Die häufigsten Squat-Fehler – und wie du sie sofort korrigierst

Kniebeugen-Fehler
Die häufigsten Squat-Fehler – und wie du sie sofort korrigierst

ArtikeldatumVeröffentlicht am 21.08.2025
Als Favorit speichern
Diese Fehler solltest du bei Kniebeugen vermeiden
Foto: GettyImages / Vasyl Dolmatov

Kniebeugen sind ein Allround-Talent. Sie trainieren Beine, Po, Core und sogar Rückenmuskeln – aber nur, wenn die Form passt. Schon kleine Haltungsfehler können den Trainingseffekt verringern und das Verletzungsrisiko erhöhen.

Die perfekte Squat-Basis

Ohne Fundament keine Technik. Wer sauber squatten will, muss auf Stand, Haltung und Körperspannung achten:

  • Füße etwa schulterbreit
  • Zehenspitzen leicht nach außen
  • Gewicht mittig bis leicht auf der Ferse
  • Core fest anspannen

Top 5 Squat-Fehler – und wie du sie korrigierst

1. Die Knie fallen nach innen (Knee Valgus)

Das sieht nicht nur unsauber aus – es ist gefährlich für die Knie

  • Warum es passiert: Schwache Gesäßmuskeln oder mangelnde Kontrolle
  • Risiko: Erhöhtes Verletzungsrisiko für Knie und Menisken
  • Korrektur:
    • Knie bewusst nach außen drücken
    • Mini-Band über den Knien nutzen
    • Langsame Tempo-Squats zur Kontrolle

2. Fersen heben sich ab

Ohne festen Stand fehlt die Stabilität

  • Warum es passiert: Verkürzte Wadenmuskulatur oder eingeschränkte Sprunggelenksmobilität
  • Risiko: Fehlbelastung und Instabilität im Knie
  • Korrektur:
    • Beweglichkeit trainieren (Waden- und Sprunggelenksstretch)
    • Eventuell mit leichter Fersenerhöhung starten
    • Darauf achten, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist

3. Rundrücken beim Absenken

Ein häufiger Fehler, der den Rücken belastet

  • Warum es passiert: Fehlende Rumpfspannung oder eingeschränkte Hüftbeweglichkeit
  • Risiko: Überlastung der Lendenwirbelsäule
  • Korrektur:
    • Brustkorb aufrichten, Blick nach vorn
    • Core aktiv anspannen
    • Mobilität für Hüfte und Brustwirbelsäule verbessern

4. Zu tiefe oder zu flache Squats

Beides kann problematisch sein

  • Warum es passiert: Fehlende Kraft, Beweglichkeit oder falsches Verständnis
  • Risiko: Zu tief – Überlastung der Bänder; zu flach – geringer Trainingseffekt
  • Korrektur:
    • Ziel: Oberschenkel parallel zum Boden oder leicht tiefer
    • Beweglichkeit schrittweise verbessern
    • Bewegungsbereich nicht erzwingen

5. Gewicht zu weit nach vorn verlagert

Das killt deine Balance und belastet die Knie

  • Warum es passiert: Schwacher Core oder falsche Gewichtsverteilung
  • Risiko: Überlastung der Kniegelenke
  • Korrektur:
    • Gewicht mittig bis auf die Fersen verlagern
    • Core aktivieren
    • Squats vor Spiegel oder mit Videoanalyse überprüfen

Extra-Fehler, die oft übersehen werden

6. Zu schnelles Tempo

Squats sind kein Speed-Wettbewerb. Langsame, kontrollierte Bewegungen erhöhen Muskelspannung und schützen Gelenke.

7. Atmung vergessen

Die richtige Atmung stabilisiert. Beim Absenken einatmen, beim Hochkommen ausatmen – das hält den Core fest.

8. Hände und Arme falsch positioniert

Armhaltung beeinflusst Haltung. Arme vor dem Körper oder hinter dem Kopf halten, um den Oberkörper aufrecht zu halten.

Squat-Checkliste für saubere Technik

  1. Füße fest am Boden
  2. Knie folgen der Fußrichtung
  3. Core ist aktiv
  4. Rücken bleibt neutral
  5. Bewegung ist kontrolliert

Fazit: Die richtige Squat-Technik ist entscheidend

Squats sind ein Gamechanger – aber nur mit Technik, die passt. Kleine Anpassungen sorgen für mehr Sicherheit, mehr Kraft und bessere Ergebnisse.