Was ist das? Warum zuckt Ihr Auge? Ist das ein nervöser Tick? Nein, keine Panik. Meistens stecken ganz harmlose Gründe dahinter, ode rzumindest solche, die Sie schnell selbst beheben können. Unsere Expertin erklärt Ihnen alles genau.
"Das Augenzucken ist im Wesentlichen ein kleiner Krampf, verursacht durch einen Nerv in dem Muskel, der das Auge schließt", erklärt Augenärztin Hannah Yecheskel. "Die Augenlider sind sehr empfindlich, deshalb sind auch die Muskeln dort besonders empfänglich für verschiedene Reize", ergänzt Augenchirurg Brian Boxer Wachler.
Das hilft bei einer Bindehautentzündung
Normalerweise verschwindet der Krampf nach einer Weile von selbst. Doch wenn Ihr Augenlid einfach nicht aufhört zu zucken, sollten Sie versuchen, die Ursache zu identifizieren. Einige der unten genannten Punkte können Sie selbst checken, für andere sollten Sie Ihre Ärztin konsultieren.
Die Ursache kann tatsächlich vielerorts liegen, etwa beim Ernährungsverhalten, Ihren Schlafgewohnheiten oder auch bei gesundheitlichen Problemen. Das hier sind die 6 häufigsten Gründe für zuckende Augen:
Ja, ganz recht. Ein ausschweifender Kaffeekonsum könnte der Grund für das Lidzucken sein. Die stimulierende Eigenschaften des Koffeins können Ihre Herzfrequenz erhöhen, den Stoffwechsel beschleunigen und die Muskulatur antreiben. Das Ergebnis: ein nervöses Augenlid. "Wahrscheinlich reagiert der Muskel des Augenlids empfindlicher auf zu viel Koffein als andere Muskeln", sagt Augenarzt Wachler. Wie viel Koffein zu viel ist, ist von Mensch zu Mensch individuell. Wenn Sie den Verdacht haben, es könnte an Ihrem Kaffeekonsum liegen, reduzieren Sie ihn probehalber.
Das hilft bei einem Gerstenkorn im Auge
Ihr Körper reagiert auf viele Arten auf Stress – ein zuckendes Augenlid ist nur eine davon. "Augenzucken ist ein Zeichen dafür, dass irgendetwas ein bisschen zu viel für Ihren Körper ist", sagt Yecheskel. Ist das der Fall, ist es ratsam, die Stressquelle ausfindig zu machen und mit Ihrer liebsten Anti-Stress-Methode (zum Beispiel Yoga) entgegenzuwirken.
Wenn Sie eine Allergie haben, wird in Ihrem Körper Histamin ausgeschüttet. Der Körper reagiert darauf auf vielfältige Wiese. Das zuckende Augenlid gehört neben Schwellungen und Juckreiz zu den häufigsten Reaktionen in dieser Körperregion. In diesem Fall können rezeptfreie Antihistamin-Augentropfen helfen, so Yecheskel.
Das entlastet gestresste Augen
Die Augenlider zählen zu den empfindlichsten Muskeln des gesamten Körpers. Schon das kleinste Ungleichgewicht wirft sie aus der Bahn – dazu zählt auch zu wenig Schlaf. Ihre Augen fühlen sich dann müde an und die Muskeln zucken, sagt Yecheskel. Die Lösung ist offensichtlich: Heute geht's früher ins Bett! Versuchen Sie auf 8 Stunden Schlaf pro Nacht zu kommen.
Wenn Ihr Auge anfängt zu zucken, während Sie ein Buch lesen oder am Computer sitzen, ist das ein Zeichen dafür, dass Sie eine Brille brauchen oder, wenn Sie bereits eine tragen, eventuell die Sehstärke Ihrer Brille anpassen lassen sollten. Denn Ihre Augenmuskulatur arbeitet dann besonders angestrengt. Ein Besuch beim Optiker oder Augenarzt kann mitunter die Lösung sein.
So pflegen Sie Ihre Augen richtig
Okay, das ist zwar sehr, sehr unwahrscheinlich, aber wenn Sie wirklich sicher gehen wollen und alle anderen Ursachen für unwahrscheinlich halten oder bereits ausgeschlossen haben, können Sie mit einer Blutuntersuchung beim Arzt alle Bedenken ausräumen. Ihr Augenarzt wird Sie dann an einen Neuroophthalmologen überweisen, der auf die Verbindung zwischen Sehstörungen und dem Gehirn spezialisiert ist.
Sie haben alle möglichen Ursachen gecheckt, aber nichts gefunden? Bei dauerhaft zuckenden und krampfenden Augenlidern empfiehlt Dr. Yecheskel kleine Botox-Injektionen in das Augenlid. Das Nervengift entspannt den Nerv und sorgt so dafür, dass das Zucken aufhört. Die Wirkung hält bis zu 3 Monate an.
Wie sinnvoll sind Blaufilterbrillen?
Ein nervöses Augenlid ist nicht gefährlich, aber nervig. Viele Ursachen können Sie ausschalten, indem Sie sich Gutes tun: Entspannen, Kaffeekonsum drosseln, ausschlafen. Wenn das nicht hilft, sollten Sie Ihre Sehstärke checken und abklären, ob Sie unter Allergien leiden. Drastischere Maßnahmen sind nur in Ausnahmefällen nötig. Deshalb: Entspannen Sie sich, dann tut es Ihr Augenlid auch!