- Was können Brustschmerzen bedeuten?
- Warum habe ich Brustschmerzen?
- 5 harmlose Gründe, warum deine Brüste schmerzen können
- Worauf können einseitige Brustschmerzen hindeuten?
Aua, was ist denn los mit meinem Körper? Plötzlich schmerzt der Busen. Was kann das sein, was tun? Erstmal ganz ruhig bleiben! Stechende Schmerzen, Spannungsgefühl oder extreme Empfindlichkeit bei Berührung von Brust, Brustkorb oder Brustwarze können ganz harmlose Ursachen haben.
Viele Frauen haben mit solchen Problemen immer wieder zu kämpfen. Einer US-Studie zufolge erleiden bis zu 70 Prozent aller Frauen irgendwann plötzliche Schmerzen in der Brust. Meist handelt es sich dabei um keine Erkrankung, sondern es gibt einfache Lösungen. Wir nennen dir die 5 häufigsten Gründe für schmerzende Brüste und erklären, was du dagegen unternehmen kannst.
Was können Brustschmerzen bedeuten?
Brustschmerzen bei Frauen können aus einer Reihe von Ursachen auftreten. Eine Entwarnung gibt es direkt vorweg: Sie müssen kein Zeichen für einen Herzinfarkt oder Erkrankungen wie Brustkrebs sein! Im Gegenteil: Brustkrebs tut in den Anfangsstadien nicht weh.
Vielmehr sind diese Beschwerden oftmals auf hormonelle Schwankungen zurückzuführen und treten während der Menstruation, Schwangerschaft oder in der Stillzeit auf. Aber auch andere Gründe sind möglich. Je nachdem, ob die Symptome zyklusabhängig auftreten oder nicht, sprechen Experten von einer Mastodynie (zyklusbedingt) oder Mastalgie (nicht zyklusbedingt).
Übrigens sind Brustschmerzen kein Problem, mit dem nur Frauen zu kämpfen haben. Auch einigen Männern sind schmerzhafte Symptome in der Brust nicht unbekannt.
Warum habe ich Brustschmerzen?
Es können verschiedene Ursachen vorliegen, warum dein Busen sich in dieser Form meldet. Sie können sowohl organisch als auch mechanisch bedingt sein.
Die bekanntesten und wichtigsten Gründe für Brustschmerzen haben wir hier für dich gesammelt und erklären dir, wie du die Beschwerden schnell wieder los wirst.
5 harmlose Gründe, warum deine Brüste schmerzen können
Mit unserer kleinen Checkliste kannst du ziemlich gut eruieren, woher die brennenden Schmerzen in der Brust vielleicht kommen. Passt eine dieser Ursachen zu deiner Situation? Schau einfach selbst:
1. Deine Periode steht bevor
Der häufigste Grund für Brustschmerz sind Verschiebungen im Hormonhaushalt, die oft im Zuge der Periode auftreten. Mit Beginn des Eisprungs wird im Körper einer Frau vermehrt Progesteron freigesetzt, während dein Östrogenspiegel abfällt. Durch den "Östrogenentzug" können verschiedene Symptome auftreten wie zum Beispiel Kopf- und Rückenschmerzen, Stimmungsschwankungen und auch Brustschmerzen durch vermehrte Wassereinlagerungen.
Die Gesamtheit dieser Symptome wird auch als Prämenstruelles Syndrom (PMS) bezeichnet. Die Einnahme kombinierter Hormonpräparate wie zum Beispiel der Pille können dazu beitragen, das Auftreten von PMS-Symptomen zu unterdrücken, da sie in den Hormonhaushalt eingreifen. Durch die Verhinderung des Eisprungs fällt der Östrogenspiegel nicht ab, sondern bleibt konstant. Das passiert, wenn du die Pille absetzt
Schmerzen, die insbesondere während der Menstruation auftreten, werden auch zyklische Schmerzen genannt. Sie treten vor allem vor und während des ersten Tages der Periode auf. Auch kann es dann zu einem Anschwellen und extremer Empfindlichkeit der Brüste kommen. Die gute Nachricht: Mit Ende der Monatsblutung verschwinden auch die Schmerzen. Diese 7 Tipps helfen bei PMS-Beschwerden wirklich
2. Der BH passt nicht
Wann hast du dich das letzte Mal beim Kauf eines BHs beraten lassen? Wenn du häufiger Brustschmerzen hast, und seit Jahren die gleiche Körbchengröße trägst, könnte hier die Ursache für die Schmerzen liegen. Ist der BH zu eng, zu klein oder sitzt einfach nicht richtig, kann er auf die Brüste drücken. Und das jeden Tag, viele Stunden… – autsch! Dass deine Brüste das übelnehmen, ist nicht überraschend.
Übrigens gilt das gleiche für Sport-BHs, vor allem wenn sie etwas mehr zu halten haben. Fehlt die Stützfunktion bei ausgiebigen Workouts, sorgt die zusätzliche Bewegung im Gewebe für umso stärkere Beschwerden.
Die einfachste Lösung: Lasse dir deine BHs professionell anpassen, und zwar ausnahmslos alle. Bei Alleingängen in der Umkleide stellst du sicher, dass der BH wirklich richtig sitzt. Das heißt kein Überquellen, kein Zwicken und nur wenig Bewegung im Körbchen, wenn du in der Kabine auf und ab hüpfst. Wirklich, tu’s! Es kann auch durchaus hilfreich sein, sich mal beraten zu lassen, vor allem aber verschiedene Größen und Schnitte anzuprobieren.
Spezial-Tipp: Schaff dir weiche BHs für zuhause an, ohne Bügel und Nähte, die die Brust halten, aber sie nicht einschnüren oder pressen. Diese BHs sind besonders soft:
- Bügellose Bustiers von UnsichtBra geben der Brust unauffällig sicheren Halt, breite Schulterträger schonen auch die Schultern.
- Der nahtlose, ultra weiche BH mit herausnehmbarem Polster von momcozy ist aus glattem, weichen Stoff, der trotzdem für eine schöne Brustform sorgt und die Brust unterstützt. Ideal auch für schwangere Frauen.
- Auch Sloggi hat mit dem Zero Feel Bralette einen extrem elatischen, weichen BH ohne Nähte. Die Brust unterstützende, herausnehmbare Pads sorgen für Halt und eine schöne Form.
- Bei OCEANSAPART findest du eine riesige Auswahl an stützenden und bequemen BHs. Das Beste: Mit dem Code WOMEN35 bekommst du 35 Prozent Rabatt auf das gesamte Sortiment.
3. Du hast es mit dem Workout ein wenig übertrieben
Wenn die Oberweite nach einer ausgiebigen Session Push-Ups vom Vortag schmerzt, hast du die Ursache schon gefunden. Dann sind es aber eigentlich nicht die Brüste, die wehtun, sondern die darunter liegenden Muskeln. Dieser Schmerz kann aber gefühlt in andere Bereiche abstrahlen.
Zum Glück sind auch diese Schmerzen nur vorübergehend (und abhängig davon, wie intensiv du trainiert hast). Spezial-Tipp: Wärme- oder Kältebehandlung, z.B. mit spezeill auf die weibliche Brust zugeschnittene Kühlpads (wie sie stillende Mütter benutzen), können hier Linderung verschaffen.
Wenn die Schmerzen häufig nach dem Sport auftreten, solltest du nicht an einem guten Sport-BH sparen. Eine Studie unter Marathonläuferinnen zeigte, dass etwa 75 Prozent der Sportlerinnen Probleme mit ihrem Sport-BH haben. Beachte, dass du beim Yoga möglichst flexible Sport-BH trägst (z.B. von Under Armour), beim Laufen jedoch auf maximalen Halt achten musst (z.B. Extreme Control Sport-BH von Anita).
4. Dein Brustgewebe hat sich verändert
Manchmal fühlen sich die Brüste an, als wäre in ihrem Inneren etwas 'Klumpiges' – das liegt an sogenannten fibrozystischen Veränderungen im Brustgewebe. Mediziner nennen dieses Phänomen Mastopathie. Klingt gefährlich, ist aber nichts, worüber du dir ernsthaft Sorgen machen müssen: Zweidrittel aller Frauen im gebährfähigen Alter leiden zeitweise darunter, belegen Studien.
Diese 'Klumpen' treten tatsächlich relativ häufig auf und sind nichts anderes als benigne (also gutartige) Zysten oder mit Flüssigkeit gefüllte Aussackungen in der Brust. Während der Periode können die Zysten aufgrund der hormonellen Veränderungen anschwellen und empfindlich werden, was dann zu Schmerzen führen kann. Wenn dich das beunruhig, wende dich an dein:e Gynäkolog:in, die wird im Zweifelsfall eine Biopsie machen, um ganz sicher zu gehen, dass es sich nicht um einen bösartigen Tumor handelt.
5. Deine Brüste reagieren empfindlich auf Kaffee (kein Scherz)
Ist bei dir fibrozystisches Brustgewebe vorhanden, kann es sein, dass es auf stimulierende Stoffe wie Koffein empfindlich reagieren, so Studienergebnisse der Duke Universit in North Carolina. Im Brustgewebe befinden sich kleine Gänge, die durch Stimulanzien wie Kaffee und Schokolade anschwellen können. Diese Schwellungen können (müssen aber nicht) die Ursache für Beschwerden wie Brustschmerz sorgen.
Dass Koffein auch Brustkrebs begünstigen könnte, haben zahlreiche Studien nicht nur widerlegt, sondern auch auf seine möglicherweise vorbeugende Wirkung hingewiesen.
Worauf können einseitige Brustschmerzen hindeuten?
Wenn nur eine Brust betroffen ist, handelt es sich fast immer um zyklusunabhängige Schmerzen, sie äußern sich meist durch Ziehen oder Brennen. In diesen Fällen solltest du deine Brust aufmerksam beobachten: Es könnte einfach ein blauer Fleck dahinter stecken, weil du dich gestoßen hast, womöglich ohne dass du es gemerkt hast.
In selteren Fällen können aber auch eine Herzerkrankung oder sogar ein bösartiger Tumor die Ursache für einseitige Brustschmerzen sein. Doch mach dir keine zu großen Sorgen: Die meisten Brustschmerzen haben keine Brustkrebs-Ursache, wie Studien festgestellt haben.
Hält der einseitige Schmerz in einer Brust jedoch an, solltest du dich an dein:e Gynäkolog:in wenden, und zwar zügig, wenn du zudem Brustkrebssymptome wie einen Knoten in der Brust oder unter den Achseln, eine Veränderung der Brustform oder Schlupfbrustwarzen bemerkst.
Aber generell gilt: Keine Panik, wenn deine Brüste mal schmerzen. Oft helfen kleine Verhaltensänderungen oder unter fachkundiger Beratung gekaufte neue BHs. Treten die Brustschmerzen jedoch über einen längeren Zeitraum auf, solltest du die Symptome mit dein:er Gynäkolog:in abklären.

- jetzt €5,90 statt ansonsten €9,90
- 8-Seiten-Trainingsplan als PDF
- Übersicht über deine Trainingswoche und alle 3 Workouts im Detail
- Jede Übung mit Video-Link hinterlegt zur korrekten Übungsausführung
- Zum Ausdrucken optimiert, aber auch auf jedem digitalen Endgerät verfügbar
Du bist bereits Kundin? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.