- Die Vorteile selbstgemachter Mandelmilch
- Was brauche ich, um Mandelmilch selbst herzustellen?
- Grundrezept für selbst gemachte Mandelmilch
- Was mache ich mit den Mandelresten?
- Tipps und Tricks für deine selbstgemachte Mandelmilch
Ob als Milchersatz für den Kaffee, als Grundlage für das morgendliche Müsli oder als cremiger Bestandteil von Smoothies: Mandelmilch ist eine gesunde und laktosefreie Alternative zur Kuhmilch und nicht nur bei Veganern beliebt. Während industriell hergestellte Mandeldrinks häufig mit Zucker, Süßungsmitteln, Salz, Konservierungsstoffen und Pflanzenölen versetzt werden, kannst du bei der selbstgemachten Mandelmilch selber entscheiden, was in deinem Getränk landet. So kannst du dich auch an unterschiedlichen Variationen austoben und sparst auch noch jede Menge Geld.
Übrigens: In der EU darf pflanzlicher Milchersatz nicht mit der Bezeichnung "Milch" gekennzeichnet werden, da nur die durch das Melken von Tieren gewonnene Milch diese Bezeichnung tragen darf. Die richtige Bezeichnung für Mandelmilch, die du im Supermarkt kaufen kannst, ist daher Mandeldrink.
Die Vorteile selbstgemachter Mandelmilch
Stellst du deine eigene Mandelmilch her, kannst du sie nach deinem eigenen Geschmack zubereiten und auf Zusatzstoffe verzichten. Der frische Mandeldrink enthält zudem Magnesium, Calcium, Mangan und ungesättigte Fettsäuren. Einmal zubereitet, hält sich das Getränk für zirka 4 Tage im Kühlschrank und ist stets einsatzbereit, um deinen Kaffee oder dein Porridge zu verfeinern.
Zudem kannst du auch andere Nüsse verwenden, um zum Beispiel einen Cashewdrink herzustellen. Diese 8 Nusssorten sind besonders gesund.
Was brauche ich, um Mandelmilch selbst herzustellen?
Um Mandelmilch herzustellen, brauchst du natürlich Mandeln, die erstmal zerkleinert werden müssen. Da Nüsse ziemlich hart sind, benötigst du hierfür einen einen leistungsstarken Mixer, um die kleinen Powerpakete pürieren zu können. Um die Mandelreste von der Flüssigkeit zu trennen benötigst du zudem einen Nussmilchbeuteln, einer Art Passiertuch, das die Nuss-Stückchen auffängt.
Unsere Empfehlung:
- Standmixer von homgeek: Der 2000 Watt leistungsstarke Mixer besticht durch ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis und zerkleinert mit seinen 10 Geschwindigkeitsstufen sogar Nüsse zu leckerem Nussmus. In den 2 Liter Behälter lassen sich zudem cremige Smoothies und Suppen pürieren.
- Nussmilchbeutel von EcoYou: Der wiederverwendbare Beutel aus Bio-Hanf lässt sich ganz einfach in der Waschmaschine bei bis zu 40°C reinigen und ist biologisch abbaubar. Die feinmaschigen Hanffasern sorgen dafür, dass alle Körnchen im Tuch verbleiben und die Mandelmilch frei von Stückchen ist.
Grundrezept für selbst gemachte Mandelmilch
- 200 Gramm ungeschälte Mandeln
- 1,2 Liter Wasser
Zubereitung:
- Mandeln in einem kleinen Gefäß mit Wasser aufgießen, sodass alle bedeckt sind. Mindestens 8 Stunden, am besten aber über Nacht quellen lassen.
- Das Wasser abgießen und die Mandeln in den Mixer geben. Mit einem Liter Wasser aufgießen und so lange pürieren, bis die Mandelstücke nicht mehr sichtbar sind.
- Die Mischung durch den Nussmilchbeutel abgießen, sodass die restlichen Mandelstückchen komplett darin zurückbleiben. Den Beutel ausdrücken, damit keine Flüssigkeit zurück bleibt.
- Den Mandeldrink in eine saubere Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Mit dem fertigen Mandeldrink kannst du zum Beispiel diesen Mandelmilch-Smoothie zubereiten:

- 1 mittelgroße(s) Banane(n)
- 1 TL Mandelmus
- 0.5 TL Ahornsirup
- 2 EL Schmelzflocken
- 200 ml Mandelmilch
- 1 Prise Zimt
- 5 g Mandeln
Alle Zutaten in einen Standmixer geben und fein pürieren bis eine schön cremige Konsistenz entsteht.
Mit gehackten Mandeln und etwas Zimt toppen und kalt genießen.
- Kalorien (kcal): 407
- Fett: 15g
- Eiweiß: 11g
- Kohlenhydrate: 56g
Was mache ich mit den Mandelresten?
Gießt du die Mandelmilch durch den Nussmilchbeutel ab, bleibt eine Art Nussmus im Beutel zurück. Den schmeißt du natürlich nicht weg, sondern verwendest ihn anderweitig. Du kannst den sogenannten "Trester" beispielsweise in dein Müsli geben, oder als Zutat beim Backen verwenden.
Mit ein paar Gewürzen und Gemüse, beispielsweise pürierter Paprika und Karotten, lässt sich das Nussmus zudem zu leckeren Brotaufstrichen verarbeiten. Möchtest du das Nussmus nicht direkt verwenden, kannst du es einfrieren oder bei niedriger Temperatur im Backofen trocknen und ein paar Tage in einem Glas lagern.
Tipps und Tricks für deine selbstgemachte Mandelmilch
Du kannst die Mandelmilch verfeinern, indem du beispielsweise etwas Agavendicksaft, Honig, Zimt, Vanille oder entöltes Kakaopulver hinzugibst. Zudem lässt sich auch eine Dattel problemlos mit den Mandeln einweichen und pürieren – so erhält deine Mandelmilch eine karamellig-süße Geschmacksnote. Röstest du die Mandeln vor dem Einweichen, werden sie besonders aromatisch.
Du hast keine Zeit, die Nüsse über Nacht einzuweichen? Dann kannst du auch ein Esslöffel fertiges Mandelmus mit 250 Milliliter Wasser mixen und als Mandelmilch verwenden. Andere Alternative: Mandelmehl mit Wasser pürieren und durch den Nussmilchbeutel abgießen. Diese Varianten schmecken zwar etwas anders als das Grundrezept, dafür sind sie im Nu zubereitet.
Mandelmilch ist eine tolle Alterative zur Kuhmilch. Stellst du den Mandeldrink mit Hilfe eines Mixers und eines Nussmilchbeutels selber her, kannst du auf lange Sicht viel Geld sparen.