Schminkpinsel
So viele Make-up-Brushes brauchst du wirklich

1,2 oder 3? Weder noch! Wir verraten dir, wie viele Schminkpinsel du tatsächlich für deinen perfekten Make-up-Look brauchst
Ein Überblick über die wichtigsten Malwerkzeuge für ein perfektes Make-up.

Gut gepinselt ist halb geschminkt: Dabei geht es oftmals weniger darum, welches Make-up du trägst, sondern eher darum, wie du es aufträgst. Sprich: Mit welchem Schminkpinsel, auf neudeutsch: Make-up-Brush.

Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, schließlich braucht Frau dafür schon mehr als nur einen Pinsel. Oder? Wir haben zwei Expertinnen gefragt, welche Pinsel wirklich essenziell für eine gelungene Make-up-Routine sind.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wie viele Pinsel brauche ich wirklich?

Gar nicht so viele wie du vielleicht denkst. "Für das tägliche Beauty-Ritual braucht kein Mensch ein 24-teiliges Pinsel-Set. Damit arbeiten Profis – zu Hause reichen weniger Brushes", sagt die Berliner Visagistin und Hairstylistin Theresa Hofmeister – besser bekannt als @reza.hair auf Instagram. Genauso sieht das auch Loni Baur, Make-up Artist und Markenbotschafterin für Flaconi und Chanel.

Bist du gespannt, welche Brushes die beiden Expertinnen empfehlen? Dann schnell weiterlesen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

1. Der Puderpinsel als Allroundtalent

An diesen großen, bauschigen Pinsel denken wohl die meisten, wenn das Wort Schminkpinsel fällt. Auch nicht ohne Grund: Neben dem Auftragen von losem oder kompaktem Puder, zum Beispiel zum Abmattieren der T-Zone, eignet sich der große Kopf auch zum Verteilen von Bronzer. Durch und durch ein Allrounder!

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

2. Der Foundationpinsel als Must-have

Um flüssige oder cremige Make-ups aufzutragen, eignet sich am besten ein abgeflachter Foundation-Pinsel. Damit kannst du präzise und streifenfrei dein Make-up von innen nach außen auftragen. "Wer gerne eine deckendere Grundierung mag, kann auch eine Buffer-Brush mit mittellangen Haaren und einem gewissen Widerstand verwenden. So lässt sich die Foundation gut mit kreisrunden Bewegungen einarbeiten", verrät Loni Baur.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

3. Der Blendingpinsel sorgt für Kontur

Mit diesem Pinsel lässt sich ein professionelles Contouring schminken. Durch die oval zulaufende Form kannst du die unterschiedlich hellen und dunklen Make-up-Nuancen ganz einfach miteinander verblenden. Die Übergänge wirken dann weicher, was für einen natürlichen Look sorgt.

Profi-Tipp von Reza: "Einfach den Blendingpinsel zweckentfremden und zum Auftragen von Lidschatten verwenden."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

4. Der Rougepinsel für den Apfelbäckchen-Look

Dieser Pinsel hat meistens eine schräge Form und einen kleineren Umfang. "Dafür ist er aber sehr flauschig und seine Haare sind sehr weich, flexibel und länger", weiß Loni Baur. Dadurch lässt sich das Blush ganz dezent auftragen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

5. Der Highlighterpinsel verspricht Glow-Momente

Anders als der Blushpinsel ist der für Highlighter zwar genauso weich aber viel kleiner und mit mehr Haaren. "Gerade diese Produkte werden nur genutzt, um Akzente zu setzen. Man möchte nicht zu viel Pigment in den Härchen aufnehmen", so Loni Baur.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

6. Der Eyelinerpinsel für Lidstrich und Augenbrauen

Mit einem Eyelinerpinsel gelingt dir der perfekte Lidstrich und damit ein hinreißender Augenaufschlag. "Außerdem kann der Eyelinerpinsel auch zum Nachziehen der Augenbrauen verwendet werden", verrät Reza.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

7. Der Lidschattenpinsel für schöne Augenblicke

Für die Augen eignen sich Pinsel mit rundstehenden und flachliegenden Haaren. "Die Pinsel sollten nicht zu groß sein, damit sie in die Lidfalte passen. Gerade flache Pinsel eigen sich perfekt um Lidschatten aufzutragen", weiß Make-up-Expertin Loni Bauer.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Wie reinige und trockne ich meine Schminkpinsel richtig?

Am besten ist es, die Pinsel nach jeder Benutzung zu säubern. Das ist dir zu aufwändig? Mindestens einmal pro Woche solltest du deine Schminkutensilien jedoch reinigen. Ansonsten drohen Pickel und Unreinheiten, da sich in den Pinseln Bakterien und Infektionskeime sammeln können.

Am besten eignet sich zur Reinigung eine spezielle Pinselseife – alternativ kannst du auch ein sanftes Babyshampoo verwenden. "Wichtig ist, dass die Pinsel gut ausgespült werden. Danach sollten sie im Liegen trocken, und mit dem Kopf über die Tischkante ragen, sodass die Luft gleichmäßig um sie zirkulieren kann", rät Loni Baur.

Bei Echthaarpinseln lohnt es sich, sie ab und zu mit Conditioner zu pflegen. "So schließt sich die Schuppenschicht, beziehungsweise Faser. Dann bleiben die Pinsel schön weich und geschmeidig", weiß Make-up-Guru Reza.

Wo liegen die Unterschiede bei Echt- und Kunsthaarpinseln?

Viele sind der Meinung, dass Echthaar einfach hochwertiger ist. Das stimmt aber nicht zwangsläufig. "Echthaarpinsel nehmen trockene Make-up-Produkte besser auf und sind somit sehr gut für Puder, Lidschatten und Rouge geeignet", erklärt Reza. "Kunsthaarpinsel sind vor allem für flüssige Produkte wie zum Beispiel Foundation oder Concealer optimal, da Kunsthaar meistens aus Silikon besteht oder damit behandelt wurde. Dann gleitet das Make-up-Produkt besser und lässt sich auch besser auftragen. Es kann ebenmäßiger gearbeitet werden und Übergänge können nahtlos ineinanderfließen", so Expertin Reza.

"Früher habe ich fast ausschließlich Echthaarpinsel verwendet. Heute ist das aber anders, da sich die Qualität von Synthetikpinseln stark verbessert hat. Bei guten Kunsthaarpinseln spürt man kaum noch einen Unterschied zu Echthaarpinseln", erzählt Loni Baur und ergänzt: "Für den täglichen Gebrauch reichen herkömmliche Kunsthaarpinsel vollkommen aus. Außerdem sind Echthaarpinsel etwas empfindlicher und verlieren bei falscher Pflege schnell ihre Haare."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Woran erkenne ich einen hochwertigen Pinsel?

Es gibt zwei wichtige Erkennungsmerkmale, die qualitativ hochwertige von nicht so guten Pinseln unterscheiden:

  • Bei einem guten Pinsel sind die Borsten festgebunden. So bleiben die Haare dort, wo sie hingehören. Verliert ein Pinsel schon beim Ausprobieren im Geschäft die Haare, solltest du lieber die Finger davon lassen.
  • Wirf einen genauen Blick auf die Pinselhaare. "Der Pinsel sollte eine schöne Flexibilität haben, wenn man über die Härchen streicht. Die Härchen sollten fein sein und nicht zu weit voneinander abstehen", erklärt Make-up Artist Loni Baur.

Ob für das Make-up im Alltag oder den eleganten Abend-Look: Wenn du dir diese sieben Pinsel zulegst, sie richtig pflegst und dich an die Tipps der Expertinnen hältst, gelingt dir dein Make-up immer perfekt.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023