Haare, wie von der Sonne geküsst: Du träumst von helleren Strähnen oder einem strahlenden Blond, das dein Gesicht leuchten lässt? Ob sanfte Aufhellung oder strahlende Blondierung – wir zeigen dir die schonendsten Wege zu deinem Wunschton und verraten, welche Nuancen gerade im Trend liegen.
Von sanft bis intensiv: heller färben oder blondieren
Im Prinzip lässt sich jedes Haar aufhellen. Zwei Fragen sind dabei entscheidend:
- Wie hell sollen die Haare werden?
- Lässt sich die Wunschfarbe allein durch eine Aufhellung erreichen?
Die Antworten sind entscheidend dafür, ob du den gewünschten Farbton mit einer Aufhellung erreichen kannst oder eine Blondierung nötig ist.
Was ist eine Aufhellung der Haare?
Bei einer Aufhellung, auch Hellerfärbung genannt, werden dem Haar natürliche Pigmente entzogen. Gleichzeitig werden künstliche Pigmente angelagert. So lässt sich beispielsweise von Natur aus dunkelblondes Haar in ein hübsches Gold- oder Honigblond färben.
Wichtig: Du kannst nur uncoloriertes Haar heller färben und das auch nur um wenige Nuancen. Aschtöne sowie sehr helle, kühle Nuancen (wie Platinblond) sind mit dieser Variante also nicht möglich. Dunkelbraunes Haar wird mit einer Hellerfärbung also niemals hellblond, sondern im besten Fall karamellfarben.
Was ist eine Blondierung?
Hast du von Natur aus sehr dunkles Haar und/oder wünschst du dir ein möglichst kühles Hellblond, führt kein Weg an der Blondierung vorbei.
Die hat leider nicht den besten Ruf, weil sie das Haar bei falscher Anwendung extrem strapaziert. Beim Blondieren werden dem Haar die Pigmente entzogen – das klappt sowohl mit natürlichem als auch mit gefärbtem Haar.
Während der Blondierung wird das Haar nach und nach immer heller. Dabei durchläuft es die Farbveränderung immer in exakt dieser Reihenfolge:
- Rot
- Orange
- Gelb
- Weißblond
Nur mit Blondieren wirst du also nicht dein Wunschblond erhalten. Deshalb tönt deine Friseurin oder dein Friseur die Haare im Anschluss. So erreichst du deinen gewünschten Blondton.
Im englischsprachigen Raum heißt das Blondfärben in zwei Schritten "Double-Process". Dieser Begriff wird teilweise auch hierzulande verwendet.
Was ist schonender: Blondierung oder Aufhellung?
Laut Jörg Opperman sind Blondierungen deutlich belastender fürs Haar. Daher rät er immer erst zu einer helleren Färbung. "Sollte dann die Nuance nicht aschig oder hell genug sein, kann man mit einer Blondierung weiterarbeiten", so der Profi.
Es gilt aber auch: Ganz gleich, für welche Variante du dich entscheidest – spurlos wird die Farbveränderung nicht an deinem Haar vorübergehen, denn "die Schuppenschicht wird lange geöffnet, um Pigmente zu entziehen", so Oppermann.

Schone dein Haar und insbesondere die Spitzen: Lass die Farbe nicht länger als nötig einwirken und pflege sie danach sofort mit einer reichhaltigen Kur – so bleiben sie weich und glänzend.
Die Rolle der Haarstruktur beim Aufhellen und Blondieren
Ja, die Haarstruktur ist entscheidend, wie Studien zeigen: Dickes Haar ist grundsätzlich strapazierfähiger und lässt sich – von Profihänden – problemlos bleichen.
Sind die Haare sehr fein, sieht das anders aus: Es ist sinnvoll, sehr dünne Haare heller zu tönen, statt sie zu blondieren. Durch eine Blondierung kann feines Haar schnell abbrechen.
Wie lange hält eine Blondierung, wie lange eine Aufhellung?
Du kannst die Haare heller färben oder blondieren: Beide Methoden entfernen die Pigmente dauerhaft. Die farblich veränderten Bereiche der Haare wachsen also heraus. Früher oder später sieht man einen Ansatz. Somit halten auch beide Verfahren gleich lang.
Wie viel kostet eine Aufhellung und wie viel eine Blondierung?
Wenn du deine Haare heller bekommen möchtest und beispielsweise von dunkel nach hell gehen willst, gehen die Kosten in den dreistelligen Bereich.
Ob du deine Haare ohne Blondierung aufhellst oder dich für eine Blondierung entscheidest, ist nicht maßgeblich. Wesentlich ist stattdessen der Aufwand – also die Dauer deines Friseurbesuchs.
Dabei kommt es vor allem auf die Ausgangssituation an:
- Dunkle Haare: Je dunkler dein Haar ist, desto länger muss die Farbe einwirken.
- Dunkel gefärbte Haare: Sind deine Haare bereits dunkel gefärbt, dauert es sogar noch länger: Künstliche Pigmente lassen sich nur sehr langsam aus den Haaren ziehen.
- Blonde Haare: Wenn du schon blond bist und nur einen Tick heller werden willst, wird's günstiger – dann reichen oft schon ein paar Strähnchen.
Entscheidend für den Preis sind auch die Marke und Qualität der verwendeten Produkte. Und nicht zuletzt kommt es bei den Kosten für eine Aufhellung oder Blondierung auf die Fachkompetenz des Stylisten bzw. der Stylistin an.
Das sind viele Faktoren. Sie machen es schwer, die Kosten konkret zu benennen. Gehe für eine Blondierung oder Aufhellung von einem ungefähren Preis zwischen 150 Euro und 400 Euro aus.
Wie lange dauert Aufhellen oder Blondieren?
Plane zwischen 3 und 6 Stunden ein. "Eine genaue Zeitspanne lässt sich hier nicht festlegen, da dies von der Wunschfarbe und der Ausgangslage abhängig ist“, sagt Oppermann. „Eine Blondierung dauert oft länger als eine Aufhellung. Die Einwirkzeit ist deutlich länger als bei anderen Farben und dunkleren Tönen“, so der Experte.
3 Natürliche Hausmittel zum Aufhellen der Haare
Natürliche Methoden wirken langsamer und sanfter als chemische Färbungen und nicht bei jeder Haarfarbe gleich stark. Der Vorteil: Sie sind kostengünstig und meist gut verträglich, wenn sie richtig angewendet werden.
1. Honig-Maske
- Material: Flüssiger, naturbelassener Honig, etwas Wasser, Apfelessig
- Anwendung: Honig leicht erwärmen (max. 40 °C), mit Wasser und Essig verrühren, ins Haar geben, mit Folie abdecken, 1-2 Stunden einwirken lassen, gründlich ausspülen.
- Erfolg und Verträglichkeit: Sanfte Aufhellung um etwa eine halbe bis eine Nuance, pflegt und spendet Feuchtigkeit, sehr schonend.
- Für wen geeignet: Alle Haartypen, besonders trockenes oder strapaziertes Haar.
2. Kamillentee
- Material: 4-5 Beutel Kamillentee
- Anwendung: Starken Tee kochen, abkühlen lassen, ins Haar geben oder aufsprühen, einwirken lassen, optional Sonne nutzen, danach ausspülen.
- Erfolg und Verträglichkeit: Sorgt für goldige Reflexe, sehr mild, leicht pflegend.
- Für wen geeignet: Helles bis mittelblondes Haar, auch bei empfindlicher Kopfhaut.
3. Zitronensaft
- Material: Frisch gepresster Zitronensaft, Wasser
- Anwendung: 1:1 mit Wasser mischen, ins Haar sprühen, 30 Minuten in der Sonne einwirken lassen, gründlich ausspülen und reichhaltig pflegen.
- Erfolg und Verträglichkeit: Verstärkt den Aufhelleffekt durch UV-Licht, kann jedoch stark austrocknen – nur selten anwenden und immer mit Conditioner nachpflegen.
- Für wen geeignet: Normales bis fettiges Haar, nicht für sehr trockenes oder brüchiges Haar.
Die angesagtesten Blondtöne für Frauen
Blond ist nicht gleich blond. Deshalb gibt es auch bei den Blondtönen Trends. Möchtest du dunkelblonde Haare aufhellen oder direkt zu Platinblond wechseln? Trau dich! Die folgenden Blondtöne sind aktuell in Mode.
Aschblond

Lange wurde diese Haarfarbe als Look für eine "graue Maus" abgetan. Heute ist sie ein echter Renner, wenn es um den perfekten Blondton geht. Die Farbe ist ein natürliches, kühles Mittel- bis Dunkelblond. Viele Frauen haben diese Haarfarbe als Naturton. Auch Promis wie Taylor Swift setzen auf den natürlichen Blond-Look.
Naturblond

Naturblond, auch als Strohblond bekannt, wirkt besonders frisch und lebendig. Der warme, leicht goldene Unterton bringt vor allem helle Hauttypen zum Strahlen und lässt die Haarfarbe im Sonnenlicht natürlich schimmern. Dieser Ton ist unkompliziert in der Pflege, da er sowohl mit warmen als auch mit kühlen Strähnchen harmoniert und sich leicht auffrischen lässt.
Platinblond

"Sehr helle, extreme Blondtöne liegen derzeit im Trend", sagt Starfriseur Jörg Oppermann. Die hellstmögliche Nuance ist Platinblond. Durch die silbrig schimmernden Farbnuancen zählt dieser Blondton zu den kühlen Varianten, die immer die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Wichtig: Nicht jeder Hautton harmoniert mit dieser Farbe: Am besten steht Platinblond Frauen mit heller Haut. Damit das Haar nicht gelblich wirkt, solltest du regelmäßig ein Silbershampoo wie beispielsweise das Sheer Silver von Maria Nila nutzen.
Erdbeerblond

Knallrot wie eine Erdbeere sind die Haare bei diesem Blondton natürlich nicht. Stattdessen haben sie einen ganz leichten Rotstich. Der Trend-Farbton steht vor allem Frauen mit hellem Teint und Sommersprossen.
Brond

Du kannst dich zwischen blond und braun nicht entscheiden? Das musst du zum Glück nicht! Brond, also der Mix aus blonden und braunen Strähnen, ist sehr beliebt. Er wirkt besonders natürlich und steht so gut wie jeder Frau.
Welches Blond steht mir?
Möchtest du die Haare aufhellen ohne Blondierung? Abhängig von deinen Haaren lassen sich damit gute Ergebnisse erzielen. Oder soll es doch eine schonende Blondierung sein? In beiden Fällen ist eine kompetente Farbberatung wichtig. Die bekommst du im Friseursalon deines Vertrauens.
Falls du schon vorab einen Eindruck gewinnen möchtest, nutzt du einfach "Choicify" von Schwarzkopf. Die Webanwendung hilft dir, den richtigen Farbton zu finden. Lade einfach ein Foto von dir hoch und probiere verschiedene Blondtöne (oder auch andere Farben) aus.
Die häufigsten Fragen zum Aufhellen und Blondieren
Ja, du kannst dunkle Haare auch ohne Blondierung aufhellen. Etwa 1 bis 2 Nuancen sind machbar. Lass dich am besten im Friseursalon dazu beraten, da die Aufhellung für die Haare sehr strapazierend ist.
Sollen deine dunkel gefärbten Haare wieder heller werden, gibt es zwei gängige Wege: Die Behandlung mit Farbentferner oder eine Blondierung. Der Farbentferner löst die künstlichen Pigmente. Bei intensiven Tönen ist eine Aufhellung oder Blondierung sinnvoll.
Theoretisch kannst du frisch blondierte Haare wieder dunkler färben. Das Blondieren ist jedoch recht aggressiv. Deshalb solltest du deinen Haaren mindestens 2 Wochen Zeit lassen, um sich zu erholen. Bei stark strapazierten Haaren kann auch eine längere Pause sinnvoll sein.
Fazit: Aufhellen oder schonend blondieren – so wirst du zum Blondschopf
Verschiedene Wege führen zum gewünschten Blondton: Du kannst blonde Haare aufhellen oder dunklere Haare schonend blondieren. Da beide Verfahren dem Haar einiges abverlangen, sind Profis gefragt: Überlasse deiner Friseurin oder deinem Friseur diese Arbeit. Sie oder er kann dich beim Besuch im Salon auch gleich zu den aktuell angesagten Blondtönen beraten.