- 1. Was macht die Pille danach im Körper?
- 2. Was genau ist in der Pille danach enthalten?
- 3. Kann ich unfruchtbar werden, wenn ich die Pille danach mehrmals im Jahr nehme?
- 4. Wie schlimm sind die Nebenwirkungen?
- 5. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Pille danach, wenn ich kein Rezept habe?
- 6. Muss ich die Pille danach persönlich in der Apotheke holen oder darf ich auch meinen Freund schicken?
- 7. Wann sollte ich die Pille danach nehmen?
- 8. Beeinflusst das Körpergewicht die Wirkung der Pille danach?
- 9. Wie sicher ist die Pille danach?
- 10. Kann ich die Pille danach für Notfälle bunkern?
- 11. Nehme ich nach der Pille danach meine Antibabypille weiter?
- 12. Wie finde ich eine Apotheke für die Pille danach?
- 13. Gibt es auch Alternativen zur Pille danach?
Pille vergessen? Kondom gerissen? Nicht "aufgepasst"? Kommt vor, und das gar nicht mal so selten: Allein in Deutschland passieren diese Dinge laut Schätzungen knapp 2,5 Millionen Mal pro Jahr. Bisher führte der Weg meist direkt zur Frauenärztin, um sich die Pille danach verschreiben zu lassen. Aber sich so zu offenbaren und um ein Rezept bitten zu müssen, empfanden die meisten Frauen als Demütigung.
Das ist nun anders. Seit März 2015 ist die Pille danach auch ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. 12 Prozent der Frauen im gebährfähigen Alter haben sie bereits benutzt, so die Statista-Zahlen von 2023. Allerdings zeigt eine Forsa-Umfrage, dass die meisten Frauen nicht viel über sie wissen: Nur dass es sie rezeptfrei in der Apotheke gibt, hatten die meisten Befragten auf dem Schirm.
Aber das Wissen vieler Frauen über die Wirkungsweise ist lückenhaft, wie Studien zeigen. Fast jede zweite Frau setzt die Notfall-Pille mit einer Abtreibung gleich (das passiert bei einer Abtreibung) und glaubt, dass sie eine bereits bestehende Schwangerschaft beendet. Nicht nur das ist falsch, sondern auch vieles andere. Deshalb haben wir für dich die wichtigsten Fragen rund um die Pille danach gesammelt und beantworten sie hier.
1. Was macht die Pille danach im Körper?
Kurz und knapp: Sie verschiebt den Eisprung und kann somit eine Schwangerschaft verhindern. Männliche Samenzellen können im Körper einer Frau bis zu 5 Tage überleben, deshalb kann eine Schwangerschaft auch eintreten, wenn der Sex noch vor dem Eisprung stattgefunden hat. Wird der Eisprung nun aber durch die Pille danach verschoben, wartet die Eizelle gewissermaßen, bis den Spermien die Luft ausgeht und sie die Belagerung aufgeben, bevor sie sich aus dem Eierstock löst und auf den Weg in die Gebärmutter macht.
Weißt du mal nicht so genau, wann der Eisprung stattgefunden hat, ist das auch kein Drama: Wird die Pille danach erst nach dem Eisprung eingenommen, bleibt sie wirkungslos. Nicht zu verwechseln ist die Notfall-Pille dagegen mit sogenannten Abbruchpillen (wie das Präparat Mifegyne). Für die brauchst du – genau wie auch für eine operative Abtreibung – ein Beratungsgespräch und ärztliche Aufsicht.
Den Zeitpunkt deines Eisprungs kannst du übrigens zum Beispiel mit Ovulationstest-Stäbchen oder einem Basalthermometer einfach selbst herausfinden.

- Mit diesem Trainingsplan speziell für Frauen trainieren Sie passend zu Ihrem Zyklus mit dem Ziel: 5 Kilometer in 25 bis 30 Minuten.
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
2. Was genau ist in der Pille danach enthalten?
Derzeit gibt es 2 Wirkstoffe auf dem Markt: Levonorgestrel (LNG) wird schon seit mehr als 30 Jahren verwendet. Das synthetische Schwangerschaftshormon wird in einer 20- bis 30-fach geringeren Dosis auch in der klassischen Antibabypille eingesetzt und verzögert das Reifen der Eizelle im Eierstock. Ist das Ei allerdings bereits kurz vor dem Eisprung, kann Levonorgestrel, das in der Notfall-Pille PiDaNa steckt, den Eisprung nicht mehr verhindern.
Das andere frei auf dem Markt erhältliche Präparat EllaOne enthält den neueren Wirkstoff Ulipristalacetat (UPA), der bis kurz vor dem Eisprung in die Reifung eingreifen kann. "Aus diesem Grund ist der Wirkstoff grundsätzlich zuverlässiger", sagt Dr. Christian Albringvom Berufsverband der Frauenärzte (BVF). Allgemein wird den verschiedenen Präparaten in Studien eine große Zuverlässigkeit attestiert.
3. Kann ich unfruchtbar werden, wenn ich die Pille danach mehrmals im Jahr nehme?
Keine Angst, dazu kommt es nicht. Aber auch wenn die Pille danach als reine Notmaßnahme keinen Einfluss auf die zukünftige Fruchtbarkeit hat, kann sie Zyklusstörungen verursachen, wenn sie häufig genommen wird.
Leichtfertigkeit ist also völlig fehl am Platz – die Pille danach sollte bleiben, was sie ist: eine Lösung für den absoluten Notfall. Keine mal eben eingeworfene Verhütungsmaßnahme. Mehr zum Thema Pille findest du hier.
4. Wie schlimm sind die Nebenwirkungen?
Für gewöhnlich werden sie als mild beschrieben und entsprechen ungefähr normalen Menstruationsbeschwerden: Kopfschmerzen, Spannungsgefühl in der Brust, Übelkeit und Schmierblutungen. Es können aber auch Bauchschmerzen und Erbrechen hinzukommen.
Falls du dich in den ersten 3 Stunden nach Einnahme der Pille danach erbrechen musst, musst du eine zweite hinterhernehmen, da die erste unter Umständen nicht gewirkt hat. Dr. Albring empfiehlt: "Wer vor der Einnahme der Pille danach etwas isst, kann die Übelkeit vermeiden."
5. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Pille danach, wenn ich kein Rezept habe?
Bist du noch unter 22 Jahre alt, übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Notfall-Pille – allerdings nur, wenn du vor dem Beschaffen ein Rezept vom Arzt holst.
Wenn du aber eben genau diesen Arztbesuch umgehen willst, musst du selbst zahlen, egal wie alt du bist. Eine Tablette kostet – je nach Präparat – um die 17 Euro (PiNaDa) oder um die 35 Euro (ellaOne). Dazu können noch Notdienstgebühren von 2,50 Euro erhoben werden, wenn du die Notfall-Pille an Sonn- und Feiertagen oder unter der Woche von 20 bis 6 Uhr kaufst.
6. Muss ich die Pille danach persönlich in der Apotheke holen oder darf ich auch meinen Freund schicken?
Die Abgabe der Pille danach soll mit einer Beratung erfolgen. Der BVF und die Bundesapothekerkammer legen Apothekern nahe, das Medikament nur an die Betroffene persönlich abzugeben.
Da dein Freund mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht so gut über deinen Körper und schon gar nicht über deinen Zyklus Bescheid weiß wie du, solltest du die Pille danach selbst abholen. Stille Post eignet sich super für Kindergeburtstage, aber nicht für Anweisungen aus der Apotheke.
7. Wann sollte ich die Pille danach nehmen?
So schnell wie möglich! Je näher der Eisprung rückt, desto schwieriger ist es, ihn zu verschieben. Die Pille mit dem Wirkstoff Levonorgestrel verliert schon etwa 6 Stunden nach dem ungeschützten Sex an Zuverlässigkeit und hat nach 3 Tagen keine Wirkung mehr.
Bei der Pille mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat sieht es etwas besser aus: Ihre Zuverlässigkeit sinkt nach 24 Stunden, hat nach 3 Tagen nur noch Rest-Power und ist nach 5 Tagen komplett wirkungslos.
8. Beeinflusst das Körpergewicht die Wirkung der Pille danach?
Ja, ein zu hohes Körpergewicht kann tatsächlich einen Einfluss haben. Laut Berufsverband der Frauenärzte verliert das LNG-haltige Arzneimittel bei Frauen ab einem Körpergewicht von 75 Kilogramm (oder einem BMI von 25) bereits an Zuverlässigkeit, bei UPA-haltigen Notfallmedikamenten wird es ab einem Körpergewicht von 90 Kilogramm bzw. ab einem BMI von 30 gefährlich.
Grund: Der Wirkstoff verteilt sich auf mehr Körpervolumen, so dass nicht garantiert ist, dass noch genug davon an den Eierstöcken ankommt.
Solltest du dann einfach 2 oder 3 Notfall-Pillen einwerfen? Keine gute Idee, denn das Prinzip geht leider nicht auf (und ist auch alles andere als gesund). Besser, du suchst so bald wie möglich deinen Frauenarzt auf und lässt dir gegebenenfalls eine Kupferspirale einsetzen (siehe Frage 13).
9. Wie sicher ist die Pille danach?
Nach einmaligem Sex rund um den Eisprung werden etwa 5 von 100 Frauen schwanger, sagt die Statistik. Wird die Tablette so schnell wie möglich nach dem ungeschützten Sex eingenommen, sind es mit der LNG-Notfall-Pille etwa halb so viele, mit der UPA-Pille ein Drittel.
Falls sie gewirkt hat, bekommst du meist zum gewohnten Zeitpunkt deine Tage beziehungsweise, wenn du regulär die Antibabypille nimmst, eine normale Abbruchblutung. "Verschiebt sich die Monatsblutung aber um mehr als 7 Tage oder ist sie ungewöhnlich schwächer als sonst, sollte man unbedingt einen Schwangerschaftstest machen und einen Frauenarzt aufsuchen", rät Dr. Albring.
10. Kann ich die Pille danach für Notfälle bunkern?
Du kannst davon ausgehen, dass dir kein:e Apotheker:in einen Vorratspack verkaufen wird. Die Befürchtung ist zu groß, die betroffenen Frauen könnten unvorsichtig werden und die Notfall-Pille als reguläres Verhütungsmittel ansehen.
11. Nehme ich nach der Pille danach meine Antibabypille weiter?
"Da der Eisprung durch die Einnahme der Pille danach nicht komplett aussetzt, sondern nur verzögert wird, muss man unbedingt bis zur nächsten Menstruation weiter verhüten", sagt Dr. Albring. Mehr Infos hier: Das sollte jede Frau über ihren Eisprung wissen.
Die normale Antibabypille nimmst du wie gewohnt weiter, damit der Körper nicht komplett aus dem Takt kommt. "Allerdings ist bis zur nächsten Monatsblutung eine zusätzliche Verhütung mit Kondomen notwendig, egal ob hormonell verhütet wird oder nicht."
12. Wie finde ich eine Apotheke für die Pille danach?
Sind die Geschäfte geöffnet – überall. Aber solche "Unfälle" lassen sich nicht planen, am Wochenende oder mitten in der Nacht hilft nur noch die Notdienst-Apotheke. Welche in deiner Nähe geöffnet hat, erfährst du zum Beispiel im Internet auf der Webseite meine-notfallpille.de oder über die Apothekenfinder-App.
13. Gibt es auch Alternativen zur Pille danach?
Eine andere Möglichkeit, nach ungeschütztem Sex eine Schwangerschaft zu verhindern, ist das Einsetzen einer Kupferspirale, die im Gegensatz zur Notfall-Pille eine fast 100-prozentige Sicherheit bietet (Weitere homonfreie Verhütungsmethoden erklären wir dir hier).
Sie muss innerhalb von 5 Tagen nach dem ungeschützten Sex von der Frauenärztin eingesetzt werden und kann dann auch als dauerhaftes Verhütungsmittel verwendet werden. Den Eisprung verhindert die Spirale nicht, stattdessen werden von der Metalloberfläche winzige Mengen Ionen und galvanische Ströme in die Gebärmutter abgegeben, die deren Schleimhaut so verändern, dass sich ein befruchtetes Ei nicht einnisten kann.
Diese Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut können jedoch dazu führen, dass die Monatsblutungen stärker werden und länger dauern. Als ständiges Verhütungsmittel ist die Kupferspirale daher für Frauen geeignet, die bisher keine allzu starken Monatsblutungen hatten.
Die Pille danach ist nicht mit einer Abtreibung zu vergleichen. Sie wirkt, indem sie den Eisprung verschiebt, also bevor es zu einer Befruchtung kommt. Dennoch sollte sie nur in wirklichen Notfällen angewandt werden. Hast du öfters Verhütungs-Pannen, solltest du deine Verhütungsmethode verändern.

- Mit diesem Trainingsplan speziell für Frauen trainieren Sie passend zu Ihrem Zyklus mit dem Ziel: 5 Kilometer in 25 bis 30 Minuten.
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Erwähnte Quellen:
Katherine J Hladky, Jenifer E Allsworth et al. Women’s Knowledge About Intrauterine Contraception. Obstet Gynecol. 2011 Jan; 117(1): 48–54. doi: 10.1097/AOG.0b013e318202b4c9
Eduardo Lara-Torre, Laurie Spotswood et al. Intrauterine contraception in adolescents and young women: a descriptive study of use, side effects, and compliance. J Pediatr Adolesc Gynecol. 2011 Feb;24(1):39-41. doi: 10.1016/j.jpag.2010.07.001.