Für viele junge Frauen geht es jahrelang um die Frage: "Wie verhindere ich, schwanger zu werden?" Aus diesem Grund werden Kondome gekauft, Pillen geschluckt, Diaphragmen eingeführt, Eisprünge berechnet, supergut aufgepasst und am Ende trotzdem gebangt, dass nur nichts passiert, was den Lebensplan über den Haufen werfen könnte.
Spätestens mit Mitte 30 aber ändert sich bei vielen die Einstellung, manchmal schlagartig. Kinder werden plötzlich zur Möglichkeit, oft zum Wunsch. Die meisten Frauen haben dann mit einem Mal jede Menge Fragen zur Fruchtbarkeit. Wir haben 12 Antworten:
nur 14,90 €
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Das ist von Frau zu Frau verschieden. Durch eine Kombination aus Blutuntersuchung und Ultraschall kann die Frauenärztin feststellen, ob es auf deiner biologischen Uhr schon 5 vor 12 ist. Zum einen wird so das so genannte Anti-Müller-Hormon im Blut bestimmt. Dieses in den reifungsfähigen Eibläschen gebildete Hormon ist noch gar nicht so lange bekannt, deswegen setzt sich der Test auch jetzt erst durch. Je mehr davon nachweisbar ist, je mehr Eizellen schlummern noch im Körper.
Zusätzlich werden die sichtbaren Eibläschen zu Beginn des Zyklus im Ultraschall gezählt. "Sind an jedem Eierstock zwei zu sehen, ist das eher bescheiden, zwölf deuten auf eine gute verbleibende Fruchtbarkeit hin", so Professor Heribert Kentenich, Chefarzt an der DRK-Frauenklinik und am Fertility Center in Berlin.
Auf die Weise ist festzustellen, was man bisher nur erahnen konnte – wie laut die Uhr bei dir persönlich jetzt gerade tickt. "Vor allem Frauen um die 40 hilft dieser Test dabei, sich für oder gegen eine zügige Kinderwunschbehandlung zu entscheiden", sagt der Reproduktionsmediziner. Die Blutuntersuchung beim Gynäkologen oder in einem Kinderwunschzentrum kostet um die 50 Euro. Daran erkennt man die vorzeitige Menopause
Schwierig. Hormonelle Verhütungsmittel verzögern den Abbau der ovariellen (also der Eizell-) Reserve nicht wesentlich. Denn zum Zeitpunkt seiner Geburt hat ein Mädchen rund 1 Million Eizellen, bei der ersten Regel sind es schon 450.000 weniger.
Dabei fallen die Eisprünge, die man durch die Pille spart, ganz einfach nicht ins Gewicht. Laut Gynäkologe Kentenich gibt es nur eine einzige Möglichkeit, das Ticken zu verlangsamen: Nicht rauchen. Ist übrigens auch sonst ganz gesund.
Beim Rauchen entstehen freie Radikale im Körper, und die setzen nicht bloß deiner Haut, sondern auch den Eizellen zu. Fest steht zudem, dass sowohl Über- als auch Untergewicht ungünstig auf die Fruchtbarkeit wirken, weil sie den Eisprung erschweren. Einer neuen Untersuchung zufolge könnte auch viel Koffein die Chance auf eine Schwangerschaft mindern: Die Substanz bremst Muskelkontraktionen und kann dadurch die Reise des Eis vom Eierstock in die Gebärmutter beeinträchtigen.
nur 14,90 €
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Du musst damit rechnen, dass dein Zyklus innerhalb von 2 bis 3 Monaten wieder so ist wie vor der Pille: Wer zum Beispiel unregelmäßige Blutungen hatte, kann sich darauf einstellen, dass sie wieder so sind.
In der allerersten Zeit nach dem Absetzen ist es normal, dass es etwas durcheinander geht und die Periode beispielsweise mal stärker und mal schwächer ausfällt. "Schwanger werden ist aber sofort möglich", sagt Kentenich. Das gilt vom ersten Tag an, wenn es auch (wie in jedem Zyklus) zur Zyklusmitte hin wahrscheinlicher wird. Auch, nachdem du dir die Spirale hast ziehen lassen. Nur bei der Hormonspirale dauert es 1 bis 2 Monate, bis die volle Fruchtbarkeit wieder erreicht ist.
Eine nach hiesigen Standards vorgenommene Abtreibung "hat tatsächlich keinen Einfluss auf die spätere Fruchtbarkeit", erklärt Kentenich. Zumindest dann nicht, wenn sie komplikationsfrei verlief. Wann eine Abtreibung gesünder als das Austragen sein kann.
Du kannst deine Mutter und deine Oma fragen, ob die beiden lange warten mussten. Es wird vermutet, dass sich die Fähigkeit, leicht oder eher schwer schwanger zu werden, vererbt. Bewiesen ist dies aber nicht, und es gibt auch keine Gentests oder Ähnliches.
Auch die Info, ob weibliche Verwandte früh in die Wechseljahre gekommen sind, könnte ein Anhaltspunkt sein. Denn natürlich hängt die Fruchtbarkeit wesentlich von der Eizell-Reserve ab. Und es spricht vieles dafür, dass diese bei dir ähnlich ist wie bei Mutter und Großmutter. Auch spannend: So beeinflusst viel Sport deine Fruchtbarkeit.
Das lässt sich ganz klar sagen: Unter 35 ist besser als über 35 Jahre. Kentenich: "Danach wird es bedeutend schwieriger, das muss eine Frau einfach wissen." Auch, weil es dann häufiger zu Fehlgeburten kommt.
Das Problem sind die Eizellen, deren Anzahl und Qualität mit den Jahren abnehmen. Ganz selten werden Frauen auch noch mit Ende 40 Mutter: Bei 2400 Gebärenden jährlich in der Berliner DRK-Frauenklinik ist das laut Kentenich etwa eine.
"Jenseits von 50 Jahren ist ein Baby allerdings eigentlich nur noch mit Hilfe einer Eizell-Spende möglich", so die Einschätzung des Mediziners. Auch in Hinblick auf das Baby rät er, das erste Kind vor 35 zu bekommen: Denn ab diesem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit für chromosomale Auffälligkeiten deutlich zu.
Das ist schon nicht ganz einfach: Du musst Hormone nehmen und eine Operation über dich ergehen lassen, bei der die Eizellen aus dem Eierstock entnommen werden. Das kostet rund 2000 Euro. Dann wird eingefroren, die Lagerung in flüssigem Stickstoff bei minus 170 Grad schlägt mit ungefähr 100 bis 200 Euro pro Jahr zu Buche. Da solltest du dir schon sicher sein, dass du später ein Kind möchtest.
Aber eine Garantie dafür, dass es dann auch mit der Befruchtung im Labor klappt, gibt es natürlich nicht. "In meinen 20 Jahren als Reproduktionsmediziner hat mich erst eine einzige völlig gesunde Patientin um eine Eizell-Entnahme gebeten", so Kentenich. Anders ist es bei jungen Frauen, die an Krebs erkranken: Für sie ist das Einfrieren oft die einzige Möglichkeit, nach einer Chemotherapie ein leibliches Kind zu bekommen. Mehr zur Frage: Lohnt es sich, Eizellen einfrieren zu lassen?
Ja, das ist möglich. Denn dann ist zumindest eines der Hormone, die den Zyklus steuern, aus dem Gleichgewicht geraten, beispielsweise durch Schilddrüsenprobleme. Oder es ist zu wenig Östrogen im Blut, wie bei vielen Leistungssportlerinnen mit sehr geringem Körperfettanteil.
"Eine von 100 Frauen kommt vor dem 40. Geburtstag in die Wechseljahre", so Kentenich. Lasse das unbedingt vom Gynäkologen abklären, dann ist auch klar, ob und wie der Zyklus zurückkommt. Sobald du wieder regelmäßige Blutungen hast, also regelmäßige Eisprünge, ist auch die volle Fruchtbarkeit zurück. Welche Anzeichen es vor einer Schwangerschaft gibt, erfährst du hier.
Es ist jedenfalls immer zu früh zu verzweifeln. Verzichtest du erst seit ein paar Monaten auf die Verhütung, ist es vollkommen normal, dass noch nichts passiert ist. Ein Jahr solltest du es mindestens versucht haben, bevor du dich in ärztliche Behandlung begibst.
Die Ausnahme von dieser Regel laut Kentenich: Wenn die Frau schon über 40 ist. Dann empfiehlt es sich, keine Zeit zu verlieren, zumal wenn es bereits konkrete Hinweise gibt, dass es schwierig werden könnte – wie hormonelle Störungen oder Myome, gutartige Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut, mit denen sich die Frau schon lange herumschlägt.
Auch wenn du oder dein Partner in einer früheren Beziehung ungewollt kinderlos geblieben sind, solltet ihr frühzeitig alle Alternativen abchecken. "Dann ist es sinnvoll, sich möglichst bald untersuchen zu lassen, ganz unabhängig vom Alter", so der Reproduktionsmediziner.
Das lässt sich nicht eindeutig sagen, denn: "Es ist immer ein Geflecht aus vielen Gründen, das ein Schwangerwerden erschwert", so Kentenich. "Eine immer größere Rolle spielt aber das Alter der Frau." Denn viele Frauen in Deutschland entscheiden sich heute erst spät für ein Baby.
Laut einer neuen Untersuchung der Krankenkasse KKH-Allianz ist die Zahl der werdenden Mütter zwischen 20 und 24 in den letzten Jahren um 28 Prozent gesunken, während die Geburtenrate bei den 40 bis 44 Jahre alten Frauen um stattliche 46 Prozent anstieg. Das bedeutet einerseits, dass es sehr oft auch spät noch klappt, aber eben nicht mehr so leicht wie mit Mitte 20.
Andere mögliche Gründe für langes Warten auf das Baby sind zum Beispiel hormonelle Probleme, undurchlässige Eileiter und Verwachsungen an der Gebärmutter, den Eileitern oder den Eierstöcken. Übrigens: In rund der Hälfte der Fälle liegt es am Mann, wenn es Zeugungsprobleme gibt. Er sollte sich also auch untersuchen lassen.
Das ist ein sehr komplexes Thema. Grundsätzlich gibt es dafür mehrere mögliche Verfahren:
Verfalle nicht in Panik, wenn es mit dem Kinderwunsch nicht sofort klappt. Es ist normal, dass ein Paar etwa ein Jahr auf das erste Baby warten muss. Vertraue deinem Körper und deiner Fruchtbarkeit. Je entspannter du bist, desto höher ist die Erfolgsquote für eine Befruchtung.