Gesundes Solarium
Wie gesund kann ein Bio-Solarium sein?

Kann man in einem "gesunden Solarium" mit gutem Gewissen braun werden, ohne das Krebsrisiko oder die Hautalterung zu fördern? Wir haben nachgefragt
Wie gesund kann ein Bio-Solarium sein?

Dass der Besuch eines Solariums nicht gesund ist, weiß jedes Kind. Doch sogenannte "Bio-Solarien" versprechen eine attraktive Lösung: Dank speziell gefilterter UV-Strahlung sollen Sie nicht schädlich, sondern sogar gesund für die Haut sein. Das klingt verlockend! Doch wie gesund sind die Spezial-Sonnenbänke wirklich? Wir haben mit Dr. med. Susanne Steinkraus, Fachärztin für Dermatologie in Hamburg, gesprochen.

Was unterscheidet Bio-Solarien von herkömmlichen Sonnenbänken?

Vermeintlich "gesunde Solarien" werben damit, Geräte einzusetzen, die ausschließlich einen hautschonenden Anteil des Lichtspektrums nutzen: UVA1 und Indigoblaues Licht. Schädliche UVA2- sowie UVB-, UVC- und bestimmte Infrarot-Strahlen seien hingegen herausgefiltert. Dadurch sei kein Sonnenbrand- oder Hautkrebsrisiko gegeben. Auch vorzeitige Hautalterung werde nicht gefördert. Im Gegenteil: Sie versprechen sogar Anti-Aging-Effekte und einen beschleunigten Fettstoffwechsel. Die entstehende Bräune sei bloß ein "positiver Nebeneffekt" der "gesunden Solarien". Nicht selten bezeichnen die Studios ihre Geräte als "Lichttherapie" zur Behandlung diverser Hautkrankheiten, wie zum Beispiel Neurodermitis, Psoriasis oder Akne. Auch bei Rheumaerkrankungen und Depressionen sollen sie helfen.

Kann man auf der Bio-Sonnenbank wirklich gesund braun werden?

Angeblich soll die bei "Bio-Solarien" eingesetzte Strahlung eine gesunde und hautschonende Bräune ermöglichen. Häufig werden sogar Hautärzte erwähnt, die mit den Solarien zusammenarbeiten, was die Glaubwürdigkeit erhöht. Doch Dr. Steinkraus warnt: "Gesunde Bräune gibt es nicht! Und ohne einen gewissen Anteil an UVB-Strahlung würde keine Bräune entstehen." Heißt: Auch Bio-Solarien beschleunigen den Hautalterungsprozess und steigern das Hautkrebsrisiko, so die Expertin. Der Fettstoffwechsel werde hingegen nicht beschleunigt – anders als gerne beworben.

Mit Lichttherapie Hautkrankheiten heilen

Laut Dr. Steinkraus muss grundsätzlich zwischen medizinisch indizierter Lichttherapie zur Behandlung von Hautkrankheiten und Solarienbesuchen unterschieden werden. Doch auch bei medizinischen eingesetzter Lichttherapie, die durch einen Facharzt ausgeführt wird, sollten die Nebenwirkungen bekannt sein. Denn: "Jede UV-Exposition verursacht DNA-Schäden und steigert das Hautkrebsrisiko!", erklärt die Expertin. Sie rät denjenigen, die sich ausschließlich bräunen wollen, dringlichst von dem Besuch vermeintlich gesunder Solarien und natürlich auch von herkömmlichen Sonnenstudios ab.

Junge brünette Frau in schwarzem Badeanzug sonnt sich in rosa Solarium
nelen / Shutterstock.com
So gut das Sonnenbaden tut – Ihre Haut leidet.

Diese Risiken sollten Sie sonst noch kennen

Bei der Einnahme bestimmter Medikamente wie zum Beispiel Johanniskrautextrakten und bestimmten Antibiotika wie Doxycyclin kann es schneller zu Hautrötungen kommen. Gleiches trifft übrigens auch auf "natürliches Sonnenbaden" im Freien zu. "Das Auftragen von Parfums und duftstoffhaltigen Cremes sollte vor dem Sonnen vermieden werden, da durch die UV-Strahlen chemische Reaktionen der Inhaltsstoffe ausgelöst werden können", sagt Dr. Steinkraus.

Die Mitarbeiter in Bio-Solarien fragen die Kunden oft, ob sie Kontaktlinsen-Träger sind – nur dann sei eine Schutzbrille nötig. Völliger Quatsch! "Das Tragen einer Schutzbrille ist extrem wichtig, da Licht aller Wellenlängen, sowohl im sichtbaren als auch im unsichtbaren Bereich, das Auge schädigen kann", warnt die Expertin. "Neben Entzündungen der Binde- und Hornhaut kann durch regelmäßige ungeschützte UV-Einstrahlung eine Linsentrübung (grauer Star) verursacht werden. Blaue Strahlen schädigen bestimmte Bereiche der Netzhaut, die für die Sehschärfe verantwortlich sind und können eine so genannte Makuladegeneration auslösen – die häufigste Ursache für Erblinden."

Alternativen für gesunde Bräune ohne Solarium

Gesund bräunen können Sie weder in der Sonne, noch im (Bio-)Solarium. Denn Bräune ist immer ein "Hilfeschrei" der Haut, die versucht sich zu schützen. Möchten Sie dennoch nicht auf gebräunte Haut verzichten, sollten Sie lieber zum Selbstbräuner greifen. Das gibt nur unschöne Flecken, färbt ab oder ist Ihnen zu umständlich aufzutragen? Einige Sonnen- und Kosmetikstudios bieten Bräunungsduschen an, bei denen Sie gleichmäßig mit Farbe eingesprüht werden. Mit etwa 35 Euro pro Ganzkörper-Dusche ist das Spray-Tanning auch verhältnismäßig günstig. Zwar kostet der 30-40-minütige Besuch eines Bio-Solariums, je nach Bräunungsstufe nur zwischen 17 und 32 Euro, um den gewünschten Effekt bei ungebräunter Haut zu erzielen, sind jedoch drei Besuche in Folge nötig.

Hilft Lichttherapie bei Depressionen?

Medizinisch initiierte Lichttherapie hilft nachweislich bei Depressionen.

Bio-Solarien werben unter anderem auch oft damit, als eine Form der Lichttherapie bei Depressionen zu helfen. Wir haben Dr. med. Maria Strauß, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie an der Poliklinik der Universität Leipzig, gefragt – das Ergebnis ist ernüchternd:

"Ein Bio-Solarium ist etwas anderes als die Lichttherapie und kann diese nicht ersetzen. Eine Lichttherapie wird mit speziellen, sehr hellen Lampen durchgeführt und basiert auf dem Wissen, dass unsere sogenannte 'Innere Uhr' maßgeblich durch das Tageslicht und die Tageslänge gesteuert wird. Dieser Biorhythmus steuert auch die Produktion von Botenstoffen wie Melatonin und Serotonin, die auch an der Entstehung von Depressionen beteiligt sind. So kommt es durch den zunehmenden Lichtmangel im Herbst und Winter zu einer vermehrten Ausschüttung von Melatonin und reduziertem Vorkommen von Serotonin", erklärt die Expertin. Deshalb leiden einige Menschen auch unter einer saisonal-abhängigen Depression, der so genannten Winterdepression.

Doch auch bei einer nicht saisonal-gebundenen Depression kann eine Lichttherapie in Kombination mit Antidepressiva und Psychotherapie unterstützen. Gesunde können ihr Wohlbefinden nachweislich steigern, so Dr. Strauß. Aber: Dazu müssen wir das Licht über die Augen aufnehmen. Im Bio-Solarium tragen wir jedoch aufgrund der genannten Risiken (hoffentlich!) eine Schutzbrille. Tagsüber viel Zeit draußen zu verbringen ist also die bessere Alternative zum Bio-Solarium.

Fazit: Gesunde Bräune gibt es nur mit Selbstbräuner

Egal, ob Sie sich in einem Bio-Solarium, auf einer üblichen Sonnenbank oder unter freiem Himmel sonnen. Dennoch fördert so ein Sommertag im Freien nachweislich die Gesundheit und das Wohlbefinden – denn das Tageslicht wirkt sich positiv auf Ihre Psyche aus – unabhängig davon, ob Sie unter Depressionen leiden oder nicht. Damit Sie die wohltuende Wärme auf der Haut bedenkenlos genießen können, sollten Sie sich immer einen Sonnenschutz verwenden, die Mittagshitze meiden und ausreichend trinken.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023