Infused water
4 Tipps, wie du Wasser geschmacklich aufpeppst

Vor allem im Sommer solltest du immer genügend trinken, am besten Wasser. Findest du langweilig? Das muss es nicht sein: Mit unseren Tipps & Tools für gesundes Aromawasser
4 Tipps, wie du Wasser geschmacklich aufpeppst
Foto: Boontoom Sae-Kor / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Wie kann man Wasser geschmacklich aufpeppen?
  • 1. Fruit infused water: Wasser mit Geschmack, aber ohne Kalorien
  • 2. air up: Wasser mit Geruch statt Geschmack
  • 3. Cold Brew Tea: Tee einfach kalt aufgießen
  • 4. waterdrop: Kleine Brausetabletten mit großer Wirkung

Natürlich weißt du bereits, wie wichtig es ist, täglich ausreichend Wasser zu trinken. Studien zeigen das, und wir werden auch nicht müde, es immer wieder in unseren Artikeln zu erwähnen. Trotzdem fällt es vielen schwer, auf ihr Wasser-Soll von mindestens 1,5 Liter (besser 2 bis 3 Liter) zu kommen. Wie du es schaffst täglich mehr Wasser zu trinken, liest du hier.

Einer der Gründe dafür ist sicherlich ein stressiger Alltag, in dem du das Trinken schlicht vergisst. Ein weiterer Grund: Pures Wasser ist geschmacklich nicht gerade ein Highlight, egal ob still oder mit Sprudel. Was also tun? Hier helfen unsere Tipps.

Wie kann man Wasser geschmacklich aufpeppen?

Du findest Wasser auch so unglaublich öde und würdest viel lieber zu einer Limo oder Eistee greifen? Spar dir die leeren Kalorien, peppe lieber dein Wasser geschmacklich auf! Wie du Leitungs- oder Mineralwasser ohne Zuckerzusätze oder Zusatzstoffe pimpen kannst, verraten wir dir hier.

1. Fruit infused water: Wasser mit Geschmack, aber ohne Kalorien

Die englische Bezeichnung bedeutet soviel wie „angereichertes Wasser“. Und womit soll das Wasser angereichert werden? Ganz einfach: Mit Obst, Gemüse oder Kräutern. Erlaubt ist im Grunde alles, was schmeckt.

Das bekannteste Beispiel für ein "fruit infused water" ist wohl das klassische Zitronenwasser. Wie Zitronenwasser dir beim Abnehmen hilft, liest du hier. Dazu kannst du noch andere Zutaten geben, wie Minze oder Zitronenmelisse. Oder wie wäre es mit ein paar Scheiben Gurke in deiner Wasserkaraffe auf dem Schreibtisch? Das schmeckt unglaublich erfrischend – auch als Limo-Alternative mit Sprudelwasser:

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die farbenfrohen Durstlöscher machen zudem nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch richtig was her. Die Zutaten für dein Vitamin-Wasser kannst du wie gesagt nach Belieben wählen, austauschen und miteinander kombinieren.

7 Ideen für Wasser mit Geschmack

  • Zitrone + Minze + Gurke + Wasser
  • Grapefruit + Rosmarin + Wasser
  • Blaubeeren + Basilikum + Wasser
  • Wassermelone + Minze + Wasser
  • Himbeeren + Limette + Wasser
  • Mango + Minze + Ingwer + Wasser
  • Erdbeeren + Limette + Wasser

Tool-Tipp: Willst du dein fruchtiges Wasser auch to-go genießen, dann kannst du das mit einer speziellen Flasche inklusive Siebeinsatz auch ganz problemlos tun. Dank des Siebes hängen dir weder Kräuter oder Fruchtstückchen im Mund.

Zusammenfassung: Easy und schnell selbst gemacht, Zutaten sind individualisierbar, günstig und überall erhältlich.

2. air up: Wasser mit Geruch statt Geschmack

Ähm was? Ja, richtig gelesen: Beim air-up-System versetzt du dein Leitungswasser nicht mit einer Geschmackskomponente, sondern mit natürlichen Aromen in Form von sogenannten Pods. Vom Hersteller heißt es: "80 Prozent der Aromen, die du erlebst sind Düfte, keine Geschmäcker. Wenn du den Pod auf deiner air up-Flasche aktivierst, wird dein Gehirn stimuliert: Du schmeckst Wasser mit Fruchtgeschmack, obwohl du stilles Wasser oder Mineralwasser mit Kohlensäure trinkst." Auch wenn das mit den 80 Prozent laut Studien nicht exakt festzumachen ist, ist der Geruchssinn auch Forschern zufolge extrem wichtig beim Schmecken.

Woran liegt das? Stichwort: Retronasales Riechen. Gerüche werden nämlich nicht nur über die Nase, sondern auch über den Mund- beziehungsweise Rachenraum aufgenommen. Dein Gehirn sendet dann das Signal: das schmeckt gut – und nicht: das riecht gut.

Die Pods passen jedoch nicht auf jede Trinkflasche, sondern funktionieren nur mit der nachfüllbaren Trinkflasche von air up. Die ist natürlich BPA-frei. Pods und Flasche bestehen aus 100 Prozent nachhaltigen Materialien. Mit einem Pod kannst du bis zu 5 Liter Wasser (8 Refills der Flasche) aromatisieren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Und wie schmeckt's? Wir haben’s getestet und waren positiv überrascht vom Dufterlebnis. Im Sommer erfrischen vor allem spritzige Zitrusfrüchte und anderen Exoten, wie Wassermelone, Limette oder Orange-Maracuja. Der Duft beziehungsweise Geschmack ist allerdings sehr zurückhaltend, ganz dezent und angenehm. Beim Saugen über den Strohhalm wird allerdings (gewollt) Luft mit angesaugt, was zunächst ein wenig gewöhnungsbedürftig ist und zu vermehrtem Aufstoßen führen kann.

Zusammenfassung: Smartes System das Spaß macht, überraschend lecker, sehr dezent und natürlich. Leider ist man auf die Pods (Nachschub kannst du nur online ordern) und die Flasche angewiesen, das hat natürlich seinen Preis. Beim Saugen über den Strohhalm wird zudem Luft mit angesaugt, was ein wenig gewöhnungsbedürftig ist und zu vermehrtem Aufstoßen führen kann.

3. Cold Brew Tea: Tee einfach kalt aufgießen

Eine weitere Möglichkeit um pures Wasser geschmacklich aufzuwerten, ist einen Teebeutel mit kaltem Wasser aufzugießen. Du sparst dir also die Zeit, heißen Tee abkühlen zu lassen – was du im Prinzip aber natürlich auch machen könntest. Studien zufolge kann das kalte Ziehen-Lassen sogar Vorteile bezüglich der im Tee enthaltenen Antioxidanzien bringen.

Von den großen Herstellern gibt es mittlerweile viele sommerliche Cold Brew Teas, also fruchtige Teesorten, die du mit kaltem Wasser zubereitest:

  • "Cold Tea" von Meßmer: Zitrone-Minze
  • "frio" von Teekanne: 4er Set mit Rhabarber-Kirsche & Co.
  • "InFuuzed" von 720°DGREE: 5er Set mit Holunder-Limette & Co.

Einfach Teebeutel in eine Trinkflasche oder in ein großes Glas hängen, eine bestimmte Menge Wasser dazu, und fertig ist deine kühle und kalorienfreie Erfrischung. Du musst den Beutel auch nicht zwingend entfernen, sondern kannst ihn einfach ziehen lassen. Die Intensität deines Tees verändert sich dann mit der Zeit und der fruchtige Geschmack wird immer intensiver. Einige Sorten sind zudem leicht und natürlich gesüßt mit natürlichen Stevia (Süßkrautblättern).

Tipp: Kann man nicht auch normalen Kräutertee oder grünen Tee mit kaltem Wasser aufgießen? Ja, auch das ist möglich. Süße deinen Tee dann einfach selbst nach wenn du magst, zum Beispiel mit der kalorienfreien Zuckeralternative Erythrit. Auch ein Schuss Zitronensaft oder eine Orangenscheibe machen sich gut in deinem kalten Tee. Lust auf zuckerfreie Limo oder Eistee? So wird's gemacht!

Zusammenfassung: Günstig, lecker und in jedem größeren Supermarkt erhältlich. Funktioniert aber auch mit normalen Teesorten, top!

4. waterdrop: Kleine Brausetabletten mit großer Wirkung

Mit Hilfe von kleinen Brausetabletten in Würfelform – den sogenannten Microdrinks – stellst du mit waterdrop in kürzester Zeit ein aromatisiertes Wasser her. Dazu einfach den Aromawürfel in kaltes oder heißes Wasser "droppen" (englisch: fallen lassen) und warten bis er sich aufgelöst hat, fertig.

Du brauchst dafür keine spezielle Trinkflasche oder ähnliches. Dennoch bietet waterdrop Flaschen in verschiedenen Designs an, die unter anderem auch Teil des Startersets sind (1 Bottle + 6 Sorten à 3 Microdrinks). Eine Brausetablette reicht allerdings nur für rund 500 Milliliter Aromawasser. Wer die Tabletten nachordert, erhält einen 12er Pack je Sorte für umgerechnet 58 Cent pro Portion.

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Doch was genau steckt in den Brausetabletten? Neben einzelnen Fruchtkomponenten, wie zum Beispiel Açaí-Extrakt, sind natürliche Aromen, zugesetzte Vitamine, färbende Konzentrate, Zitronensäure und das Süßungsmittel Sucralose in jedem einzelnen Drop enthalten. Das sorgt auch dafür, dass die Microdrinks zwar zuckerfrei, aber nicht ganz kalorienfrei sind (4 Kalorien pro Tablette/Portion)

Die Zutatenliste ist zwar nicht bedenklich, aber "clean" ist sie auch nicht und zudem ziemlich lang für so ein kleines (Fertig-)Produkt. Das sind die 10 Basics des Clean Eating. Machen die Zusätze Wasser noch gesünder? Nein, Wasser ist auch ohne waterdrop-Zusatz eines der gesündesten und natürlichsten Lebensmittel.

Zusammenfassung: Geschmacklich gut, doch die Verpackung jeder einzelnen (!) Tablette besteht aus Kunststoff (wenn auch recycelbar) und ist damit alles andere als umweltfreundlich. Laut Hersteller erzeugst du dennoch rund 98 Prozent weniger CO2 und Kunststoff im Vergleich zu anderen Getränken in 500 Milliliter-Plastikflaschen. Plus: Die Inhaltsstoffe sind nicht so "natürlich" wie man auf den ersten Blick denkt.

Hier bestellen: waterdrop Starterset (1 Flasche + 18 Microdrinks)

Aromatisiertes Wasser hilft dir, mehr zu trinken, und es ist supereasy. Du magst es einfach und natürlich? Dann greif zu frischen Früchten, Kräutern oder einem kalt aufgegossenen Tee. Oder probierst du lieber Neues aus? Dann versuch es vielleicht mal mit dem Duftsystem von air up oder den Brausetabletten von waterdrop.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023