Tapes
Heilung per Klebeband? Das bringt Taping bei Sportverletzungen

Lass dir was kleben, um schneller wieder fit zu werden! Kinesiologische Tapes reduzieren die Regenerationszeit und regeln sogar Regelschmerzen
Tapes bei Sportverletzungen
Foto: Africa Studio / Shutterstock

Erinnerst du dich noch? Als Kind bekamst du ein Pflaster und schon war der Schmerz verschwunden. Ähnliches gilt auch für Erwachsene. Mit einem kinesiologischen Tape – das ein wenig wie ein klassisches Pflaster aussieht – linderst du Schmerzen, kommst nach Verletzungen schneller wieder auf die Beine und gleichst Schwachstellen aus.

Zudem helfen die bunten Klebestreifen bei Verspannungen, bei nervigen Menstruationsbeschwerden und in der Schwangerschaft. Unseren effektiven Fitness-Plan speziell für werdende Mamas findest du übrigens hier.

Dein Trainings- und Ernährungsplan
Trainings- und Ernährungs-Guide
Fit in der Schwangerschaft für 9 Monate
  • Trainings- und Ernährungsplan-Guide
  • Verschiedene Workouts für jedes Trimester
  • Übungen in Bild und Video
  • Wegweiser für deine Ernährung
  • 57 Seiten PDF, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur19,90

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
  • 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
  • Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
  • Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
  • 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
ab9,99 €

im Monat

In diesem Artikel:

Was verbirgt sich hinter Tapes als Gesundheitshilfe?

Keine Zauberei. Anders als die meisten normalen Pflaster bestehen die Physio-Tapes aus einer Baumwoll-Nylon-Schicht, unter der sich eine dünne Lage Acrylkleber befindet. Die meisten Varianten sind 5 Zentimeter breit. Es gibt aber auch schmalere Varianten, die sich für die Finger eignen oder 10-Zentimeter-Modelle für breite Muskelstränge wie den Rücken. Sie befinden sich meist auf einer 5-Meter-Rolle – wie zum Beispiel hier, sind aber auch als vorgeschnittene Einzelstrips zu haben.

Alle kinesiologischen Klebebänder sind nur so dünn wie die Haut und ähnlich flexibel. Durch den Materialmix lassen sie sich in die Länge, nicht aber in die Breite ziehen, um jeder Bewegung folgen zu können. Zudem sind die Streifen durch eine besondere Web-Art atmungsaktiv.

Wie wirken die Medi-Tapes?

Beruhigend. "Indem ich ein Tape auf die Haut aufbringe, entsteht ein taktiler Reiz, der dem Gehirn die Botschaft ‚alles ok’ übermittelt“, erklärt Physiotherapeutin Paulina Ioannidou. "Dadurch drosselt es das Schmerzgefühl.“

Ein Tape wirkt also so ähnlich, als ob du dir einen angestoßenen Ellbogen erst mal reibst – er fühlt sich wieder besser an. "Ein Tape verleiht wie manuelles Reiben ein Gefühl von Sicherheit“, sagt die Sportwissenschaftlerin.

Africa Studio / Shutterstock
Tapes bilden eine Stütze für geschwächte Stellen

Was bringen Tapes?

Das Aus für Schonhaltungen. "Das Tape zieht sich bei korrekter Klebung in der Mitte zusammen und hebt damit die obere Hautschicht an“, so Ioannidou. Auf diese Weise drückt diese weniger auf die Nerven, die Durchblutung und auch der Lymphfluss laufen besser. Kurz: "Ich kann Bewegungen, die vorher schmerzhaft waren, mit einem Tape wieder ausführen“, sagt die Expertin.

Aber bitte nicht falsch verstehen: Ein medizinisches Klebeband behebt nicht die Ursache des Problems, sondern lindert nur die Symptome. Neigst du zum Beispiel zu Migräne, liegt es an dir, deine Haltung durch Krafttraining zu verbessern.

Bei welchen Beschwerden hilft die Tape-Therapie?

Bei überraschend vielen. Laut Ioannidou lassen sich 4 Bereiche abstecken: Schmerzbeseitigung, Haltungsverbesserung, Performancesteigerung und Anregung des Lymphflusses. Die Wirkung wird dadurch beeinflusst, wie das Tape angebracht wird. Klebt beispielsweise bei einem Sprinter ein gerade nach oben gelegtes Tape vom Schienbein bis zum Oberschenkel, stimuliert das seine Performance. Ist über seinem Knie hingegen ein Y, sollen Schmerzen oder eine Schwellung reduziert werden.

Und es gibt weitere Unterschiede: "Ich kann ein Tape mit viel Zug anbringen, wodurch ich eine Dekompression des Gewebes erreiche. Dadurch heilen Blutergüsse schneller ab“, erklärt die Physiotherapeutin. Zudem werden Narben wieder beweglicher, wenn ein medizinischer Klebeverband drüber klebt. "Über das Tape kann ich die Narbe in eine bestimmte Richtung ziehen und erreiche eine bessere Mobilität.“

Wie helfen Tapes in der Schwangerschaft?

Gerade im Bereich des stark beanspruchten, unteren Rückens oder des Nackens nehmen die Klebeverbände Druck, was auch für den immer stärker nach unten ziehenden Bauch gilt. Angst vor frühzeitigen Wehen müssen werdende Mamis nicht haben: "Dann müsste ja auch eine eng anliegende Leggings Wehen auslösen“, so der Profi. Die einzige "Gefahr“ sind Hautirritationen, die ab dem 9. Monat aufgrund der Hormonlage häufiger auftreten. Übrigens: Mit diesem Trainingsplan bleibst du fit in der Schwangerschaft.

Lindern Tapes tatsächlich auch Regelschmerzen?

Ja, das ist möglich. Dazu klebst du unterhalb des Bauchnabels einen Längs- und darüber einen Querstreifen Tape. Für das Gegenstück überm Steißbein bittest du jemanden, dir eine, äh, eins, zu kleben und zwar quer. Dazu beugst du dich etwas nach vorn.

Was muss ich beim Anbringen der Physio-Tapes beachten?

Am besten folgenden Hinweis: "Egal für welchen Einsatz es bestimmt ist – lass dir jedes Tape einmal von einem Profi zeigen und klebe es dir erst dann selbst“, rät Ioannidou. Das können Ärztinnen, Physiotherapeuten oder auch Personal Trainer mit entsprechender Fortbildung sein.

Fürs Anbringen zahlst du im Schnitt 10 Euro. In den meisten Fällen (eine Ausnahme ist der Hals!) kannst du zwar nicht so viel falsch machen, aber eben auch zu wenig richtig. Teilweise geht es ja auch um Stellen, an die du ohne jemand anderen gar nicht kommen würdest.

Generell gilt: Fühlt sich das Tape nicht gut an, muss es runter.

Die Therapeutin empfiehlt, ein kleines Stück Klebeverband 24 Stunden vor der eigentlichen Anwendung auf der entsprechenden Stelle zu testen. "Manche Stellen wie die Ellenbeuge sind einfach empfindlicher und neigen stärker zu allergischen Reaktionen als andere.“ Ansonsten solltest du darauf achten, dass die Haut sauber ist, vorher nicht eingecremt und desinfiziert wurde. Das entfettet die entsprechende Stelle und trägt zur längeren Haltbarkeit des Tapes bei.

Genau wie dieser Profi-Tipp: "Runde die Ecken des Tapes vorab mit einer Schere ab, so vermeidest du, dass sich diese beim An- und Ausziehen die Ecken abrollen“. Zudem setzt die Expertin die Enden nie unter Spannung und achtet streng darauf, die Klebefläche nicht mit den Fingern zu berühren. Sonst würde das Hautfett die Haltbarkeit reduzieren.

Wie gehe ich mit einem Tape um?

Sorgsam. Dann hält das heilende Klebeband für etwa 5 bis 6 Tage. Du darfst mit einem Tape sowohl schwitzen als auch duschen, es darf also mit Wasser in Berührung kommen. Achte jedoch beim Abtrocknen darauf, nicht zu stark über den Klebeverband zu rubbeln. Hat es sich vorzeitig gelöst, bringt es gar nichts, es irgendwie wieder gerade rücken zu wollen. Nein, auch nicht mit Tesa-Film. Dann muss es einfach runter.

Hast du hingegen Probleme beim Lösen, helfen ein paar Tropfen Baby- oder Olivenöl, um den Kleber von der Haut zu entfernen. Am besten rollst du das Tape nach und nach ab.

Microgen / Shutterstock
Geht es um die Lymphdrainage, sieht ein Tape wie hier aus wie eine Qualle

So funktioniert richtiges Tapen

"Beim Taping gibt es kein Schema F, es ist völlig egal, ob ich beim Muskelansatz oder -ursprung starte. Hauptsache das Tape zieht sich in der Mitte zusammen“, betont die Physiotherapeutin.

Nur bei einer Lymphdrainage muss man genau wissen, wo die entsprechenden Knoten liegen. Die Anwendung ist also nicht ganz eindeutig, daher lohnt es sich, zunächst einen Profi ranzulassen und erst beim zweiten oder dritten Mal selbst Hand anzulegen.

Welche Bedeutung haben die Farben von Medi-Tapes?

Keine. "Früher dachte man, rot aktiviere den Muskel, blau kühle ihn, aber das ist nicht erwiesen“, sagt die Expertin. Die meisten Hersteller haben mittlerweile diverse Farben und Muster im Angebot, es bleibt ganz deinem Geschmack überlassen, für welche Variante du dich entscheidest. Wer mag, kann sich auch sein Tape selbst bedrucken lassen.

Übrigens stecken in den kinesiologischen Klebestreifen auch keine erwärmenden Substanzen wie es bei einem klassischen Wärmepflaster der Fall ist. Von der Qualität unterscheiden sich die Hersteller durch die Dichte der Web-Art und der Dehnbarkeit. Je dichter ein Tape gewebt ist, desto länger hält es. Und je flexibler es ist – die meisten sind bis zu 140 Prozent dehnbar – desto besser folgt es deinen Bewegungen. Es lohnt sich also, die Bänder vorm Kauf mal in der Hand gehabt zu haben.

Ein kinesiologisches Tape sorgt dafür, dass du dich trotz Verspannungen oder Schmerzen normal bewegen kannst und fördert damit den Heilungsprozess. Zudem kann es deine Performance steigern oder Blutergüsse schneller abheilen lassen. Die Farbe des Tapes spielt dabei keine Rolle.

Dein Trainings- und Ernährungsplan
Trainings- und Ernährungs-Guide
Fit in der Schwangerschaft für 9 Monate
  • Trainings- und Ernährungsplan-Guide
  • Verschiedene Workouts für jedes Trimester
  • Übungen in Bild und Video
  • Wegweiser für deine Ernährung
  • 57 Seiten PDF, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur19,90

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Dein digitaler Ernährungscoach
Erreiche dein Ernährungsziel jetzt noch effektiver
  • 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
  • Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
  • Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
  • 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
ab9,99 €

im Monat

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023