Trockenshampoo gibt es bereits seit den Sechzigern. Lange Zeit wurde es verpönt, weil es die Haare ausgetrocknet und einen schuppenähnlichen Grauschleier hinterlassen hat. Schnee von gestern! Die Rezepturen sind so ausgeklügelt, dass auch braunes und schwarzes Haar damit aufgefrischt werden kann. Die Texturen lassen sich leicht ausbürsten, sodass auch kleine Unfälle mit zu viel Trockenshampoo kein Problem sind. "Kein Wunder also, dass Trockenshampoos gerade ein Revival erlebt und wieder voll im Trend ist. Es ist schließlich auch ein enorm praktisches Produkt, das morgens Zeit spart, wenn der Wecker mal zu früh klingelt", sagt Fabien K, Inhaber vom gleichnamigen Salon und Markenbotschafter von Oribe. Ein weiterer Grund für den Hype ist wohl auch die No-Poo-Bewegung. Anhänger glauben nämlich, dass tägliches Haarewaschen mit Shampoo schädlich ist. Was dran ist, wie Trockenshampoos funktionieren und welches die besten Produkte sind, verraten wir Ihnen hier.
Was ist im Trockenshampoo enthalten und wie wirkt es?
Bei Trockenshampoos handelt es sich um Haarsprays und Puder. "Die meisten Produkte basieren auf Silicat- und Stärke-Mischungen. Die Puderpartikel absorbieren Öl und Schmutz von der Kopfhaut und aus den Haaren. Alkohol verstärkt den "Aufsaug-Effekt". So lässt sich die nächste Haarwäsche ein wenig hinauszögern", erklärt Fabien K. Parfüm sorgt für einen frischen Duft wie gerade erst gewaschen. Konservierungsstoffe machen das Shampoo haltbar.
Wie wendet man Trockenshampoo richtig an?
Sie können Trockenshampoo präventiv anwenden, um das Nachfetten von vornherein hinauszuzögern – das empfiehlt sich zum Beispiel im Sommer oder vom Sport, wenn man ins Schwitzen kommt – Sie können Trockenshampoo aber auch noch verwenden, wenn die Haare bereits fettig sind. So oder so, bleibt die Anwendung gleich:
- Zunächst die Flasche kurz schütteln, um die Puder und Haarspray-Komponente zu mischen. Wer das nicht macht, verteilt nur Haarspray im Haar
- Dann einzelne Haarsträhnen abteilen und das Trockenshampoo circa 30 Zentimeter vom Haaransatz aufsprühen
- Mit den Fingern kurz einmassieren
- Wenn nötig Puderreste ausbürsten
- Die Haare anschließend wie gewohnt frisieren
Wie oft kann man Trockenshampoo benutzen?
"Als Faustregel für die Anwendung gilt: Mithilfe eines Trockenshampoos lässt sich die Haltbarkeit der Frisur verdoppeln", sagt Marco Arena, Haar-Experte von Redken. Heißt: Wer seine Haare sonst täglich waschen muss, kann mit Trockenshampoo einen Tag aussetzen. "Bei besonders trockenem und dickem Haar, welches vielleicht nur zweimal pro Woche gewaschen werden muss, reicht mithilfe eines Trockenshampoos meist sogar schon eine Haarwäsche pro Woche", so der Profi. Gut zu wissen: Trockenshampoos haben keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Kopfhaut. Anders als häufig behauptet wird, verstopfen sie die Poren nicht. Allerdings lagert sich selbst das beste Produkt irgendwann auf dem Haar ab, spätestens dann müssen Sie zum Shampoo greifen – das empfiehlt sich auch aus hygienischen Gründen. Denn Fett und Schmutz werden zwar unsichtbar, allerdings nicht aus dem Haar gespült.
Die richtige Pflege für jeden Haartyp
Ist tägliches Waschen mit Shampoo wirklich schlecht fürs Haar?
"Überhaupt nicht! Die meisten Shampoos sind heutzutage sehr sanft. Tägliches Waschen ist damit kein Problem", weiß Fabien K. Auch Kollege Marco Arena gibt Entwarnung. "Täglich waschen ist ok. Wichtig ist dann aber, ein pH-neutrales, rückfettendes Produkt zu verwenden!" Die Profis raten allerdings davon ab, das Haar mehrmals am Tag zu waschen, denn das strapaziert die Kopfhaut und den Schopf enorm.
Wodurch unterscheiden sich Trockenshampoos?
"Auch wenn fast alle Produkte auf Silicat- und Stärke-Mischungen basieren, variiert die Qualität sehr stark. Während gute Produkte die Haare pflegen, kann ein schlechtes Trockenshampoo austrocknend wirken", warnt Fabien K. Dass Trockenshampoo nicht gleich Trockenshampoo ist, bestätigt auch Redken-Experte Marco Arena. Er weiß: "Der Puder-Mix zum Beispiel ist so abgestimmt, dass er zum Haartyp passt. Während mache Sprays aufs bloße Fresh-up ausgerichtet, fungieren andere zusätzlich als Styling-Produkt und versprechen Volumen, Glanz oder Geschmeidigkeit." Außerdem gibt es getönte Produkte in Blond, verschiedenen Brauntönen oder auch in Rot, welche auch für gefärbte Haare geeignet sind. Diese Sprays können sogar leichte Ansätze kaschieren. Fabien K. rät deshalb, sich wirklich mit den Inhaltsstoffen des Produktes auseinanderzusetzen, Empfehlungen vom Friseur des Vertrauens einzuholen und Erfahrungsberichte zu lesen.
Wie praktisch, dass wir uns einmal für Sie quer durchs Sortiment getestet haben. Die besten Trockenshampoos aus der Drogerie, Parfümerie und vom Friseur stellen wir Ihnen in der Galerie vor. Viel Spaß beim Stöbern!