Gesundes Frühstück
7 leckere Rezepte für dein Fitness-Frühstück

Ein gesundes Frühstück gibt dir nicht nur Power für den Tag, es macht auch noch schlank. Unsere besten Frühstücks-Rezepte – von vegan bis Low Carb
Start
7 leckere Rezepte für dein Fitness-Frühstück

Ein belegtes Brot oder eine Schüssel Müsli stillt nicht nur den Hunger am Morgen, sondern füllt auch deine Energie-Depots, die sich über Nacht geleert haben, wieder auf. Weiterer Pluspunkt: Wer morgens zu den richtigen Lebensmitteln greift, muss Heißhungerattacken am Vormittag nicht fürchten und hält entspannt bis zum Mittagessen durch.

Doch wie sieht ein Frühstücks-Rezept aus, das gesund und lecker zugleich ist? Welche Nährstoffe braucht mein Körper am Morgen und worauf sollte ich lieber verzichten? Wir klären auf – in diesem Artikel, in der Bildergalerie und, ganz praktisch, hier in unserem Cookbook mit Frühstücks-Ideen:

Dein Cookbook
Cookbook
25 gesunde Frühstücks-Rezepte
  • Cookbook
  • 25 leckere Rezepte
  • Inklusive Nährwertangaben
  • PDF auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur2,50

Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Muss ich frühstücken, auch wenn ich keinen Hunger habe?

"Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages." Den Spruch hast du sicher auch schon mal gehört, doch was ist dran? Fakt ist: Mit einem gesunden Frühstück schaffst du eine gute Grundlage um energiegeladen in den Tag zu starten – doch frühstücken ist kein Muss am Morgen! Denn nicht jeder bekommt direkt nach dem Aufstehen schon etwas runter, zwing dich also nicht dazu.

Auch im Zuge des Intervallfasten-Trends, wie zum Beispiel der 8-Stunden-Diät, setzen viele aufs "Breakfast Cancelling", sprich, das Frühstück fällt komplett aus oder wird zeitlich sehr weit nach hinten geschoben. Und das ist absolut okay, solange du dich dann nicht mit Heißhunger aufs Mittagessen stürzt. In dem Fall wäre es nämlich besser für dich und deine Gesundheit, ein Kleinigkeit zu frühstücken.

So sieht gesundes Frühstück aus

Die Basis eines guten, nahrhaften Frühstücks sollten hochwertige Proteine, Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate bilden. Natürlich gehören auch Fette auf den Frühstückstisch,  beschränke dich aber auf gesunde, (mehrfach) ungesättigte Fettsäuren, aus Lachs, Avocado oder Nüssen.

Doch vor allem für Sportlerinnen ist ein proteinreiches Frühstück ein absolutes Muss. Denn dein Körper braucht die Proteine nicht nur für den Muskelaufbau, sondern auch um zu verhindern, dass Muskeln abgebaut werden, wenn nicht genügend Proteine zugeführt werden.

1. Setze auf komplexe Carbs

Kohlenhydrate sättigen dich umso besser, je komplexer sie sind – also Finger weg von Weißmehlprodukten, wie hellen Weizenbrötchen, Toast oder Croissants. Die werden von deinem Körper nämlich blitzschnell verdaut, wodurch der Blutzuckerspiegel rasant ansteigt. Da er aber ebenso schnell wieder fällt, hast du kurz nach dem Essen schon wieder Hunger. 

Greif also besser zur Vollkornvariante und ersetz Marmelade, Nuss-Nougat-Creme & Co. durch Nussmus oder pflanzliche Veggie-Aufstriche. Auch diese Lebensmittel sind absolute No-Gos auf dem Frühstückstisch.

2. Ballaststoffe halten dich lange satt

Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die deinem Körper zwar keine Nährstoffe liefern, dafür aber lange satt machen und deine Darmflora gesund und aktiv halten. Sie stecken zum Beispiel in Getreideprodukte, wie Vollkornbrot oder Haferflocken, sowie in Obst und Gemüse. Damit du auf die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen 30 Gramm Ballaststoffe pro Tag kommst, ist es wichtig, schon beim Frühstück zu starten. Hier findest du die 18 besten Ballaststofflieferanten.

Auch Lein- oder Chiasamen sowie Nüsse und Kerne liefern Ballaststoffe, daher ist eine Schale Haferflocken mit Obst, einem Teelöffel Leinsamen und einer Handvoll Nüssen ein echtes Sattmacher-Frühstück.

3. Eiweiß boostet deinen Stoffwechsel

Eiweißreiche Lebensmittel, wie Eier, Käse, Joghurt oder Skyr, sollten ein fester Bestandteil deiner Frühstücksroutine werden. Warum? Dein Körper muss viel Energie aufwenden, um Proteine aufzuspalten und zu verdauen, wodurch deine Fettverbrennung ordentlich auf Trab gebracht wird. Darüber hinaus macht dich ein eiweißreiches Frühstück pappsatt.

Ein proteinreiches Frühstück hält nämlich deinen Blutzuckerspiegel konstant, da dein Körper nur wenig Insulin ausschüttet. Dieses Hormon hemmt den Fettabbau. Wenn das Frühstück dich nicht lange sättigt und deinen Blutzuckerspiegel Achterbahn fahren lässt, ist die nächste Heißhungerattacke nicht weit entfernt.

Diese leckeren Frühstücks-Rezepte machen lange satt

Wer gesund frühstücken will, kombiniert eiweißreiche Lebensmittel mit langkettigen Kohlenhydraten und vielen Ballaststoffen, die dich bis zum Mittag mit Energie versorgen und für einen möglichst konstanten Blutzuckerspiegel sorgen. Verzichte weitestgehend sowohl auf süße Aufstriche, als auch auf sehr fettigen Aufschnitt und zu viele Wurstwaren und greif lieber zu gesunden Fettlieferanten, wie Räucherlachs und Avocado.

Doch was landet dann auf meinem Brot oder in meiner Müsli-Schüssel? Wir haben dir ein paar Ideen für verschiedene Ernährungsformen aufgelistet:

  • Herzhaftes Frühstück: Wenn du gerne herzhaft frühstückst, ist zum Beispiel ein leckeres Omelette mit Gemüse und einem Vollkornbrot als „Beilage“ ideal.
  • Süßes Frühstück: Für Naschkatzen, die sich gern mal am Nutella-Glas vergreifen, gibt es auch gesunde Alternativen: Du kannst dir beispielsweise eine gesunde Nusscreme selber machen – hier ist das Rezept.
  • Low-Carb-Frühstück: Wer sich nach dem Prinzip Low Carb ernährt, kann morgens ebenfalls zu eiweißreichen Lebensmitteln, wie Eiern, greifen. Spiegel- oder Rührei schmecken super zu einem kohlenhydratarmen Eiweißbrot.
  • Keto-Frühstück: Wie wäre es am Morgen mit einem grünen Smoothie? Dieser Avocado-Spinat-Smoothie ist keto-konform und sehr lecker.
  • Veganes Frühstück: Man nehme eine Portion Obst nach Wahl, eine pflanzliche Milch- oder Joghurtalternative und kombiniere diese mit Haferflocken, Leinsamen und Nüssen – fertig ist dein veganes Frühstück. Oder willst du kreativer werden, dann probier mal unser Tofu-Rührei aus der Galerie.

Gesund zu frühstücken ist nicht schwer, denn du musst nur ein paar Regeln beachten. Iss zudem mit Genuss und schling dein Essen nicht unterwegs oder vorm PC runter – das gilt übrigens auch fürs Mittagessen.

7 leckere Rezepte für dein Fitness-Frühstück7 leckere Rezepte für dein Fitness-Frühstück7 leckere Rezepte für dein Fitness-Frühstück7 leckere Rezepte für dein Fitness-Frühstück7 leckere Rezepte für dein Fitness-Frühstück7 leckere Rezepte für dein Fitness-Frühstück7 leckere Rezepte für dein Fitness-Frühstück7 leckere Rezepte für dein Fitness-Frühstück