Das Theraband mag klein aussehen, aber es ist ein echtes Kraftpaket. Mit diesem unscheinbaren Trainingshelfer kannst du jede Muskelgruppe effektiv trainieren – egal ob zu Hause, im Park oder sogar im Hotelzimmer. Kein sperriges Equipment, keine Ausreden.
Warum das Theraband ideal für Frauen ist
Das Theraband ist ein wirkungsvolles Trainingsgerät, da es deine Gelenke kaum belastet, gleichzeitig aber für eine intensive Muskelspannung sorgt und gleichzeitig Koordination und Stabilität fordert. Für Frauen, die gezielt ihren Körper straffen wollen, ohne schwere Hanteln zu stemmen, ist das Theraband eine sehr gute Wahl. Es eignet sich auch wunderbar für Reha-Training, Verletzungsprophylaxe oder als Ergänzung zu klassischen Workouts.
Die wichtigsten Muskelgruppen mit dem Theraband trainieren
Ein vollständiges Theraband-Workout sollte alle großen Muskelgruppen abdecken, besonders Bauch, Beine, Po, Rücken und Arme. Das Theraband sorgt für ständigen Widerstand, der deine Muskeln besonders effektiv fordert. Dabei aktivierst du nicht nur die großen Muskeln, sondern auch die oft vernachlässigte Tiefenmuskulatur, die für eine gute Haltung und Stabilität sorgt.
Die 5 besten Übungen für einen straffen Körper

Der große Vorteil vom Theraband: Nicht nur das Material, sondern auch die Anwendung ist sehr flexibel. Für alle Muskelgruppen lässt sich eine Übung mit dem Band finden und sogar im Schwierigkeitsgrad anpassen.
Diese 5 Übungen für Bauch, Beine, Po und Arme sind mit dem Theraband super effektiv.
- Kniebeugen mit Theraband: Das Band um die Oberschenkel legen und beim Squat gegen den Widerstand drücken. Ideal für Po und Oberschenkel.
- Seitliche Steps: Seitlich gehen und das Band leicht spannen, um die seitlichen Gesäßmuskeln zu stärken.
- Rudern im Stehen: Band an festem Punkt fixieren. Mit dem Band in den Händen und festem Stand ziehst du die Arme nach hinten. Super für Rücken und Schultern.
- Beinheben im Vierfüßlerstand: Das Band um die Oberschenkel und auf die Fußsohle eines Beins legen, Bein nach hinten heben. Perfekt für den Po.
- Seitheben: Das Band unter die Füße, in den Händen halten und Arme seitlich anheben, für straffe Schultern und Arme.
Theraband-Workout-Plan
Hier kommt dein kompletter Trainingsplan für zu Hause. Du brauchst nur ein Theraband und 20–25 Minuten Zeit.
Warm-up (5 Minuten)
- Jumping Jacks oder Hampelmänner – 1 Minute
- Armkreisen und Hüftkreisen – 1 Minute
- Leichte Kniebeugen ohne Band – 1 Minute
- Mobilisation der Schultern mit leichtem Bandzug – 2 Minuten
Hauptteil (je 2–3 Runden, 10–15 Wiederholungen pro Übung)
- Kniebeugen mit Theraband: Das Band um die Oberschenkel legen und beim Squat gegen den Widerstand drü Ideal für Po und Oberschenkel.
- Seitliche Band-Walks: Seitlich gehen und das Band leicht spannen, um die seitlichen Gesäßmuskeln zu stärken.
- Rudern im Stand: Band an festem Punkt fixieren. Mit dem Band in den Händen und festem Stand ziehst du die Arme nach hinten. Super für Rücken und Schultern.
- Beinheben im Vierfüßlerstand: Das Band um die Oberschenkel und auf die Fußsohle eines Beins legen, Bein nach hinten heben. Perfekt für den Po.
- Seitheben für die Schultern: Das Band unter die Füße, in den Händen halten und Arme seitlich anheben, für straffe Schultern und Arme.
Finisher (optional, für Extra-Burn!)
- 30 Sekunden Squat-Pulses mit Band
- 30 Sekunden Mountain Climbers
- 30 Sekunden Plank mit Band um die Handgelenke (leichte Spreizung halten)
Cool-down (3–5 Minuten)
- Setze dich auf den Boden, strecke die Beine nach vorne.
- Lege das Theraband um die Füße und ziehe dich mit geradem Rücken leicht nach vorne.
- Spüre die Dehnung in Rücken und Gesäß, halte dabei die Spannung leicht.
- Halte 45–60 Sekunden und atme tief ein und aus.
Häufige Fragen zum Theraband-Training
2-3-mal pro Woche sind optimal für sichtbare Erfolge und eine ausgewogene Belastung. Du kannst das Theraband aber auch in einzelnen Übungen in jedes deiner Workouts integrieren.
Für den Anfang ist ein mittelstarkes Band perfekt. Später kannst du auf stärkere Bänder umsteigen. Es lohnt sich hier, jede Übung einzeln anzuschauen.
Ja! Das konstante Widerstands-Training aktiviert die Muskeln tiefgehend und fördert den Muskelaufbau. Du wirst schnell merken, wie intensiv und gezielt das Training ist.