Grüner Tee gesund
Starte mit grünem Tee in den Tag – als Mini-Detox-Kur

Grünem Tee werden wahre Superkräfte nachgesagt – vom Detox-Wunder bis zum Fatburner. Was ist wirklich dran am Hype? Ein Tee-Experte verrät es uns
Starte mit grünem Tee in den Tag – als Mini-Detox-Kur
Foto: Nina Buday / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Welche Inhaltsstoffe machen grünen Tee so gesund?
  • Koffein in grünem Tee macht sanfter wach als Kaffee
  • Hilft grüner Tee beim Abnehmen?
  • Grünen Tee kaufen: Beutel oder lose?
  • Grüntee-Sorten: Das ist der beste Tee für Einsteiger
  • Ist Bio-Tee besser als konventionell angebauter Tee?
  • Wie bereite ich grünen Tee richtig zu?

Alle lieben grünen Tee – und das hat gleich mehrere gute Gründe: Er gilt als gesunder Wachmacher, soll die Haut jung halten, beim Abnehmen helfen und sogar vor Krebs schützen.

Es gibt mittlerweile zahlreiche Studien, die sich mit den gesundheitlichen Effekten von Grüntee beschäftigen. Wir haben den Tee-Experten Henning Schmidt vom Hamburger Teespeicher gefragt, welche Benefits das Trinken von grünem Tee für deine Gesundheit wirklich hat und wie du ihn richtig zubereitest.

Welche Inhaltsstoffe machen grünen Tee so gesund?

Neben zahlreichen Vitaminen und Mineralstoffen enthält grüner Tee vor allem einen wirksamen Mix an sekundären Pflanzenstoffen. Insbesondere Catechine, wie etwa Epigallocatechingallat (EGCG), werden dabei für seine Gesundheitspower verantwortlich gemacht. Sie wirken Studien zufolge antioxidativ – das heißt, sie können die Körperzellen vor dem Einfluss freier Radikaler schützen. Das bremst etwa den Alterungsprozess der Haut aus.

Grüner Tee soll außerdem die Selbstreinigungskräfte des Körpers aktivieren (Stichwort: Detox), entzündungshemmend, sowie blutdrucksenkend und, so Studien, regulierend auf den Cholesterinspiegel wirken. Angeblich kann er Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Alzheimer vorbeugen. Denn die sekundären Pflanzenstoffe minimeren offenbar Ablagerungen in den Gefäßen und reduzieren Eiweißablagerungen im Gehirn. Einige Studien deuten auch darauf hin, dass grüner Tee sogar vor Krebs schützen könnte. Stichfeste Beweise für viele der Wirkungen fehlen aber bislang.

Ein Wundermittel ist grüner Tee also nicht, aber: "In Japan, wo viel grüner Tee getrunken wird, gibt es weniger Krebserkrankungen als bei uns", sagt Tee-Experte Schmidt. "Inwieweit das am Teekonsum liegt, muss noch intensiver erforscht werden. Fest steht aber, dass wir es hier mit einem absolut gesunden Durstlöscher zu tun haben, den man ruhig täglich trinken darf."

Koffein in grünem Tee macht sanfter wach als Kaffee

Wer keinen Kaffee mag, für den ist grüner Tee eine gute Alternative, denn auch er enthält reichlich Koffein. Der "Hallo-wach-Effekt" ist aber ein anderer, denn das Koffein in grünem Tee wird erst nach und nach freigesetzt. Die Wachmacherwirkung setzt also etwas zeitverzögert ein, ist somit weniger intensiv als die von Kaffee, hält dafür aber etwas länger an.

Grüner Tee fördert dadurch die Konzentration, macht nicht so nervös und hibbelig wie Kaffee und gilt dank vieler Gerbstoffe insgesamt als magenschonender. Auch diese Wachmacher sind ein perfekter Kaffee-Ersatz.

Hilft grüner Tee beim Abnehmen?

Dass Tee beim Abnehmen hilft, ist nicht neu, schließlich enthält ungesüßter Tee keine Kalorien. Doch es gibt Teesorten – wie grünen Tee – die besonders gut zum Abnehmen geeignet sind.

Eine Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam zeigt, dass man aufgrund des im grünen Tee enthaltenen Epigallocatechingallats weniger Fett aus der Nahrung über den Darm aufnimmt. Darüber hinaus regt es die Fettverbrennung an, und die gesunden Bitterstoffe hemmen den Heißhunger. Nicht zuletzt erhöht grüner Tee auch deinen Grundumsatz, indem er die Wärmebildung (Thermogenese) im Körper stimuliert – auch das lässt die Fettzellen schmelzen. Das American Journal of Clinical Nutrition stellte fest, dass die Catechine den Stoffwechsel ankurbeln und den Kalorienverbrauch um bis zu 4 Prozent steigern.

Willst du wirklich effektiv abnehmen, musst du nicht nur kalorienarme Getränke wie Grüntee trinken, sondern vor allem das richtige essen. Wie zum Beispiel unsere leckeren Abnehm-Rezepte mit viel Eiweiß und wenig Kalorien.

Dein Cookbook
Cookbook
25 Abnehm-Rezepte für jeden Tag
  • Cookbook
  • 5 Frühstücks-Rezepte
  • 20 Hauptgerichte zum Abnehmen
  • inklusive Nährwerte
  • auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur2,50

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
  • 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
  • Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
  • Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
  • 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
ab9,99 €

im Monat

Grünen Tee kaufen: Beutel oder lose?

Teataster Henning Schmidt rät dringend von Beuteltee und von künstlich aromatisierten Sorten ab: "Grüner Beuteltee, das ist wie Rotwein aus dem Tetrapak", sagt er. "Selbst die teureren Supermarktsorten sind in der Regel nicht gut. Die Tees sind bitter, und man hat keine Chance zu sehen, wo der Tee herkommt und was darin verarbeitet wurde."

Wer Qualität sucht, kauft also am besten im Teeladen und lässt sich dort beraten. "Für einen guten grünen Tee sollte man pro 100 Gramm mindestens 5 bis 7 Euro ausgeben, für Matcha zwischen 15 und 20 Euro für 20 bis 30 Gramm", sagt Schmidt. Ein guter grüner Tee schmeckt nicht bitter, man erkennt das Blatt und seine Herkunft wird klar kommuniziert.

Produkt-Empfehlung der Food-Redaktion: Wer einen perfekten Matcha-Tee zubereiten will, benötigt einige Tools. In dem wunderschönen Moya Matcha Tee-Set findest du alles, was du für eine japanische Tee-Zeremonie bei dir zu Hause brauchst. Auch ideal als Geschenk.

Grüntee-Sorten: Das ist der beste Tee für Einsteiger

Grünen Tee gibt es in unzähligen Sorten. Zu den bekanntesten gehören Sencha, Bancha, Gyokuro und Matcha. Grüntee-Einsteigern empfiehlt Schmidt japanischen Sencha oder chinesischen Lung Ching ("Drachenbrunnentee"). "Damit macht man nichts falsch. Auch ein chinesischer, grüner Jasmintee ist perfekt, schön leicht und blumig."

Ist Bio-Tee besser als konventionell angebauter Tee?

Bio-Tee ist in der Regel besser und enthält weniger Pestizide. Henning Schmidt warnt jedoch vor Panikmache. "Die Medien bauschen das Thema Pestizidbelastung bei konventionellem grünen Tee gern auf. So schlimm, wie oft behauptet wird, ist die Belastung nicht. Die Grenzwerte sind sehr streng, selbst das Urteil 'stark belastet' muss man deshalb in Relation sehen und braucht sich nicht zu sorgen, wenn man konventionellen Grüntee trinkt."

Es muss nicht immer Kaffee sein, auch grüner Tee "kickt"
GaudiLab / Shutterstock.com
Grüner Tee in Bio-Qualität ist seinen Preis wert

Der Experte ergänzt: "Dennoch würde ich, gerade bei Matcha, wo das gesamte Teeblatt als Pulver konsumiert wird, immer Bio-Tee bevorzugen. Schon allein deshalb, weil auch die Arbeitsbedingungen in den Anbaugebieten besser sind."

Wie bereite ich grünen Tee richtig zu?

Bei grünem Tee ist die richtige Zubereitung das A und O, denn sonst leidet der Geschmack. Die wichtigste Regel bei der Zubereitung: Die Temperatur muss stimmen: Das Wasser darf nicht kochend heiß sein, sonst wird der Tee bitter und verliert Nährstoffe. Optimal sind 60 bis 80 Grad Celsius. Dafür musst du kochendes Wasser 15 Minuten abkühlen lassen. "Oder ein Drittel kaltes Wasser mit zwei Drittel kochendem Wasser mischen", verrät Schmidt. "Das ergibt auch etwa 80 °C und geht schneller."

Verwende für einen Aufguss weniger Tee als bei schwarzem Tee. Die Ziehzeit hängt dann von der Teesorte ab: "Chinesischer grüner Tee darf im ersten Aufguss 90 Sekunden bis 2 Minuten ziehen, japanischer Grüntee 60 Sekunden", erklärt Schmidt. "Im zweiten Aufguss halbiert sich die Ziehzeit". Der zweite von in der Regel drei möglichen Aufgüssen gilt unter Kennern als der aromatischste und beste.

Der Genuss von grünem Tee wirkt wie eine tägliche Mini-Detox-Kur und ist gut für deine Gesundheit. Spare beim Kauf aber bitte nicht am Preis – ein guter Grüntee ist sein Geld wert.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023

Abo ab 4,00 €