Produkten haben die gleiche Veterinärkontrollnummer – die von Müller.
Bei Danone gibt es die beliebten Fruchtzwerge in der 300 g Packung für 1,49 Euro. 100 g mehr Inhalt für einen günstigeren Preis gibt es ...
... bei der real-Eigenmarke real Quality. Hier sparen Sie mit dem Kauf der "Fruchtigen Minis" ganze 50 Prozent, büßen an Qualität aber nichts ein, denn die Produke kommen aus der gleichen Produktionsfirma.
Der Camembert von Le Rustique stammt aus Frankreich. Aus den gleichen Werken kommt auch das No-Name-Produkt ...
... von Père Eugène, welches im Kaufland rund 34 Prozent weniger kostet.
Buttermilch kostet kein Vermögen. Sparen können Sie aber auch hier. Denn statt die "Reine Buttermilch" von Müller zu kaufen ...
... kann man auch zur Aldi-Buttermilch von Milsani greifen, denn die Produkte stammen aus dem gleichem Betrieb, wie die Veterinärkontrollnummer beweist. Preiserspanis: 50 Prozent.
Weniger Inhalt, höherer Preis: Das Almette Frischkäse-Fass von der Hochland Deutschland GmbH hat die gleiche Veterinärvertriebsnummer wie ...
... das Frischkäse-Fass von Aldi. Die Bonifaz Kohler GmbH, die den Frischkäse produziert, ist in der Hochland-Gruppe das Unternehmen, welches sich auf die Vermarktung von Eigenmarken des Handels spezialisiert hat. Preisersparnis: 38 Prozent.
Geschmacklich sind Marken- und No-Name Produkt hier kaum zu unterscheiden. Darum greifen Sie ...
... beim Körnigen Frischkäse ruhig zur Billig-Variante. Die Veterinärkontrollnummer auf den Packungen verrät es: Auch der Gut & Günstig Hüttenkäse stammt aus der Produktion von Milram. Preisersparnis: 42 Prozent.
Patros wirbt mit dem Satz: "Unser Original machen wir auf ganz traditionelle Weise mit tagfrischer Milch. Das mild-würzige Ergebnis kannst du dir auf der Zunge zergehen lassen". Lassen Sie sich lieber mal folgende Preisersparnis auf der Zunge zergehen:
Denn wer zum Hirtenkäse von Edeka's Handelsmarke Gut & Günstig greift, kauft Patros-Qualität zum deutlich günstigeren Preis. Sie sparen satte 54 Prozent.
Den Buko-Frischkäse können Sie in Zukunft getrost im Regal stehen lassen und ....
... bei Aldi zum Frischkäse von Goldessa greifen. Der stammt laut Veterinärkontrollnummer nämlich vom gleichen Hersteller und schmeckt mindestes genauso gut wie das Original. Preisersparnis: 44 Prozent.
Der Marken-Mozzarella von Zott hat die gleiche Veterinärkontrollnummer ...
... wie das No Name-Produkt von Lidl, das unter der Marke "Lovilio" vertrieben wird. Die beiden Produkte stammen demnach vom gleichen Hersteller. Preisersparnis 45 Prozent.
Statt rund 1,60 Euro pro 100 Gramm Meggle-Kräuterbutter auszugeben ...
... können Sie mit dem No Name-Produkt von Penny (gleiche Veterinärkontrollnummer) punkten und zahlen nur um die 0,75 Euro pro 100 Gramm. Preiserspanis: 53 Prozent.
Sie können den Marken-Käse von Hochland kaufen ...
.... oder bei Penny ordentlich sparen: Das No-Name-Produkt stammt aus den Hochland-Werken und kostet mehr als die Hälfte weniger (Preissparnis 65 Prozent).
Schön anzuschauen ist die Verpackung von Rougette ja, aber dafür 43 Prozent mehr bezahlen? Nicht nötig! Greifen Sie zur günstigen Variante ...
... von der real-Handelsmarke "Tip". Die beiden Produkten weisen die selbe Veterinärkontrollnummer auf und stammen demnach aus dem gleichen Herstellerbetrieb.
Die Firma Alpenhain produziert unter eigenem Namen die "Back Camemberts"...
... und laut identischer Veterinärkontrollnummer auch den – um 62 Prozent günstigeren – Back Camembert für die real Eigenmarke Tip.
Homann's "Roter Heringssalat" tummelt sich nicht nur in Supermärkten wie Edeka oder Rewe ....
... sondern auch in Discountern wie Lidl. Hier fanden wir den No Name-Zwilling im Kühlregal für 45 Prozent weniger. Positiv: Das No-Name-Produkt lässt sich leicht identifizieren, denn auf der Vitakrone-Packung wird Homann direkt als Hersteller angegeben.
Auch der Fleischsalat von Homann ....
... gibt es im No Name-Look bei Lidl für 68 Prozent weniger.
Fertigsalat Nummer 3 – ebenfalls von Homann – gibt es ebenfalls bei ....
... Lidl unter dem Namen "Vitakrone" – mit einer Preisersparnis von 72 Prozent.
Die schön verpackte Rinderroulade der Unilever-Marke "Du darfst" punktet definitiv mit der Optik. Punktabzug gibt es für den Preis. Knapp 2,50 Euro muss man für die 400 Gramm Packung zahlen. Das geht auch billiger ...
... denn anhand der Veterinärkontrollnummer kann man sehen, dass auch das No Name-Produkt von "real Quality" aus dem gleichen Produktionsbetrieb kommt. Hier zahlt man für eine größere Portion (480 Gramm) nur 1,99 Euro – Preisersparnis 33,5 Prozent.
Bei Edeka, Rewe & Co. gibt es das Nasi Goreng von FRoSTA im 500 g Beutel für satte 3,23 Euro. Sparfüchse hingegen ....
.... gehen zu Lidl und kaufen das No-Name Produkt, das unter der Handelsmarke "Vitasia" vertrieben wird. Hersteller ist COPACK. Als Unternehmen der FRoSTA AG (Tochterfirma) produziert COPACK Eigenmarken für den Handel. Exakt das selbe Produkt steckt allerdings nicht in den Tüten, dafür gibt es mehr Inhalt – zu einem günstigeren Preis (66 Prozent Preisersparnis).
TK-Kuchen sind praktisch und beliebt, aber oft auch ziemlich teuer. Statt den Markenkuchen von Coppenrath & Wiese zu kaufen ...
... können Sie mit dem No-Name-Produkt von Kaufland knapp 38 Prozent sparen. Die Grotemeyer's Konditorei GmbH hat die gleiche Anschrift wie Coppenrath & Wiese am Produktionsstandort Osnabrück.
Auch beim Pflaumenkuchen gibt es wieder was zu sparen, nämlich ebenfalls 38 Prozent, wenn Sie statt dem Markenprodukt ...
... das No-Name-Produkt von Aldi kaufen. Hinter "Oma's Backstube" von Conradl steht die Backfrost Caldino GmbH, eine Tochterfirma der Coppenrath & Wiese GmbH. Die Backfrost GmbH hat die gleiche Adresse wie Coppenrath & Wiese am Produktionsstandort Mettingen.
Praktisch und leicht zu portionieren sind sie ja, die kleinen Rahm-Spinat-Nuggets von iglo. Aber die haben auch ihren Preis: Im Gegensatz zum No-Name-Produkt von ...
... Lidl, welches den Spinat unter der Marke "Green Grocers" vertreibt, muss man für den Namen iglo schlappe 66 Prozent mehr bezahlen – bekommt den Spinat aber leider nur im unhandlichen Blockformat. Der Hersteller des Billig-Spinats ist FFT – die Frozen Food Trading GmbH – die im Branchenbuch die gleiche Adresse wie die iglo Zentrale in Hamburg hat.
Neben den Feinkostsalaten produziert Homann auch Mayonnaise. Und vertreibt diese auch bei ...
... Aldi. Hier wird die Majonäse zwar ganz anders geschrieben, schmeckt aber ziemlich identlich. Hersteller ist die "VOSS Feinkost und Lebensmittel GmbH" aus Dissen – und sitzt genau wie Homann in der Bahnhofstr. 4. Preisersparnis: 58 Prozent.
Der bekannte Düsseldorfer Löwensenf hat ein No-Name-Double im Regal.
Bei Aldi gibt es den Düsseldorfer-Klassiker für satte 62 Prozent weniger.
Beim nächsten Mädelsabend können Sie rund 3 Euro sparen, wenn Sie statt zum Markenprodukt von Freixenet ....
... zur No-Name-Kopie von Aldi greifen. Beim Delmora Cava Sekt sparen Sie rund 40 Prozent.
Die Krüger GmbH bringt nicht nur Cappuccino unter dem eigenen Namen auf den Markt, sondern produziert auch No Names für den Handel.
Bei Kaufland findet man den Cappuccino zum Beispiel unter der Handelsmarke K-Classic. Beide Produkte haben die gleiche Veterinärkontrollnummer. Preisersparnis 10 Prozent.
Abwarten und Tee trinken. Bei Meßmer wird Teegenuss ganz groß geschrieben. Wenn Sie auf großes Marketing und Sprücheklopferei keinen Wert legen ...
... und auch beim Tee sparen wollen, greifen Sie zum Earl Grey von Lidl, denn der ist 36 Prozent günstiger. Beim Hersteller handelt es sich um die OTG, die Ostfriesische Tee Gesellschaft GmbH & Co. KG – zu der auch Meßmer und auch Milford gehören.
Bonduelle Gemüse-Konserven finden Sie in jedem gut sortierten Supermarkt. Bei Aldi finden Sie die billigeren Ableger der Marke ....
... denn hier bezahlen Sie für die Dosenerbsen beispielsweise 41 Prozent weniger. Als Hersteller wird hier die BFP GmbH angegeben – und die hat zufälligerweise genau die gleiche Adresse wie Bonduelle.